
Was bedeuten z. B. 64 MBit pro Sek. tatsächlich nutzbar in MByte pro Sek.?
Erstellt am 02.02.2024
Nein! Die funken ganz woanders und weit weg davon! . Auch beim Freitags-OT : Lesen und verstehen. ;-) ...
28
KommentareWas bedeuten z. B. 64 MBit pro Sek. tatsächlich nutzbar in MByte pro Sek.?
Erstellt am 02.02.2024
Du solltest auch auf dem Radar haben das Anzeigen wie "144/144 MBits/s" nur die sind die das Beaconing des APs ausstrahlt und auf was sich ...
28
KommentareServer an IPv6 Anschluss. Hosts erreichbar machen
Erstellt am 02.02.2024
Jein! Du bekommst ja dann lokal zumindestens ein öffentliches IPv6 Netz (2a02:xxxx:2181:85e0:: /64) per PD dynamisch zugewiesen. Wenn du allerdings weitere Segmente benötigst ist das ...
66
KommentareARISTA Firewall (V17.0.0) und VPN (30 Tage Testverions)
Erstellt am 02.02.2024
Nochwas ein Tip, weil du oben Wireguard und Fritzboxen erwähntest. Eine Wireguard VPN Verbundung eines "klassischen" WG Endgerätes mit einer Fritzbox ist nicht ganz trivial. ...
11
KommentareDERT - Aktuelle Firmware für OpenStage 40 SIP
Erstellt am 02.02.2024
15
KommentareLaptop-Netzteil nicht nachkaufbar. oder?
Erstellt am 02.02.2024
Mit dem Stecker dann nicht ganz einfach oder wie Kollege @Starmanager sagt Adapter oder alternativ Strippe abkneifen, Lötkolben anschmeissen und die Originalstrippe vom alten Netzteil ...
38
KommentareVerständnis zum Proxmox Netzwerk
Erstellt am 02.02.2024
Immer gerne! ...
22
KommentareLaptop-Netzteil nicht nachkaufbar. oder?
Erstellt am 02.02.2024
38
KommentareUmsetzung von VLANs und LAGs in pfSense in Kombination mit VM (Proxmox)
Erstellt am 02.02.2024
Das kommt auf deine Zielstellung an. Will man maximale Performance dann Routing auf dem Switch weil der das in Silizium macht. Nachteil: ACLs sind nicht ...
11
KommentareRouting Problem OPNsense
Erstellt am 02.02.2024
️ Für ein Ping ins Internet MUSS die Regel des u.a. Folgekommentars bei der OPNsense zwingend hinzugefügt werden!! (Transfer Netz ist hier 192.168.111.0/24 ansonsten gleiches ...
19
KommentareRouting Problem OPNsense
Erstellt am 02.02.2024
Zumindestens rennt es hier bei einer OPNsense, aktuellstes Image, gleiches Setup wie oben mit einem SG300 vollkommen unauffällig. ...
19
KommentareRouting Problem OPNsense
Erstellt am 02.02.2024
Wurde dem TO oben ja auch schon gesagt allerdings hast du einen fatalen Freitags Fehler begangen️ :-( Der TO hat, wie man oben sieht, auch ...
19
KommentareVerständnis zum Proxmox Netzwerk
Erstellt am 02.02.2024
Die dienen rein nur als Beispiel wie man auch Endgeräte in die VLANs 1 und 10 einbinden könnte. Kannst du dir natürlich wegdenken wenn du ...
22
KommentareRouting Problem OPNsense
Erstellt am 02.02.2024
Das ist aber Unsinn, denn in einem reinen Transfer VLAN was man ja mit einem /30er oder /31 Prefix betreibt oder betreiben kann vergibt man ...
19
KommentareARISTA Firewall (V17.0.0) und VPN (30 Tage Testverions)
Erstellt am 02.02.2024
Der Einwand ist unverständlich und unklar. :-( pfSense und OPNsense als Beispiel haben auch ALLE bekannten VPN Protokolle onboard! Wo ist jetzt hier der Punkt? ...
11
KommentareAbgründe eines Gast-WLAN
Erstellt am 01.02.2024
"Ausreden zeigen uns unsere Grenzen auf!" ;-) (Sogar kostenlose Weiterbildungsliteratur!) Oha, da ist der 2te Fettnapf für einen Dataport Fachinformatiker! Seit wann haben denn ein ...
16
KommentareOPNsense Webinterface im WAN freigeben
Erstellt am 01.02.2024
Eine OPNsense ist auch kein Router sondern bekanntlich eine Firewall! Mit einem Router (z.B. OpenWRT) gäbe es das o.a. "Problem" gar nicht erst, denn die ...
3
KommentareUmsetzung von VLANs und LAGs in pfSense in Kombination mit VM (Proxmox)
Erstellt am 01.02.2024
Sowas zum Beispiel. ...
11
KommentareRouting Problem OPNsense
Erstellt am 01.02.2024
Kann das sein das du die Default Route auf dem L3 Switch vergessen hast und/oder ggf. auch die dazu korrespondierenden statischen Routen deiner VLAN Netze ...
19
KommentareARISTA Firewall (V17.0.0) und VPN (30 Tage Testverions)
Erstellt am 01.02.2024
Bei einer pfSense oder OPNsense ist das zumindestens mit 5 Mausklicks in 10 Minuten up and running. Auch mit einer Fritte und einer Site 2 ...
11
KommentareAbgründe eines Gast-WLAN
Erstellt am 01.02.2024
Bingo! Das wars!! 2 mickrige Balken und miese Ausleuchtung. Rätsel gelöst Prost Feierabend Bier! ...
16
KommentareAbgründe eines Gast-WLAN
Erstellt am 01.02.2024
Der SSID Name ist zwar wenig intelligent für ein Dekra Gastnetz aber wer kranke Namen liebt kann es natürlich auch so nennen. Die IP Adressierung ...
16
KommentareNetzwerk mit opnsense, aber wo?
Erstellt am 01.02.2024
Nicht unbedingt ...
9
Kommentare2 Standorte, Arbeiten mit großen Dateien
Erstellt am 01.02.2024
84
KommentareARISTA Firewall (V17.0.0) und VPN (30 Tage Testverions)
Erstellt am 01.02.2024
Da hilft dann wohl nur nochmals das Handbuch lesen oder den Hersteller kontaktieren! Das ist schon das Problem an sich denn eine Consumer Plaste Box ...
11
KommentarePOE Adapter Problem VLAN
Erstellt am 01.02.2024
Wie meinst du das?? Am Switch stellst du doch diese gemappten MSSID VLANs alle auf Tagged. Also kann man es schon am Switch einstellen wie ...
23
Kommentare2 Router über Switch verbinden
Erstellt am 01.02.2024
Aber die Fritzbox soll den bestehenden Anschluss des anderen Routers nutzen?? Also dann doch eine Kaskade. Sorry aber du sprichst in (Design) Rätseln. :-( Dann ...
10
Kommentare2 Router über Switch verbinden
Erstellt am 01.02.2024
Sollen die Router beide parallel in einem Netzwerk arbeiten (also 2 Gateways) oder sollen sie in einer Kaskade arbeiten? Leider ist das IP Design was ...
10
KommentareServer an IPv6 Anschluss. Hosts erreichbar machen
Erstellt am 01.02.2024
Sehr lesenswert dazu: Das stimmt so nicht! Siehe Workshop oben! Bei IPv6 sind das bekanntlich die ULAs (Unique Local Addresses) "Muss" nicht. Eigentlich gibt es ...
66
KommentarePfSense, Wireguard und Routing
Erstellt am 01.02.2024
Leider bist du der Anleitung dann nicht richtig gefolgt und hast vermutlich vergessen eine entsprechende "any any" Regel auf dem IPsec Tunnel Interface zu setzen. ...
32
KommentareNetzwerkproblem Cisco SF302P - Mobotix-Cam
Erstellt am 01.02.2024
Spricht sehr für einen Duplex Mismatch. Eine Seite denkt sie ist Halfduplex und die andere Seite Fullduplex. Die HD Seite kann ja immer nur entweder ...
10
KommentarePOE Adapter Problem VLAN
Erstellt am 01.02.2024
Dann hast du auch keinen MSSID fähigen AP. Also einen AP der Mehrere WLAN SSIDs mit einer AP Hardware aufspannen kann. Deine AP Hardware ist ...
23
KommentareFTTH, Hardware für Privathaus
Erstellt am 01.02.2024
"Netzwerkkabel" sind auch LWL Kabel, DAC/Twinax Kabel, AOC Kabel oder auch Cat/Twisted Pair! Wenig präzise dieser Begriff. :-( Das ist auch Unsinn, sorry. SFP oder ...
8
KommentareCISCO SEC Zone Based Firewall nmap
Erstellt am 01.02.2024
Ganz sicher eine Falschinformation oder Falschinterpretation wenn du einen nmap Scan auf das IP Netz dieses Clients loslässt und das dir dann 253 aktive Clients ...
29
KommentareServer an IPv6 Anschluss. Hosts erreichbar machen
Erstellt am 01.02.2024
Wie willst du sie dann mit einem DS-Lite Anschluss von extern erreichen? IPv4 geht ja prinzipbedingt nicht bei DS-Lite wie dir oben mehrfach erklärt wurde. ...
66
KommentareARISTA Firewall (V17.0.0) und VPN (30 Tage Testverions)
Erstellt am 01.02.2024
Die entsprechenden Tutorials dazu hast du alle gelesen und umgesetzt?? Was beim Betrieb in einer Router Kaskade zu beachten ist kannst du nachlesen. Um was ...
11
KommentareSTP, RSTP und IGMP Snooping im Zusammenhang mit IPTV und Audio Multiroom Systemen (z. B. Sonos)
Erstellt am 31.01.2024
Ja, da hast du recht. Aktive RSTP Switches machen keinerlei BPDU Flooding. Bei unmanaged Switches ist das uneinheitlich. Manche ja, manche nein. Bei den Billigherstellern ...
2
Kommentare2 Standorte, Arbeiten mit großen Dateien
Erstellt am 31.01.2024
Dafür ist gar kein Server nötig, denn nur für die Speicherung reicht ein potentes NAS wie QNAP oder Synology was das besser erledigt. ...
84
KommentareServer an IPv6 Anschluss. Hosts erreichbar machen
Erstellt am 31.01.2024
Bzw. die Prefix Delegation des Providers an die pfSense weitergeben wie hier bei einer Fritze: ;-) ...
66
KommentareFTTH, Hardware für Privathaus
Erstellt am 31.01.2024
OM4 ist kein Singlemode sondern Multimode! Singlemode ist OS2! Gebäude intern verwendet man in der Regel Multimode OM3 oder OM4 mit 50µ Duplexfaser und LC ...
8
KommentareServer an IPv6 Anschluss. Hosts erreichbar machen
Erstellt am 31.01.2024
Hast du überhaupt erstmal mit ip a gecheckt ob die VM lokal auch eine öffentliche IPv6 Adresse bekommen hat und diese in der Firewall für ...
66
KommentareVlan an zwei TP-Link TL-SG108E und Fritzbox
Erstellt am 31.01.2024
Ist ja auch klar. Ein Vlan muss bleiben sonst sägt man den Ast ab auf dem man sitzt. Weiss aber auch ein Laie! ;-) ...
3
KommentarePFSense VPN Site2Site Remotesite an DHCP-Server
Erstellt am 31.01.2024
OK, das geht dann einzig nur mit Bridging über den VPN Tunnel oder über einen VxLAN Tunnel der ein Layer 2 Bridging ermöglicht. Klar, denn ...
6
KommentareServer an IPv6 Anschluss. Hosts erreichbar machen
Erstellt am 31.01.2024
Exposed? Du hast auf dem Radar das es kein NAT bei IPv6 gibt? Kein NAT kein exposed Host. ;-) Der Server hat lokal eine öffentliche ...
66
KommentareServer an IPv6 Anschluss. Hosts erreichbar machen
Erstellt am 31.01.2024
Das ist lange passe! Heute sind eher Provider die kein v6 können die hinter dem Mond lebenden Exoten! So gut wie alle die DS-Lite anbieten ...
66
KommentareAcer Swift GO 16 GParted bzw. Win-Inst keine HDD
Erstellt am 31.01.2024
3
KommentareVlan an zwei TP-Link TL-SG108E und Fritzbox
Erstellt am 31.01.2024
Noch ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ;-) Deine Fragen: 1.) Ja. 2.) Ja, können sie! Warum auch nicht?! Die lokalen LAN Ports der ...
3
KommentareMulticast über VLANs hinweg auf PfSense
Erstellt am 31.01.2024
Interessant ist HIER noch der letzte Satz! Hast du diese Option gesetzt?! Gilt auch für die LAN to any Regel! Ebenfalls muss die Regel für ...
33
KommentareUmsetzung von VLANs und LAGs in pfSense in Kombination mit VM (Proxmox)
Erstellt am 31.01.2024
Ggf. auch lesenswert zu der Thematik: Firewall VM Setup Proxmox ...
11
KommentarePFSense VPN Site2Site Remotesite an DHCP-Server
Erstellt am 31.01.2024
Das ist keine "Schwierigkeit" nur muss man erstmal verstehen was genau technisch damit gemeint ist?? Bedeutet es das das remote LAN und das lokale LAN ...
6
Kommentare