IOS 11 und macOS 10.13: Apple zwingt zu neuem Authentifizierungsverfahren
Beim iOS 11 tut sich einiges, hier ein Artikel über die automatische Umstellung auf Zwei-Faktor-Authentifizierung
"Wer bislang Apples "zweistufige Bestätigung" zur Absicherung seiner Apple-ID verwendet hat, wird bei der Aktualisierung auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung umgestellt. Das hat nicht nur Vorteile."
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-11-und-macOS-10-13-Apple-zwin ...
"Wer bislang Apples "zweistufige Bestätigung" zur Absicherung seiner Apple-ID verwendet hat, wird bei der Aktualisierung auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung umgestellt. Das hat nicht nur Vorteile."
https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-11-und-macOS-10-13-Apple-zwin ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 349573
Url: https://administrator.de/knowledge/ios-11-und-macos-10-13-apple-zwingt-zu-neuem-authentifizierungsverfahren-349573.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 05:03 Uhr
1 Kommentar
Absolut nervig in Verbindung mit Benutzer die mehrere iPhones, iPads besitzen..
Gerade bei Updates oder neuen Apps installieren, kommt ständig die Abfrage.
Dann kann man erstmal den Benutzer anrufen(meist GL o.Ä.), damit er den 6-stelligen Code durchgibt.
Der wurde meistens weggeklickt, Spiel wieder von vorne.
Meiner Meinung nach sollte jeder Benutzer frei entscheiden können, ob er die 2-Faktor-Authentifizierung haben möchte oder nicht!
Gerade bei Updates oder neuen Apps installieren, kommt ständig die Abfrage.
Dann kann man erstmal den Benutzer anrufen(meist GL o.Ä.), damit er den 6-stelligen Code durchgibt.
Der wurde meistens weggeklickt, Spiel wieder von vorne.
Meiner Meinung nach sollte jeder Benutzer frei entscheiden können, ob er die 2-Faktor-Authentifizierung haben möchte oder nicht!