treehe
Goto Top

Windows 11 21h2 auf 22h2 ohne tpm updaten

01. mediacreationtool.exe herunterladen.
02. mit MediaCreatorTool Windows 11 USB Stick erstellen.

03. auf USB-Stick setup.exe ausführen.
(optional: WLAN LAN abschalten und optionale Treiber ausschalten)

1

04. warten und bei Fehlermeldung auf [Zurück] klicken.

2

05. auf dem Desktop eine neue Verknüpfung mit dem Namen cmd erstellen.

06. die Zeile unten vollständig kopieren.

@echo.>C:\$WINDOWS.~BT\Sources\AppraiserRes.dll

07. mit der rechten Maustaste auf das cmd Icon drücken.

08. jetzt auf Als Administrator ausfühern... drücke, dann mit [Ja] bestätigen.

09. nun mit der rechten Maustaste in die Mitte vom schwarzen Fenster klicken.

10. es sollte '@echo.>C:\$WINDOWS.~BT\Sources\AppraiserRes.dll' stehen


11. wenn ja die [<┘] Taste drücken und der blinkende Curser wandert eine Zeile nach unten,
dabei sollte keine Fehlermeldung angezeigt werden.

12. schwarzes Fenster oben links X schliessen.

13. im Windows Setup auf [Weiter] klicken.

3

14. wenn die Lizenzbedingungen erscheinen, hat es geklappt.

4

Content-Key: 7149477054

Url: https://administrator.de/contentid/7149477054

Printed on: September 29, 2023 at 08:09 o'clock

Member: Pjordorf
Pjordorf May 14, 2023 at 14:57:32 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @treehe:
... Vielleicht kann das ein Admin hier erledigen.
Das mach mal schön selber, du bist hier als Admin im Administrator Forumface-smile Formatierungen in den Beiträgen

Gruß,
Peter
Member: dertowa
dertowa May 14, 2023 at 15:54:24 (UTC)
Goto Top
Salut,
warum so kompliziert?
Erstelle den Stick einfach aus einer aktuellen ISO über Rufus, da kannst du direkt angeben, dass er TPM und Co. ignorieren soll. face-smile
Grüße
Member: treehe
treehe May 14, 2023 updated at 16:26:17 (UTC)
Goto Top
@dertowa
Was soll hier kompliziert sein? Mit original Image, ohne Rufus, einfach von Windows, ohne Neustarten, updaten!
Member: beidermachtvongreyscull
beidermachtvongreyscull May 14, 2023 at 16:45:19 (UTC)
Goto Top
Zitat von @dertowa:

Salut,
warum so kompliziert?
Erstelle den Stick einfach aus einer aktuellen ISO über Rufus, da kannst du direkt angeben, dass er TPM und Co. ignorieren soll. face-smile
Grüße

Moin,

das habe ich mal probiert und versucht nachzuvollziehen, was Rufus da eigentlich macht:
Soweit ich das sagen kann, erstellt Rufus auf dem Boot-Stick diese Ordnerstruktur:
\sources\$OEM$\$$\Panther

In dem Ordner Panther legt Rufus diese XML-Datei an:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>  
<unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">  
  <settings pass="disabled">  
    <component name="Microsoft-Windows-Setup" processorArchitecture="amd64" language="neutral" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" versionScope="nonSxS">  
      <UserData>
        <ProductKey>
          <Key />
        </ProductKey>
      </UserData>
      <RunSynchronous>
        <RunSynchronousCommand wcm:action="add">  
          <Order>1</Order>
          <Path>reg add HKLM\SYSTEM\Setup\LabConfig /v BypassTPMCheck /t REG_DWORD /d 1 /f</Path>
        </RunSynchronousCommand>
        <RunSynchronousCommand wcm:action="add">  
          <Order>2</Order>
          <Path>reg add HKLM\SYSTEM\Setup\LabConfig /v BypassSecureBootCheck /t REG_DWORD /d 1 /f</Path>
        </RunSynchronousCommand>
        <RunSynchronousCommand wcm:action="add">  
          <Order>3</Order>
          <Path>reg add HKLM\SYSTEM\Setup\LabConfig /v BypassRAMCheck /t REG_DWORD /d 1 /f</Path>
        </RunSynchronousCommand>
      </RunSynchronous>
    </component>
  </settings>
  <settings pass="specialize">  
    <component name="Microsoft-Windows-Deployment" processorArchitecture="amd64" language="neutral" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" versionScope="nonSxS">  
      <RunSynchronous>
        <RunSynchronousCommand wcm:action="add">  
          <Order>1</Order>
          <Path>reg add HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE /v BypassNRO /t REG_DWORD /d 1 /f</Path>
        </RunSynchronousCommand>
      </RunSynchronous>
    </component>
  </settings>
  <settings pass="oobeSystem">  
    <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" language="neutral" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" versionScope="nonSxS">  
      <OOBE>
        <ProtectYourPC>3</ProtectYourPC>
      </OOBE>
    </component>
  </settings>
</unattend>

Ich hab das dann in einer ISO nachvollzogen, weil ich Windows11 auf einer TestVM auf HyperV installieren wollte und es ging nicht. Im Sourcecode der Datei wue.c habe ich aber gesehen, dass es u.U. nötig ist, anstelle obiger unattend.xml im Panther-Ordner eine autounattended.xml im Root bedarf.

Bin da aber noch dran. face-smile
Member: treehe
treehe May 14, 2023 at 17:54:51 (UTC)
Goto Top
Interressant wäre eine Lösung um Windows Update dazu zu bringen auch ohne tpm automatisch von 21h2 auf 22h2 zu updaten.
Member: beidermachtvongreyscull
beidermachtvongreyscull May 15, 2023 at 05:13:28 (UTC)
Goto Top
Zitat von @treehe:

Interressant wäre eine Lösung um Windows Update dazu zu bringen auch ohne tpm automatisch von 21h2 auf 22h2 zu updaten.

Ginge im Prinzip nur durch Scripting.
  • Versionsabfrage
  • Triggern der Setup.exe auf einem entsprechend vorbereiteten Share mit den erforderlichen unattend-Optionen

Ansonsten wüsste ich keinen Weg, dem ich trauen könnte.
Member: Th0mKa
Th0mKa May 15, 2023 at 07:32:40 (UTC)
Goto Top
Zitat von @treehe:

Interressant wäre eine Lösung um Windows Update dazu zu bringen auch ohne tpm automatisch von 21h2 auf 22h2 zu updaten.

Und schon geht der Stress los wenn man Win11 installiert ohne die Requierements zu erfüllen.

/Thomas
Member: ASP.NET.Core
ASP.NET.Core May 15, 2023 at 11:22:59 (UTC)
Goto Top
Zitat von @dertowa:

Salut,
warum so kompliziert?
Erstelle den Stick einfach aus einer aktuellen ISO über Rufus, da kannst du direkt angeben, dass er TPM und Co. ignorieren soll. face-smile
Grüße

Das erstellt ein Installationsmedium mit der Autounattend.xml und setzt die notwendigen Registry-Keys, um die MS Einschränkungen zu umgehen.

Zur Neuinstallation okay, wenn man keine weiteren Anpassungen vornehmen möchte. So wie ich es verstanden habe, geht es in diesem Thema aber um Upgrades bestehender Installationen, die MS anscheinend ebenfalls beschränkt.
Member: departure69
departure69 May 16, 2023 at 12:13:18 (UTC)
Goto Top
@treehe:

Hallo.

Inplace von W11 21H2 nach 22H2?

In der entpackten ISO im Verz. "sources" einfach die appraiserres.dll mit einer leeren Textdatei gleichen Namens ersetzen. Setup starten.

Das ist alles.

Viele Grüße

von

departure69
Member: departure69
departure69 May 16, 2023 at 13:21:39 (UTC)
Goto Top
@Pjordorf:

Es ist genau umgekehrt! BISHER (bis wann genau, weiß ich nicht) genügte es, die appraiserres.dll während des Setups einfach zu löschen.

Ich habe erst heute Windows 11 auf inkompatibler Hardware inplace von W10Pro auf W11Pro (22H2) aktualisiert und MUSSTE die appraiserres.dll mit einer leeren Datei gleichen Namens ersetzen, mit der Löschung der Datei während des Setups ging es nicht.

Viele Grüße

von

departure69
Member: aqui
aqui May 20, 2023 updated at 07:39:58 (UTC)
Goto Top
Es reicht 1 popeliger Registry Eintrag für das Update: HKLM\SYSTEM\Setup\MoSetup
Dort erstellt man ein DWORD AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU mit dem Wert 1 und fertig ist der Lack.
Siehe auch hier: https://www.heise.de/ratgeber/Ohne-TPM-und-Secure-Boot-Windows-11-Instal ...
Aber warum einfach machen wenn es umständlich auch geht.
2 Registry Einträge mehr und man kann auch vom MCT Stick ohne TPM und CPU Check neu installieren. Ist auch im Forum schon ein uralter Hut:
Windows 11 ohne Zwangsregistrierung installieren oder wie Ritter Rufus den Drachen Zwangsreg besiegt !
Auch lesenswert zu der ganzen Win11 Thematik:
https://www.heise.de/select/ct/2023/10/2305317130606649437
Member: Winfried-HH
Winfried-HH May 25, 2023 at 06:58:04 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Th0mKa:

Und schon geht der Stress los wenn man Win11 installiert ohne die Requierements zu erfüllen.

Aber mal ehrlich: Diese Requirements, und gerade die Forderung nach TPM, sind doch nichts weiter als ein Entgegenkommen an die Hardwarehersteller. Es gibt genügend Rechner, auf denen Windows 11 problemlos laufen würde - bis auf TPM eben.
Member: dertowa
dertowa May 25, 2023 at 09:13:14 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Winfried-HH:

Aber mal ehrlich: Diese Requirements, und gerade die Forderung nach TPM, ... Es gibt genügend Rechner, auf denen Windows 11 problemlos laufen würde - bis auf TPM eben.

Also meiner Meinung nach ist das Geheule vollkommen übertrieben.
Klar, dass Win 11 auf älteren Systemen ebenfalls läuft, was durch die Umgehungen gewissermaßen erwiesen ist.
Aber so ist das mit Systemanforderungen, diese sind gesetzt und daran kann man sich halten.

Ich stelle doch auch nicht in Frage, wenn der Softwareanbieter mir sagt, dass die zugehörige Datenbanksoftware auf Server 2019 freigegeben wurde, aber Server 2022 nicht unterstützt wird.
Ist doch letztlich auch der gleiche Unterbau...
Kann laufen, aber wenn es Probleme gibt weiß ich wer mit den Schultern zuckt.

Microsoft hat festgelegt, dass gewisse Anforderungen zu erfüllen sind und in meinen Augen sind diese auch unproblematisch, es bedarf keines TPM als Hardwareausführung, es genügt das Softwaremodul über den Prozessor.

Bis 10/2025 wird das wohl funktionieren, so lang tut Windows 10 auch noch was es soll und das vermutlich deutlich stressfreier, als es Windows 11 tut, da dort die volle Featureentwicklung läuft.

Grüße
ToWa
Member: Th0mKa
Th0mKa May 25, 2023 at 20:00:49 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Winfried-HH:
Aber mal ehrlich: Diese Requirements, und gerade die Forderung nach TPM, sind doch nichts weiter als ein Entgegenkommen an die Hardwarehersteller. Es gibt genügend Rechner, auf denen Windows 11 problemlos laufen würde - bis auf TPM eben.

Nein, es geht dabei um die Default Aktivierung von Virtualization-based security das ein TPM erfordert.

/Thomas
Member: Winfried-HH
Winfried-HH May 26, 2023 at 04:17:08 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Th0mKa:

Nein, es geht dabei um die Default Aktivierung von Virtualization-based security das ein TPM erfordert.

Und warum kann man nicht dem User überlassen, ob er das möchte - statt ihn zu zwingen, einen neuen Rechner zu kaufen?
Member: departure69
departure69 May 26, 2023 at 06:00:47 (UTC)
Goto Top
@Winfried-HH:

Und warum kann man nicht dem User überlassen, ob er das möchte - statt ihn zu zwingen, einen neuen Rechner zu kaufen?

Hhmmm, dem User ist es doch überlassen, zu tun und zu lassen, was er möchte? Niemand wird gezwungen, einen neuen Rechner oder Microsoft Windows zu kaufen. Oder die neueste Version davon einzusetzen oder zu kaufen. Wer zwingt mich dazu?

Und es ist ja wohl nichts neues, daß ein Betriebssystem bestimmte technische Voraussetzungen hat. Das war - beim Beispiel von Windows - schon seit der ersten Version Windows 1.0 im Jahr 1985 so. Es gab Voraussetzungen an die Hardware. Und wer die nicht hatte oder nicht (kaufen) wollte, mußte halt verzichten oder vielleicht ein anderes System verwenden.

Aber mal ehrlich: Diese Requirements, und gerade die Forderung nach TPM, sind doch nichts weiter als ein Entgegenkommen an die Hardwarehersteller.

Wenn Du das so sicher weißt - Microsoft nimmt bestimmt auch Beschwerden an. Hier im Administrator-Forum bringt Dir die Beschwerde vermutlich nichts.

Du hast alle Freiheit face-smile.

Viele Grüße

von

departure69
Member: Pjordorf
Pjordorf May 26, 2023 at 06:22:01 (UTC)
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Winfried-HH:
Und warum kann man nicht dem User überlassen, ob er das möchte - statt ihn zu zwingen, einen neuen Rechner zu kaufen?
Es zwingt dich keiner und auch kein OS dazu einen anderen Rechner oder OS zu verwenden wo eine TPM zwingend gefordert ist einzusetzen.
Es gibt mittlerweile mehr als genug alternativen, nicht wie in den frühen 1980'ern wo es neben MS Windows fast nichts anderes brauchbares, kostengünstiges gab, ausser man war auf diese anderen OSe spezialisiert bzw. Ausgebildet und hatte das nötige kleingeld für die nötige Hardware. Dein Auto ist allerdings auch kein Ford Modell T von 1910 mehr, sowie ich nicht zwingend von Linux (Die weite, auch kommerzielle Verbreitung wurde ab 1992 durch die Lizenzierung des Linux-Kernels unter der freien Lizenz GPL ermöglicht, https://de.wikipedia.org/wiki/Linux) rede.

https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem

Kaufe dir Hardware die noch Windows 7 unterstützt, installiere und aktiviere es (Ja, das geht auch noch) und freu dich das du nun keine TPM (nicht)zwingend brauchst, aber mecker dann nicht was alles nicht geht bzw. langsam ist bzw. Software gar nicht mehr läuft usw. Es hat schon gute Gründe warum es keinen nagelneuen Ford Modell T mehr gibt, so wie auch Apotheken kein Fahrzeugbenzin mehr verkaufen.
(Als die ersten Verbrennungsmotoren konstruiert wurden, gab es Benzin und andere Treibstoffe, wie Petroleum, nur in Apotheken. Als erste „Tankstelle“ der Welt wird deshalb die Stadt-Apotheke in Wiesloch in Deutschland genannt, wo Bertha Benz bei ihrer Automobil-Überlandfahrt von Mannheim nach Pforzheim Anfang August 1888 das Leichtbenzin Ligroin einkaufte. An diese Fahrt erinnert seit 2008 die offizielle deutsche Ferienstraße Bertha Benz Memorial Route. Ligroin diente damals in erster Linie der Reinigung von Kleidung (Waschbenzin).

Etwa ab 1900 entstanden verkauften auch andere Stellen Treibstoffe. Das erste Tankstellenverzeichnis in Deutschland stammt aus dem Jahr 1909 und listet 2500 Drogerien, Kolonialwarenhändlern, Fahrradhandlungen, Hotels und Gaststätten, die Benzin bereithielten. https://de.wikipedia.org/wiki/Tankstelle#Geschichte)

https://www.teltarif.de/betriebssysteme/
https://biwe.qualitus.net/goto.php?target=file_92941_download&client ...
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/856456
https://dewiki.de/Lexikon/Liste_von_Betriebssystemen
https://www.chip.de/download/38981_Betriebssysteme/wochen-charts/

Gruß,
Peter
Member: Winfried-HH
Winfried-HH May 26, 2023 at 07:21:57 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Pjordorf:

Kaufe dir Hardware die noch Windows 7 unterstützt, installiere und aktiviere es

Wenn es für Windows 7 noch Sicherheitsupdates gäbe, hätte ich nie zu Windows 10 gewechselt ...

Im Übrigens bestreitet ja niemand, dass Hardwareanforderungen mit der Zeit steigen dürfen. Natürlich brauche ich mittlerweile etwas mehr RAM als vor zehn Jahren. Aber den Arbeitsspeicher kann ich notfalls nach nachrüsten. TPM nicht, wenn es auf dem Mainboard nicht vorgesehen war. Und gerade in Schulen, kleinen Vereinen usw., also überall wo der Kauf neuer Hardware nicht so leicht zu refinanzieren ist, laufen Rechner auch mal zehn Jahre, und 2015 war TPM noch kein Standard für Rechner im unteren bis mittlern Preissegment.

Übrigens, auch im Sinne der Nachhaltigkeit ist der TPM-Zwang Mist. Das wird Unmengen von Elektroschrott produzieren ...
Member: Th0mKa
Th0mKa May 26, 2023 at 09:14:47 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Winfried-HH:
Aber den Arbeitsspeicher kann ich notfalls nach nachrüsten. TPM nicht, wenn es auf dem Mainboard nicht vorgesehen war.

Du musst da nichts auf dem Mainboard nachrüsten, ein fTPM ist seit ungefähr 8 Jahren Standard in jedem Prozessor. Du wirst bei Windows 11 höchstwahrscheinlich eher auf einen nicht unterstützten Prozessor als auf ein fehlendes TPM stossen.
Member: Winfried-HH
Winfried-HH May 26, 2023 updated at 09:34:47 (UTC)
Goto Top
ok, ich werde es am Wochenende mal bei uns im Verein prüfen. Da haben wir einen HP Pro 3500 mit einem i5-3470. Von der Leistung her für den Zweck (ein bisschen Mitgliederverwaltung, Briefe schreiben ...) völlig ausreichend ...
Member: dertowa
dertowa May 26, 2023 updated at 09:49:55 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Winfried-HH:

Und warum kann man nicht dem User überlassen, ob er das möchte - statt ihn zu zwingen, einen neuen Rechner zu kaufen?

...und genau da treffen wir doch auf das eigentliche Problem.
Es gibt eine Anzahl an Menschen die sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen, weil sie meinen das Recht verloren zu haben ein aktuelles Betriebssystem auf ihrer bestehenden Hardware zu betreiben.
Vielleicht denkt der ein oder andere auch an Wertverlust der heimischen Hardware.

Aber das ist doch Nonsens.
Schauen wir auf die Zeiten vor Windows 10, neues Windows = Neukauf der Lizenz.
Seither gibt es (wenn auch so semi offiziell) dauerhaft eine neuere Version (10, 11), auch wenn hier gewisse Regularien greifen.

Dann schauen wir auf die breite Masse, die es nicht juckt ob da nun ein Windows 10, 11, oder was auch immer läuft und die eine neue Version bekommen, wenn das Windows Update diese installiert, oder es neues Gerät gekauft wird.
Ob also die aktuell genutzte, für Windows 11 untaugliche, Hardware am Supportende von Windows 10 noch genutzt wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Also regen sich darüber diejenigen auf, welche sich in gewisser Weise mit der Materie auseinandersetzen und hey ihr seid alle in der glücklichen Lage dies zu tun und somit seid ihr wieder frei in eurer Handlung, denn es gibt eben solche Tools wie Rufus oder allgemeine Infos, wie man sich der Microsoftdiktatur widersetzen kann.

Just my 2 cents
Member: chaoti
chaoti May 26, 2023 updated at 09:52:50 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Winfried-HH:

Zitat von @Pjordorf:

Kaufe dir Hardware die noch Windows 7 unterstützt, installiere und aktiviere es

Wenn es für Windows 7 noch Sicherheitsupdates gäbe, hätte ich nie zu Windows 10 gewechselt ...

Im Übrigens bestreitet ja niemand, dass Hardwareanforderungen mit der Zeit steigen dürfen. Natürlich brauche ich mittlerweile etwas mehr RAM als vor zehn Jahren. Aber den Arbeitsspeicher kann ich notfalls nach nachrüsten. TPM nicht, wenn es auf dem Mainboard nicht vorgesehen war. Und gerade in Schulen, kleinen Vereinen usw., also überall wo der Kauf neuer Hardware nicht so leicht zu refinanzieren ist, laufen Rechner auch mal zehn Jahre, und 2015 war TPM noch kein Standard für Rechner im unteren bis mittlern Preissegment.

Übrigens, auch im Sinne der Nachhaltigkeit ist der TPM-Zwang Mist. Das wird Unmengen von Elektroschrott produzieren ...

Es geht hier um Hardware, die älter als 6 Jahre ist (7gen Intel und früher). Im Normalfall ist die Hardware nach 3 Jahren abgeschrieben und somit nichts mehr wert. Wer sie unbedingt weiter betreiben möchte kann das mit bekannten mitteln, Checks umgehen oder eben Linux.

Auf so alten Rechnern zu arbeiten macht allerdings wirklich keinen Spaß mehr, wenn man mal neue Hardware benutzt hat, da hat sich schon einiges getan in den letzten ~6 Jahren
Member: Winfried-HH
Winfried-HH May 26, 2023 at 09:54:02 (UTC)
Goto Top
Zitat von @chaoti:

Im Normalfall ist die Hardware nach 3 Jahren abgeschrieben und somit nichts mehr wert.

Da guckst Du aber sehr durch die Unternehmensbrille.
Member: 1Werner1
1Werner1 Jun 07, 2023 at 11:45:22 (UTC)
Goto Top
Moin,

also diese Art zu tricksen, funktioniert wahrscheinlich so lange, bis MS hier die Installation ändern.

Wer das Ohne Probleme machen möchte, kann sich meine Anleitung mal ansehen.

Windows 10 PC oder Windows 11 21H2 auf Windows 11 22H2 umstellen

Schönen Gruß aus dem Emsland.

Werner
Member: DerMaddin
DerMaddin Jul 21, 2023 at 06:07:15 (UTC)
Goto Top
Ein großes "mimimi" - "mein 6+ Jahre alter PC will nicht mit Win11 ohne Bastelei laufen...".

Seit Windows 7 ist jedes weitere Windows Client OS quasi kostenlos und die Leute erdreisten sich darüber aufzuregen, dass MS nun bestimmte HW Anforderungen stellt. Da habe ich kein Mitleid und zucke auch mit den Schultern. Privat können die Leute basteln wie sie möchten. In einem Unternehmen stelle ich mich keiner solchen Diskussion, die wird erst gar nicht zugelassen von mir.