
Kann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 2 Tagen
Was ist mit VLAN-Uplinks 10Gbit und Inter-VLAN-Routing? Ist das für dich so ungewöhnlich? Vielleicht nicht in einer Arztpraxis. Aber RZ oder Dienstleister mit virtualisierter Umgebung ...
78
KommentareKann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 2 Tagen
Als wäre mit Securepoint, Palo Alto, Cisco, Watchguard, Fortinet, Sophos alles Out-of-the-Box mit Nichten. Selten so einen Schwachsinn gelesen. Wenn du eine Firma bist, die ...
78
KommentarePalo Alto unknown IKEv2 Peer
Erstellt vor 4 Tagen
Wäre auf jeden Fall interessant! Wenn du da mal Configs liefern könnte wäre ich sehr dankbar. Kann auch wirklich an der OPNsense liegen und deren ...
8
KommentarePalo Alto unknown IKEv2 Peer
Erstellt vor 6 Tagen
Irgendwas wird da auch vermurkst seitens OPNsense. Wenn ich in der swanctl nachsehe und jeweils eine Instanz über "Neu" mit Legacy verlgeiche, gibt es da ...
8
KommentarePalo Alto unknown IKEv2 Peer
Erstellt vor 6 Tagen
Ich sage es mal so: Bin kein PA-Profi und will es glaube auch nicht mehr werden. Ladezeiten und Bedienung ist absoluter Schrott. Die Config habe ...
8
KommentarePalo Alto unknown IKEv2 Peer
Erstellt vor 6 Tagen
Ich habe jetzt über das alte Legacy Menü für IPsec in der OPNsense eine neue parallele Verbindung aufgebaut und dort bin ich explizit auf IKEv1 ...
8
KommentareOPNsense nach Reload Wireguard werden statische Routen nicht mehr gesetzt
Erstellt vor 7 Tagen
Die Lösung ist auch nicht gerade toll, weil das vom OPNsense Backup nicht erfasst wird. Heißt wieder, das ich Datei-basiert eine extra Sicherung einrichten muss. ...
12
KommentareKann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 8 Tagen
Ich kann hier @commodity nur beipflichten. Die meisten Praxen orientieren sich an der KV. Das BSI kommt da nur nachgelagert ins Spiel. Das ganze Zeug ...
78
KommentareKann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 9 Tagen
Wo ist da jetzt das Problem einfach bei der OPNsense die Plugins zu installieren? Dann würde ja laut der KI-Aussage alles paletti sein. Wobei man ...
78
KommentareKann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 9 Tagen
Zum Thema SSL-Interception: pfSense als auch OPNsense können das. Das ist ein sehr heißes Eisen. Nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich. Das gilt auch für ...
78
KommentareKann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 9 Tagen
Wazuh ist OpenSource und was man dort bezahlt ist der Enterprise-Support. Tailscale das stimmt. Crowdsec ebenfalls weitestgehend Enterprise-Support mit paar wenigen Features die man eigentlich ...
78
KommentareKann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 9 Tagen
Das stimmt nicht. Du kannst es auf eigener Hardware betreiben. Es gibt aber genauso gut einen Direktvertrieb von zertifizierter Hardware inklusive Support von Deciso. Einzig ...
78
KommentareKann KI helfen, über "NET.3.2 Firewall" die Eigenschaften von Firewalls zu vergleichen?
Erstellt vor 9 Tagen
OPNsense hat sich mittlerweile richtig gemausert. Wie mein Vorredner schon angemerkt hat: Zenarmor, Wazuh, Tailscale, mittlerweile auch Crowdsec komplett integriert. Ich würde behaupten damit kann ...
78
KommentareOPNsense nach Reload Wireguard werden statische Routen nicht mehr gesetzt
Erstellt vor 21 Tagen
Im OPNsense Forum habe ich bereits nachgefragt. Da scheint es aber auch keinen anderweitigen Ansatz zu geben, mit Verweis auf den Source Code. Scheinbar ist ...
12
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 03.06.2025
Ein User, der überhaupt keine Weiterleitung eingerichtet hatte, bekommt diese Fehlermeldung nach wie vor. mobsync läuft nicht und die GPO existiert nicht mehr. Aber dennoch ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 03.06.2025
Offensichtlich sind da mehrere Dienste dran gekoppelt: Synchronisierungscenter aufrufen => Offline-Dateien verwalten => Offline-Dateien deaktivieren. Danach Rechner neu starten. ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 03.06.2025
Der Witz ist, nur der Dokumente-Ordner wurde umgebogen und auch nur für einen User. Sollte eigentlich nicht solche Auswirkungen haben. Von servergespeicherten Profilen, kenne ich ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 03.06.2025
Die GPO ist nicht mehr auf dem Rechner. Zumindest kann ich diese im GPO-Ordner nirgends finden. Habe direkt nach der ID gesucht. mobsync.exe läuft tatsächlich. ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 03.06.2025
Problem ist jetzt: Bei dem einem User konnte ich das ohne Probleme machen. Der andere User hat allerlei Daten und Einstellungen in seinem Profil. Wollte ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 03.06.2025
Verstehen tu ich es auch nicht. Auf der Freigabe war kein Papierkorb aktiv, aber die Ordnerumleitung hat irgendwie dafür gesorgt das ein $Recycle.bin angelegt wird. ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 02.06.2025
Habe jetzt mal bei einem User, bei dem die Fehlermeldung kommt, das Profil lokal auf dem Rechner gelöscht und neuangelegt. Danach war die Fehlermeldung weg. ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 02.06.2025
Dachte mir der Andeutung das ich sfc und dism verwendet haben und das ich selbst die einen Befehl im Eingangspost beschrieben habe, geht das hervor ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 02.06.2025
Interessanter Hinweis. Habe mal nachgesehen was bei dem in der Fehlermeldung aufgetauchten User für Ordner liegen. Er hat per GPO konfiguriert das sein Dokumente Ordner ...
20
KommentarePapierkorb beschädigt Netzlaufwerk
Erstellt am 02.06.2025
Diese Seite hatte ich bei meiner Recherche mit als erstes gefunden. Bereits alles ausprobiert. Kein Erfolg. ...
20
KommentareProgramm privilegiert ausführen ohne Admin-Rechte
Erstellt am 10.04.2025
Tatsächlich. Also Mappen kann man es selbst. Der Device Server kann nur von einem Admin angelegt werden. Anforderungen, also wenn der Port auf einem anderen ...
11
KommentareProgramm privilegiert ausführen ohne Admin-Rechte
Erstellt am 08.04.2025
Bei mir das ist das irgendwie anders. Ich kann zum Beispiel als normaler User per Rechtsklick auf den Eintrag des Device Servers kein Connect ausführen. ...
11
KommentareRDS-Lizenzserver in AD für lokale User?
Erstellt am 21.02.2025
Ja, das wäre jetzt tatsächlich noch eine Maßnahme. Einen weiteren Lizenzserver lokal installieren auf die selbe Maschine. Ich habe jetzt dennoch einen AD-User angelegt und ...
12
KommentareRDS-Lizenzserver in AD für lokale User?
Erstellt am 21.02.2025
Das Problem ist das dies nur funktioniert wenn der Lizenzserver als auch der RDS nicht teil eine AD sind. Lokal in einer Arbeitsgruppe zusammen, sogar ...
12
KommentareRDS-Lizenzserver in AD für lokale User?
Erstellt am 21.02.2025
Man kann es tatsächlich im Lizensierunghost sehen, er reserviert keine RDS CAL für die Verbindung vom lokalen Benutzer. Folgedessen werden tatsächlich lokale Nutzer nicht berücksichtigt. ...
12
KommentareRDS-Lizenzserver in AD für lokale User?
Erstellt am 21.02.2025
Es handelt sich um den Zugang von einem Dienstleister. Er braucht nur Zugang zu genau diesem Server und soll auch sonst keine weiteren Berechtigungen in ...
12
KommentareRDS-Lizenzserver in AD für lokale User?
Erstellt am 21.02.2025
Genau das ist bereits der Fall. Ich habe es nach Neustart des Servers auch gesehen das er sich die GPO zieht. Das Problem besteht weiterhin. ...
12
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 21.02.2025
Wir haben es jetzt anders gemacht. Wir haben noch PDQ Deploy und verteilen nun darüber die Drucker. Klappt ganz gut. Man muss vorher bisschen mit ...
13
KommentareKonferenz- und Präsentationsystem für Schulungsraum
Erstellt am 18.02.2025
Wir haben uns für was völlig anderes entschieden: Jabra Panacast 50. Funktioniert soweit gut, mit allen üblichen Meeting-Programmen. Bei irgendwelchen kleineren Webmeeting-Lösungen funktioniert manchmal die ...
10
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 12.02.2025
Die Frage lautet nicht: Wie baue ich in meine Infrastruktur Printserver ein und was soll ich einsetzen? Sondern: Was bedeutet dieser Fehler und wie kann ...
13
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 12.02.2025
Solche Kommentare liebe ich ja. Du kennst also unsere Infrastruktur so einwandfrei das du der Meinung bist das ich hier einfach für paar tausend Euro ...
13
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 11.02.2025
Es gibt scheinbar einen Bug dazu: Wurde erst am 29.01.2025 geöffnet. Also sehr frisch. Bei mir spoolssd Log steht ebenfalls: Edit: An der Stelle gebe ...
13
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 11.02.2025
Ok. Es hat geklappt. Das Anpassen der OEMsetup.inf war der entscheidende Hinweis. Danach muss man mit dem rpcclient der Treiber zugewiesen werden. Aus irgendeinem Grund ...
13
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 11.02.2025
Der letzte Abschnitt war ein guter Hinweis. Habe ich angepasst und ich konnte den Treiber hochladen. Danach kam keine weitere Fehlermeldung. Am Client muss ich ...
13
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 11.02.2025
Ich bin nach diesen beiden Tutorials vorgegangen bei der Installation: Für den Treiber-Upload werden die selben Werkzeuge verwendet wie bei einer Windows Umgebung auch. Darunter ...
13
KommentarePrintserver Treiber-Upload Kyocera Typ 4 PCL Problem mit Benutzermodus
Erstellt am 11.02.2025
Ich würde fast behaupten das ich das selbe Problem im Windows Printserver erhalte, weil das Printer_Driver Share hat erstmal per se nichts mit CUPS zu ...
13
KommentareErfahrungen Mikrotik Cube 60Pro 802.11ay Wlan Bridge
Erstellt am 10.02.2025
Ok, dann ist ja gut. Dachte mir sowas schon. Aber ich frag lieber vorher nach, weil ich zu dem Thema absolut keine Erfahrungswerte habe. Nicht ...
5
KommentareErfahrungen Mikrotik Cube 60Pro 802.11ay Wlan Bridge
Erstellt am 10.02.2025
Sichtverbindung ist gegeben und frei. Es ist kein riesiger Abstand, etwa 50m vielleicht 60. Da ich allerdings beruflich auf die Internetverbindung angewiesen bin und Mobilfunk ...
5
KommentareBeratung zur Umstellung auf VoIP-Telefone mit DECT und besserer Reichweite
Erstellt am 09.01.2025
Snom M900 mit M70 Mobilteilen. Laufen stabil und haben eine sehr gute Reichweite. Habe mittlerweile an drei verschiedenen Standorten Multicell-Systeme mit Größordnungen zwischen 6-12 Basisstationen ...
5
KommentareRuckus ICX Traffic Policy Rate-Limit Etherconnect
Erstellt am 18.12.2024
Wir haben jetzt den dritten Standort angeschlossen und es waren wiederum völlig neue Tags. Damit wir ein simples Transfernetz bilden konnten und uns nicht sinnlos ...
9
KommentareRuckus ICX Traffic Policy Rate-Limit Etherconnect
Erstellt am 09.12.2024
Prinzipiell hat das mit der Traffic Policy geklappt. Bei eingestellten 100.000 Kbyte/s habe ich mit dem Iperf3 ungefähr ca. 75-78 Mbits/sec gemessen. Wobei man sagen ...
9
KommentareRuckus ICX Traffic Policy Rate-Limit Etherconnect
Erstellt am 04.12.2024
Ok. Morgen kann ich testen. Ich werde berichten. Durchsatz werde ich mit Iperf3 prüfen, da sollte dann ja relativ schnell klar werden ob es funktioniert ...
9
KommentareHUNSN Erweiterung für NIFI
Erstellt am 03.12.2024
Sage auch immer wieder meinen Kollegen: Das Host-System für irgendwelche Spielereien zu verwenden, ist Tabu. Also so nachdem Motto: Ich mache mal schnell mit auf ...
2
KommentareRuckus ICX Traffic Policy Rate-Limit Etherconnect
Erstellt am 03.12.2024
Die Telekom hat es lustigerweise auch in ihren Produktinformationen vermerkt, das Traffic Shaping zum Einsatz gebracht werden MUSS. Siehe Seite 11 Scheinbar können deren Geräte ...
9
KommentareDatacenter Routing VRRP Design Best-Practice
Erstellt am 04.11.2024
Wird denn eigentlich in solch einem Szenario überhaupt noch VRRP verwendet? Wäre ja dank Failover-Architektur in virtualisierten Umgebungen völlig obsolet. Mal beispielsweise ich betreibe eine ...
10
KommentareDatacenter Routing VRRP Design Best-Practice
Erstellt am 24.10.2024
Tatsächlich verwenden wir das derzeit nicht. Wir haben noch aus historischen Gründen und wie @Spirit-of-Eli es ausgedrückt hat - "um mehr Kontrolle zu haben" - ...
10
Kommentare