Winsim Datenroaming in Kanada - Wucher hoch zehn
Nur mal so kurz notiert:
Bei der Ankunft in Kanada wird man von einer netten SMS informiert, dass Daten zum Kurs von "nur 0,12€ pro 10 kB" berechnet werden.
Wtf? 1 GB macht dann also 12.000€... sauber.
Bei der Ankunft in Kanada wird man von einer netten SMS informiert, dass Daten zum Kurs von "nur 0,12€ pro 10 kB" berechnet werden.
Wtf? 1 GB macht dann also 12.000€... sauber.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 314868
Url: https://administrator.de/knowledge/winsim-datenroaming-in-kanada-wucher-hoch-zehn-314868.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
ihr tut mir alle leid... Wucher bei den Datenpreisen ist zwar immer noch erlaubt, eine Rechnung über 12.000 Euro hingegen nicht.
Mehr als 60 Euro zzgl 19% Mehrwehrtsteuer werden es aber DEFINITIV nicht werden, es gibt eine gesetzlich vorgegebene Kostendeckelung für das Datenroaming.
Und weit kommt man mit den 60 Euro Netto nicht - ich hab mal die mobile Loginseite von GMX aufgerufen, in Kirgisien (irgendso ein Ex-UDSSR Land in Asien) und fand dann einen Posten von 3 Euro auf meiner Telefonrechnung mit vergleichbaren Euro pro KB Preisen.
Mal davon abgesehen daß es wegen mangelnder Konkurrenz und seltsamen gesetzlichen Regulierungen (in Kanada dürfen nur kannadische Firmen Mobilfunknetze betreiben, und diese Firmen dürfen keinen ausländischen Konzernen gehören) ein sehr hohes Preisniveau gibt. Ein Kanadier gibt im Monat durchschnittlich 60-100 Euro für HAndytelefonate und Verträge aus...
Mehr als 60 Euro zzgl 19% Mehrwehrtsteuer werden es aber DEFINITIV nicht werden, es gibt eine gesetzlich vorgegebene Kostendeckelung für das Datenroaming.
Und weit kommt man mit den 60 Euro Netto nicht - ich hab mal die mobile Loginseite von GMX aufgerufen, in Kirgisien (irgendso ein Ex-UDSSR Land in Asien) und fand dann einen Posten von 3 Euro auf meiner Telefonrechnung mit vergleichbaren Euro pro KB Preisen.
Mal davon abgesehen daß es wegen mangelnder Konkurrenz und seltsamen gesetzlichen Regulierungen (in Kanada dürfen nur kannadische Firmen Mobilfunknetze betreiben, und diese Firmen dürfen keinen ausländischen Konzernen gehören) ein sehr hohes Preisniveau gibt. Ein Kanadier gibt im Monat durchschnittlich 60-100 Euro für HAndytelefonate und Verträge aus...