Startup-Unternehmen: Anforderungen an neue Geschäftsflächen bedenken
Wer heute ein Unternehmen gründen will, steht vor einer Fülle von Aufgaben. Die ultimative Geschäftsidee reicht nicht aus, um ein Startup zum Erfolg zu führen. Die Unternehmensgründung erfordert sorgfältige Planung, die von der Unternehmensform über den Namen bis zur Finanzierung reicht. Der Erfolg eines jungen Unternehmens ist in vielen Fällen aber auch abhängig von den Geschäftsräumen. Ein Startup, das auf Laufkundschaft angewiesen ist, braucht einen ganz anderen Standort als ein IT-Dienstleister. Dabei geht es um die Zielgruppe, das Angebot, die Raumgröße und vieles andere mehr. Um teure Fehler zu vermeiden, zeigen wir dir, welche Anforderungen an neue Geschäftsflächen gestellt werden müssen.
Jeder kennt die Geschichten weltweit agierender Unternehmen, die ihren Anfang in einer Garage nahmen. Sie stammen meist aus den USA. Aus Deutschland kennt man solche Geschichten nicht. Und das hat einen guten Grund: Hierzulande darf die Garage nur zum Abstellen eines Autos genutzt werden und zu sonst nichts! Trotzdem gibt es auch bei uns junge Startups, die mit einer innovativen Geschäftsidee in eine erfolgreiche Zukunft starten. Um die Idee zum Erfolg zu bringen, bedarf es in erster Linie eines Businessplans, aus dem die Kosten für die Gründung, den Betrieb und die Erfolgsaussichten hervorgehen. Ein solcher Plan ist die Grundlage nicht zuletzt für die Bank, die den Start des Unternehmens finanzieren soll. Außerdem muss die Rechtsform des Unternehmens und der Name
gefunden sowie die behördlich vorgeschriebenen Anmeldungen vorgenommen werden.
Was jetzt noch fehlt, sind die Geschäftsräume. Welche Anforderungen an die künftigen Geschäftsräume gestellt werden, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren. Sollen Produkte an Laufkundschaft verkauft werden, ist eine Ladenfläche erforderlich, die möglichst in Innenstadtnähe liegt. Werden nur Büroräume benötigt, kann ein Gewerbegebiet der richtige Standort sein. Für einen IT-Dienstleister muss dann aber sein, für ein Autohaus eine große Ausstellungshalle. Der nächste Fragenkomplex dreht sich um die Erreichbarkeit. Ist der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel nötig? Wie ist die Verkehrssituation rund um den Standort? Müssen Waren angeliefert werden? Oder ist eine größere Parkfläche erforderlich? Auch die Konkurrenz spielt am Wunschstandort eine Rolle.
Sind diese Fragen geklärt, muss entschieden werden, ob es sinnvoll ist, die Ladenfläche zu mieten bzw. zu pachten oder gleich zu kaufen. Dabei kommt es in erster Linie auf die finanziellen Möglichkeiten an. Ein Startup wird in der Regel nicht über genügend Kapital für den Kauf von Geschäftsräumen verfügen. Ein Kauf bietet langfristige Sicherheit auch mit Blick auf die Kosten. Zudem eröffnet die Wertsteigerung einen größeren finanziellen Spielraum. Auch lassen sich leichter bauliche Veränderungen vornehmen. Ein Nachteil dagegen ist die mangelnde Flexibilität. Entwickelt sich das Unternehmen weiter und sind keine Ausbaureserven vorhanden, ist man unter Umständen an den Standort gebunden und erreicht damit Wachstumsgrenzen. Ein Mietvertrag dagegen lässt sich ohne großen Aufwand kündigen und größere Geschäftsräume suchen. Auf der anderen Seite ist bei einem Mietvertrag nie sicher, ob er nach Ablauf verlängert wird. Das ist dann sehr nachteilig, wenn das Geschäft am Standort gut läuft und man es gerne weiterbetreiben möchte. Sowohl der Kauf als auch das Anmieten von Geschäftsräumen haben also Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewogen werden müssen.
Die wichtigsten Schritte der Unternehmensgründung
Jeder kennt die Geschichten weltweit agierender Unternehmen, die ihren Anfang in einer Garage nahmen. Sie stammen meist aus den USA. Aus Deutschland kennt man solche Geschichten nicht. Und das hat einen guten Grund: Hierzulande darf die Garage nur zum Abstellen eines Autos genutzt werden und zu sonst nichts! Trotzdem gibt es auch bei uns junge Startups, die mit einer innovativen Geschäftsidee in eine erfolgreiche Zukunft starten. Um die Idee zum Erfolg zu bringen, bedarf es in erster Linie eines Businessplans, aus dem die Kosten für die Gründung, den Betrieb und die Erfolgsaussichten hervorgehen. Ein solcher Plan ist die Grundlage nicht zuletzt für die Bank, die den Start des Unternehmens finanzieren soll. Außerdem muss die Rechtsform des Unternehmens und der Name
gefunden sowie die behördlich vorgeschriebenen Anmeldungen vorgenommen werden.
Die passenden Geschäftsräume finden
Was jetzt noch fehlt, sind die Geschäftsräume. Welche Anforderungen an die künftigen Geschäftsräume gestellt werden, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren. Sollen Produkte an Laufkundschaft verkauft werden, ist eine Ladenfläche erforderlich, die möglichst in Innenstadtnähe liegt. Werden nur Büroräume benötigt, kann ein Gewerbegebiet der richtige Standort sein. Für einen IT-Dienstleister muss dann aber sein, für ein Autohaus eine große Ausstellungshalle. Der nächste Fragenkomplex dreht sich um die Erreichbarkeit. Ist der Anschluss an die öffentlichen Verkehrsmittel nötig? Wie ist die Verkehrssituation rund um den Standort? Müssen Waren angeliefert werden? Oder ist eine größere Parkfläche erforderlich? Auch die Konkurrenz spielt am Wunschstandort eine Rolle.
Kaufen oder mieten?
Sind diese Fragen geklärt, muss entschieden werden, ob es sinnvoll ist, die Ladenfläche zu mieten bzw. zu pachten oder gleich zu kaufen. Dabei kommt es in erster Linie auf die finanziellen Möglichkeiten an. Ein Startup wird in der Regel nicht über genügend Kapital für den Kauf von Geschäftsräumen verfügen. Ein Kauf bietet langfristige Sicherheit auch mit Blick auf die Kosten. Zudem eröffnet die Wertsteigerung einen größeren finanziellen Spielraum. Auch lassen sich leichter bauliche Veränderungen vornehmen. Ein Nachteil dagegen ist die mangelnde Flexibilität. Entwickelt sich das Unternehmen weiter und sind keine Ausbaureserven vorhanden, ist man unter Umständen an den Standort gebunden und erreicht damit Wachstumsgrenzen. Ein Mietvertrag dagegen lässt sich ohne großen Aufwand kündigen und größere Geschäftsräume suchen. Auf der anderen Seite ist bei einem Mietvertrag nie sicher, ob er nach Ablauf verlängert wird. Das ist dann sehr nachteilig, wenn das Geschäft am Standort gut läuft und man es gerne weiterbetreiben möchte. Sowohl der Kauf als auch das Anmieten von Geschäftsräumen haben also Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewogen werden müssen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3879086020
Url: https://administrator.de/contentid/3879086020
Ausgedruckt am: 24.11.2024 um 02:11 Uhr