Habt ihr euch schon eine Domain mit ÄÖÜ usw. gesichert?
Wenn euer Chef die URL www..hätichgern.de, kann er das machen, jedoch gibts da ein Paar echte Schwierigkeiten.
Ich habe diese Anforderung Gestellt bekommen und musste erst mal nachsehen ob das überhaupt möglich ist?!
Es geht wirklich
(schon seit 2004, und seit 2010 auch das EsZett)
Aber mit Vorsicht zu genießen.
Ich hatte den Fall zuletzt, und musste das auch noch mit in einen SBS 2008 integrieren.
1. Regel.
Umlaute mag Microsoft nicht wirklich, also die Domäne in Windows IMMER als ACE String schreiben:
IDN-Form: müller.de
ACE-String: xn--mller-kva.de
Bei Einrichtung das SMTP Relays ließ sich der Server einfach nicht zum Senden überreden. (lag aber glaube ich an einer zu langen Anmeldenamen aufgrund der umlaute)
2. Regel
Die Länge macht eine Domain teilweise unmöglich lang, was zu schwerwiegenden Schwierigkeiten im Webserver führen kann. (am Beispiel zu sehen kommen da 8-1(ü) Zeichen dazu)
3. Regel
Einen Boxsack kaufen, ihr werdet ständig über solche Unzulänglichkeiten stolpern. Die Domäne muss einfach immer nur in der Schreibweise ACE String benutzt werden. Am besten nur noch diese benutzen, selbst wenn ihr nur schnell den Status im Internet Explorer checken wollt.
4. Regel
Solltet ihr dazu aufgefordert werden, die Domain für jemanden zu sichern, weißt ihn auf die Internationalen Schwierigkeiten hin. Sonnst muss die V-card echt lang werden.
Inkompatibilität habe ich bisher nicht festgestellt, Benutze Outlook 2003 bis 2010, nur das die Adresse nur in eine Richtung gewandelt wird.
Also test@müller.de de klappt ganz gut als AN. Jedoch wird bei einer Antwort oder weiterleitung immer in test@xn--mller-kva.de umgewandelt.
Das kann schon leicht zu Verwirrung führen
Ich habe diese Anforderung Gestellt bekommen und musste erst mal nachsehen ob das überhaupt möglich ist?!
Es geht wirklich
Aber mit Vorsicht zu genießen.
Ich hatte den Fall zuletzt, und musste das auch noch mit in einen SBS 2008 integrieren.
1. Regel.
Umlaute mag Microsoft nicht wirklich, also die Domäne in Windows IMMER als ACE String schreiben:
IDN-Form: müller.de
ACE-String: xn--mller-kva.de
Bei Einrichtung das SMTP Relays ließ sich der Server einfach nicht zum Senden überreden. (lag aber glaube ich an einer zu langen Anmeldenamen aufgrund der umlaute)
2. Regel
Die Länge macht eine Domain teilweise unmöglich lang, was zu schwerwiegenden Schwierigkeiten im Webserver führen kann. (am Beispiel zu sehen kommen da 8-1(ü) Zeichen dazu)
3. Regel
Einen Boxsack kaufen, ihr werdet ständig über solche Unzulänglichkeiten stolpern. Die Domäne muss einfach immer nur in der Schreibweise ACE String benutzt werden. Am besten nur noch diese benutzen, selbst wenn ihr nur schnell den Status im Internet Explorer checken wollt.
4. Regel
Solltet ihr dazu aufgefordert werden, die Domain für jemanden zu sichern, weißt ihn auf die Internationalen Schwierigkeiten hin. Sonnst muss die V-card echt lang werden.
Inkompatibilität habe ich bisher nicht festgestellt, Benutze Outlook 2003 bis 2010, nur das die Adresse nur in eine Richtung gewandelt wird.
Also test@müller.de de klappt ganz gut als AN. Jedoch wird bei einer Antwort oder weiterleitung immer in test@xn--mller-kva.de umgewandelt.
Das kann schon leicht zu Verwirrung führen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167023
Url: https://administrator.de/knowledge/habt-ihr-euch-schon-eine-domain-mit-aeoeue-usw-gesichert-167023.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 02:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @mr.olli:
Also test@müller.de de klappt ganz gut als AN. Jedoch wird bei einer Antwort oder weiterleitung immer in
test@xn--mller-kva.de umgewandelt.
Das kann schon leicht zu Verwirrung führen
Also test@müller.de de klappt ganz gut als AN. Jedoch wird bei einer Antwort oder weiterleitung immer in
test@xn--mller-kva.de umgewandelt.
Das kann schon leicht zu Verwirrung führen
Das gehört so. Dann solltest Du deinem MUA ändern, wenn der das falsch darstellt.