
Windows Server 2016: Update KB4577015 verursacht secedit.dll-Fehler im gpedit.msc MMC
Erstellt am 22.09.2020
Es ist schon lustig nun tritt der Fehler hier auch auf, sogar bei beiden DCs - dabei wurde nichts weiter installiert und natürlich war ...
6
Kommentare2 Nutzer gleichzeitig auf einem Server mit gleichem Screen-Programm arbeiten
Erstellt am 21.09.2020
Konnte VNC jemals Sound? Ich meine, das ging über VNC noch nie. Über RDP-Shadowing geht das. ...
13
KommentareKann man einen Computer eines AD in einem Verzeichnis Freigabe-Rechte zuweisen?
Erstellt am 19.09.2020
Ja. Geht über Firewallregeln. ...
6
Kommentare2 Nutzer gleichzeitig auf einem Server mit gleichem Screen-Programm arbeiten
Erstellt am 18.09.2020
Hi. Ja, das ist zwar nicht vorgesehen, geht aber über RDP Shadowing. Wenn du dazu Fragen hast, kann ich dir später antworten. Nichtadmins muss ...
13
KommentareInplace Upgrade von Windows Server 2008 RS Datacenter auf 2012 R2 Datacenter
Erstellt am 17.09.2020
Dann ist es seltsam, da hier. ja bebildert gezeigt wird, dass es geht. Sorry, keine Ahnung, du könntest Microsoft fragen. ...
11
KommentareInplace Upgrade von Windows Server 2008 RS Datacenter auf 2012 R2 Datacenter
Erstellt am 17.09.2020
Hi. Kann es sein, dass Du schlicht das SP1 für den Server 2008 R2 nie installiert hast? Das muss drauf sein, sonst wird das ...
11
KommentareRemote-Powershell mit LAPS bzw lokalem Admin
Erstellt am 17.09.2020
Das freut mich doch von euch zu hören. ...
18
KommentareMS Office und Language Pack Installation via PowerShell sinnvoll "verzögern"
Erstellt am 16.09.2020
Nein das ist so nicht richtig,Danke für die Erklärung, sehr interessant! ...
9
KommentareDomänenübernahme war auf einfache Weise möglich
Erstellt am 16.09.2020
Nicht ganz. Auch ohne Zwang besteht Schutz, genaueres unter If I install the updates and take no further action, what will be the impact? ...
2
KommentareMS Office und Language Pack Installation via PowerShell sinnvoll "verzögern"
Erstellt am 16.09.2020
In Batch würde das funktionieren, da Batch wartet, Powershell per Default nicht. ...
9
KommentareGPO zum aktualisieren von Dateien
Erstellt am 16.09.2020
Du kannst per GPO ja auch ACLs auf Dateien oder Ordner setzen. Oder sie gleich in einen Ordner schreiben, der für den User nur ...
6
KommentareRemote-Powershell mit LAPS bzw lokalem Admin
Erstellt am 16.09.2020
Irgendwie bescheuert das man für eine ordentliche Nutzung von LAPS das Sicherheitskonzept erst mal aushebeln muss Du übertreibst stark. Es wird dadurch nicht unsicher. ...
18
KommentareKiosk Software (Browser de-de only) benötigt, wer hat einen Tip oder Empfehlung ?
Erstellt am 16.09.2020
Wenn's was kosten darf, kauf ein Win10 pro und nutze assigned access mit dem Legacy Edge-Browser. Die Update-Orgien verschiebt man per GPO in die ...
3
KommentareRemote-Powershell mit LAPS bzw lokalem Admin
Erstellt am 16.09.2020
Nein, diese Einstellung ("RemoteUAC"/Localaccountokenfilterpolicy) ist immer nur systemweit setzbar. Sicherheitstechnisch ist es nur dann kritisch, wenn Du davon ausgehst, dass die Admincredentials in falsche ...
18
KommentareRemote-Powershell mit LAPS bzw lokalem Admin
Erstellt am 15.09.2020
Also wenn jetzt wirklich der Fall betrachtet werden soll: "Internetverbindung steht, aber Domäne nicht erreichbar", dann brauchen wir uns nicht über die Verwendung von ...
18
KommentareRemote-Powershell mit LAPS bzw lokalem Admin
Erstellt am 15.09.2020
Danke erikro, dass Du für Ihn antwortest. Na die Außendienstler und anderen Offliner haben sich evtl. noch nie an dem Rechner gegen die Domain ...
18
KommentareRemote-Powershell mit LAPS bzw lokalem Admin
Erstellt am 15.09.2020
Wir setzen allerdings Laps unter anderem auch für Aussendienstler und andere Offliner ein. Da würde das schon mal nicht klappen Verstehe nicht, was da ...
18
KommentareGPO zum aktualisieren von Dateien
Erstellt am 15.09.2020
Ich habe mal eine Datei auf dem Server geändert, jedoch wird sie nicht auf dem Client nach ziehen der GPOs aktualisiert? Doch, geht hier. ...
6
KommentareGoogle Chrome Extension über Gruppenrichtlinie hinzufügen
Erstellt am 15.09.2020
Info: hier geht es mit deinem String. Sofort nach dem Öffnen will die Installation des Click-once-forChrome starten. Geh bitte auf chrome://policy/ und vergleiche mit ...
7
KommentareWindows Server 2016: Update KB4577015 verursacht secedit.dll-Fehler im gpedit.msc MMC
Erstellt am 15.09.2020
Ist bei mir nicht so. ...
6
KommentareBatch mit Adminrechten soll Batch ohne Adminrechte aufrufen
Erstellt am 15.09.2020
Hi. Darf ich fragen, wann Du sowas gebrauchst? War für mich in all den Jahren noch nie nötig. Was der User automatisiert gesetzt bekommt, ...
14
KommentareRemote-Powershell mit LAPS bzw lokalem Admin
Erstellt am 15.09.2020
Hi. Würde es Dich interessieren, ein Konzept zu haben, das ermöglicht, eine PS mit einem Domänennutzer, der remote lokaler Admin ist, zu sehen? Man ...
18
KommentareRechtevergabe für Administrator auf Domaincontroller vs UAC
Erstellt am 15.09.2020
Alle Angriffe, die auf dem automatisierten Parsen der dort abgelegten Dateien beruhen, z.B. gegen ntfs.sys, Explorer.exe und Defender. So ist es. Nun sind das ...
11
KommentareRechtevergabe für Administrator auf Domaincontroller vs UAC
Erstellt am 15.09.2020
Eine Gruppe grp_FSadmins anzulegen reicht alleine auch nicht, da 2.immer noch bestehtDoch, das reicht. Du vergisst vermutlich den Nutzer neu anzumelden, damit die Gruppenmitgliedschaft ...
11
KommentareRechtevergabe für Administrator auf Domaincontroller vs UAC
Erstellt am 14.09.2020
Hallo Ad39min. Die Nutzer werden mit den E-Mail-Anhängen die sie künftig auf den Domänencontrollern ablegen effektiv zur Sicherheit beitragen. Wenn Du meinst, dass Du ...
11
KommentareW10 2004 - Neustart während Updateinstallation
Erstellt am 14.09.2020
Hi. Ich kenne das und habe es mehrfach genutzt und da schlug nichts fehl - die bereits angefangene Installation wurde beendet. Ergo: was mal ...
11
KommentareRechtevergabe für Administrator auf Domaincontroller vs UAC
Erstellt am 14.09.2020
Hi. Ja, ist wegen der UAC so. Best practice ist, eine Gruppe Fileserveradmins zu erstellen und der Gruppe Vollzugriff zu geben. In diese Gruppe ...
11
KommentareUltraVNC: authentification rejected
Erstellt am 14.09.2020
Oh, da musst Du wohl zum UVNC-Forum und dort fragen. Evenrtuell ein Versionskonflikt (Du schreibst von 2 verschiedenen Versionen). ...
13
KommentareGoogle Chrome Extension über Gruppenrichtlinie hinzufügen
Erstellt am 14.09.2020
Entschuldige bitte, mein Gedächtnis ist löcherig. Ich habe bei uns auf dem Server nachgesehen. Im Userbereich der GPO ist hier unter force install Folgendes ...
7
KommentareUltraVNC: authentification rejected
Erstellt am 14.09.2020
Ich will die klassische Authentifizierung Mach mal einen Screenshot von deinen "Admin properties" (siehe mein Link). Laut Log benutzt du doch gar nicht klassisch, ...
13
KommentareGoogle Chrome Extension über Gruppenrichtlinie hinzufügen
Erstellt am 13.09.2020
Die Adresse des Stores musst du in einer anderen Policy ebenso mitteilen - du hast aus zweien eine gemacht. ...
7
KommentareGoogle Chrome Extension über Gruppenrichtlinie hinzufügen
Erstellt am 13.09.2020
Hi. Schreib nur kekahkplibinaibelipdcikofmedafmb ...
7
KommentareAudit für Active Directory Gruppen
Erstellt am 11.09.2020
Ok. Es scheint so zu sein: beim Zugriff auf zum Beispiel eine Datei, die nur für Gruppe X lesbar ist, wird Gruppe X nicht ...
10
KommentareUltraVNC: authentification rejected
Erstellt am 11.09.2020
Hi. Hast Du dich denn mit den Logonmethoden auseinandergesetzt und sichergestellt, dass Du weißt, was einzutippen ist? ...
13
KommentareRDP-Sitzung friert mehrmals täglich ein - kein neues Bild Tastatur und Clicks gehen durch
Erstellt am 11.09.2020
Hi. Das Problem ist mir bekannt auf 1903/1909. Ich habe folgenden Workaround (noch nicht lange im Einsatz, aber bislang noch ohne Probleme): auf dem ...
11
KommentareAudit für Active Directory Gruppen
Erstellt am 11.09.2020
Hi. Du kannst die Verwendung von AD-Objekten überwachen, genau so wie die Verwendung von Dateien. Wer liest das Objekt, wer schreibt daraufRechtsklick - Eigenschaften ...
10
KommentareVerwaltung von AD Gruppen durch Enduser
Erstellt am 11.09.2020
Hi. Sag bitte, was die User können sollen. Wenn sie nur bereits existente Nutzer zu einer Gruppe hinzufügen sollen, reicht dazu bereits ein Einzeiler ...
1
KommentarAutomatisierung von Installationen (ca. 30 Tools) für Windows 10
Erstellt am 11.09.2020
Hi. Batchdatei: setup1.exe /silent setup2.exe /silent setup3.exe /quiet setup4.exe /s Ganz je nachdem, was die Setups für Silentswitche bieten. Diese musst Du rausfinden - ...
13
KommentareWSUS Server zeigt unbekannter Status
Erstellt am 11.09.2020
Nein, am Server, auf dem der Defender läuft. ...
7
KommentareWindows 10 - schlechte Performance nach Update 2004
Erstellt am 10.09.2020
Hi. Lad dir die Treiber vom Hersteller der Netzwerkkarte runter - die werden mit Sicherheit neuer sein, als das, was Windowsupdate dir andrehen wil. ...
6
KommentareWork Resources Programme auf Desktop anzeigen
Erstellt am 09.09.2020
Und diesen Pfad nehmen und dann als GPO aufs Desktop werfen oder? Nein. Dieser Pfad ändert sich von User zu User. Nimm dies als ...
4
KommentareWSUS-Updateimport derzeit nicht möglich - auch bei Euch?
Erstellt am 09.09.2020
Ja, das half. ...
8
KommentareWSUS-Updateimport derzeit nicht möglich - auch bei Euch?
Erstellt am 07.09.2020
Hab's Microsoft mitgeteilt. Siehe ...
8
KommentareTreiber-Update wird permanent erneut gefunden, und Installiert (Intel - Extension - 1904.8.0.1)
Erstellt am 03.09.2020
Updates auzusetzen ist keine gute Idee. Das Tool zu betätigen kostet ihn 5 Minuten - sollte er nochmal abwägen. ...
5
KommentareWSUS-Updateimport derzeit nicht möglich - auch bei Euch?
Erstellt am 02.09.2020
Hi. Geht das neuerdings ohne ActiveX? Das ist ja kein normaler Aufruf, sondern der Aufruf vom WSUS aus mit Direktimport in die DB. Edit: ...
8
KommentareDeaktivierung von Credential Guard nicht möglich
Erstellt am 02.09.2020
Habe die Lösung gefunden: Mitnichten muss man hier nur die Policy rückgängig machen, wie mancherorts empfohlen. In der Policy selbst wird in der Beschreibung ...
1
KommentarHardwareverschlüsselung Festplatte ohne Bios
Erstellt am 02.09.2020
Sorry, du sagst, es ist eine Datenplatte - da geht es auch ohne Neuinstallation. Du brauchst dafür Festplattentools von WD, nehme ich an. ...
11
KommentareHardwareverschlüsselung Festplatte ohne Bios
Erstellt am 02.09.2020
Man kann die Hardwareverschlüsselung sehr wohl einsetzen, auch mit deiner Platte und Bitlocker. Um diese jedoch zu aktivieren, muss Windows neu installiert werden. Wenn ...
11
KommentareEindrucksvolle Illustration zum Thema Pass the hash und Credential Phishing
Erstellt am 02.09.2020
Ex0r2k16 Mir ging es um Alternativen zum Device Guard selbst als "Mechanismus". Also alternative Tools etc Ich habe ein Konzept für sichere Remotehilfe aufgeschrieben, ...
11
KommentareHardwareverschlüsselung Festplatte ohne Bios
Erstellt am 02.09.2020
Moin. Du brauchst keine Biosunterstützung für Hardwareverschlüsselung. Du brauchst ebenso keine Hardwareverschlüsselung, um die Platte anderswo mounten und nutzen zu können. Hardwareverschlüsselung einzurichten ist ...
11
Kommentare