
Remotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
neinich glaube auch nicht an den Client. Es geht ja von zwei Rechnern aus nicht. Dazu haben beide noch verschiedene OS XP und 2003 ...
24
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Und Symantec hat nicht zufällig noch eine Firewallkomponente mit an Bord? nein, dann hätte aber auch telnet wohl nicht funktioniert >>Wenn nicht, binde RDP ...
24
KommentareTerminal Dienste nach automatischem Neustart nicht funktionsfähig
Erstellt am 10.01.2009
den Dienst kann man auch nicht starten, höchstens die rdp verbindung zurücksetzen. Was für Fehlermeldungen kommen für die User wenn sie versuchen sich anzumelden? ...
6
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Ups, stimmt der 6er ist schon drauf. Hatte ich nur nicht bemerkt, da ich de 5.2er immer sofort vom Server installiere. Gleiches Spiel beim ...
24
KommentareWin 2k3 DHCP verweigert die Arbeit
Erstellt am 10.01.2009
Wenn ein Client keinen DHCP server hat, dann sendet er einen Broadcast ins Netz. Broadcasts werden aber von Routern nicht durchgelassen und so kommt ...
5
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
Die Schrift flackert kurzanstelle von Verbinden erscheint wohl für den Bruchteil einer Sekunde was anderes. RDP6 hab ich eben mal versucht zu installieren. Das ...
24
KommentareWin 2k3 DHCP verweigert die Arbeit
Erstellt am 10.01.2009
Kann das durch die Windows Firewall passieren? Den DHCP Helper Dienst muss ich dann bei Systemkomponenten installieren oder? Eine Firewall würde ich zum testen ...
5
KommentareBenutzersteuerung bei Netzwerkverbindungen
Erstellt am 10.01.2009
upshab ich wohl falsch verstandeneditlöschensorry ...
6
KommentareWin 2k3 DHCP verweigert die Arbeit
Erstellt am 10.01.2009
Wenn die Clients von dem Server durch einen Router/firewall getrennt sind musst du auf dem einen DHCP Helper Dienst (wird unterschiedlich genannt) aktivieren. Die ...
5
KommentareRemotedesktop will nicht
Erstellt am 10.01.2009
also telnet funktioniert sofort. Die Einstellungen sollten soweit identisch sein. Ich hatte das Problem auch mal im Betrieb, mit einem Citrix Server. Da ica ...
24
KommentareNetzwerklastenausgleich
Erstellt am 10.01.2009
Das mit dem zweiten Server und so, wäre ja schon eine Art Cluster. Das ist es eher nicht. :) Doch ist es eher. Da ...
4
KommentareNetzwerklastenausgleich
Erstellt am 10.01.2009
Ja, zum einem können sich dann die Sever die Arbeit teilen und somit mehr Clients bedienen. Zum anderen hat man aber auch eine höhere ...
4
KommentareStandortvernetzung mit 3 Standorten, einen Zentralen Server
Erstellt am 18.09.2008
Dein Angaben sind etwas knapp um wirklich vernünftige Aussagen zu machen. So auf die schnelle würde ich Richtung Terinalserver/Citrix denken und das Ganze in ...
2
KommentareWelche Serverhardware nötig?
Erstellt am 01.09.2008
Ich würde mehr auf die Verfügbarkeit schaun, als auf die Geschwindigkeit. Für aktuelle Hardware sollten die Anforderungen eh kein Problem sein. ( für 32BIT ...
20
KommentareBackup Domain Controller wiederhergestellt - Replikationsdienst funktioniert nicht
Erstellt am 01.09.2008
Image Restore des DCs ist schon mal ein Foul. Siehe: Ich würde einen zweiten DC (BDCs gibts seit 2000 nicht mehr), erst gar nicht ...
1
KommentarCitrixclient vorkonfigurieren
Erstellt am 07.07.2007
; btw: Google is Admins best friend ...
2
KommentareVista keine Anmeldung an Win2003 Domäne
Erstellt am 22.06.2007
dein Client ist nicht sauber in der Domäne eingebunden. Häng den Client mal neu in die Domäne rein. ...
3
KommentareWLan Einstellungen beim Rechnerstart laden
Erstellt am 22.06.2007
Du schreibst ein bischen wenig zu der Konfiguration deiner Umgebung. Ich hatte das Problem in Verbindung mit dem Radius Server. Da lag die Lösung ...
6
KommentareWindows 2003 Terminalserver bindet lokale Client Drucker nicht ein ( Win XP SP 2 )
Erstellt am 22.06.2007
Was ich mal machen würde: den Drucker auf dem Client freigeben und dann händisch auf dem TS einbinden. Danach den Drucker (nicht die Treiber) ...
4
KommentareDomain User erlauben auf Share ausserhalb der Domain zuzugreifen
Erstellt am 22.06.2007
kannst du vielleicht eine Vertrauensstellung machen Vertrauensstellungen kann man nur zwischen Domänen einrichten. Das geht also nicht! Ich sehe zwei Ansatzpunkt: 1.) Das Share ...
4
KommentareInternet unter Windows NT deaktivieren
Erstellt am 22.06.2007
NT4 bleibt bei Gruppenrichtlinien aussen vor, die greifen erst ab 2000. Da kannst du höchstens versuchen noch eine NT4 Policy zu basteln. Wobei ich ...
4
KommentareWer hat Erfahrungen mit Richtfunk (18 GHz)?
Erstellt am 21.06.2007
Hallo Aqui, Bei gut dimensionierter Verbindung (HF Pegel) laufen solche Links in der Regel sehr störungsfrei über Jahre. also müssen wir da nicht mit ...
3
KommentareWindows Server 2008 gleich 64Bit?
Erstellt am 21.06.2007
Den 2008 Server wird es, wie den 2003 Server in einer 64 und 32 Bit version geben. ...
7
KommentareWin2003 Server, 2server, 2clients, 2 netze
Erstellt am 30.04.2007
Ja genau einen zweiten DC in der selben Domäne, der aber auch DC ist. Die Standort sollten in verscheidenen IP Kreisen laufen, sprich in ...
1
KommentarAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 10.04.2007
stell mal beides identisch ein. Als Admin muss du dann eine Ebene tiefer ins filesystem einsteigen Wenn die Rechte unterschiedlich sind muss der Server ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 10.04.2007
Das Funktioniert bei mir irgendwie nicht. Wenn ich jetzt mit \\Computername zugreifen Das kann auch nicht gehen, da der Sertver dann ja wissen muss ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
so, ich habs mal eben nachgestellt. Memberserver, Gast Account auf, Freigabeberechtigungen und NTFS Berechtigungen jeweils Gast und Administrator Vollzugriff. Die Policy habe ich mir ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
Also wie soll ich jetzt die Freigabe machen damit keine Abfrage kommt? Was muss ich sonst noch Einstellen? Wie gesagt aktiviere den Gast Account. ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
Kl. Ergänzung: Falls der Rechner nicht in der Domäne ist, erscheint tortzdem die Abfrage von Benutzer und Passwort. NöDafür ist der Gastaccount doch da. ...
14
KommentareAnonyme Freigabe bei Windows Server 2003
Erstellt am 09.04.2007
Du musst wahrscheinlich den Gast Account noch aktivieren. so nebenbei bemerkt: Von sowas kann aus Sicherheitsgründen nur abgeraten werden. ...
14
KommentareMeinung zum RAID und Backupkonzept
Erstellt am 09.04.2007
liest sich für mich soweit sehr gut. ...
4
KommentareDomäne ändern dcpromo Win2000 riskieren ?
Erstellt am 09.04.2007
Der Name deines DC hat doch nichts mit deinem Problem zu tun?! Aber, wenn du deinen DC zum Mitgleidsserver machst ist die Domäne weg ...
2
KommentareWindows 2003 SBS als nicht DC in Domäne anmelden
Erstellt am 08.04.2007
integrieren, ohne diesen als Domänencontroller laufen zu lassen. Ist das längere Zeit möglich oder Nein. Kann ich 2 verschiedene 2k3 SBS Domänen miteinander verbinden ...
2
KommentareWelche Möglichkeiten stehen mir zu Verfügung, MCSA oder ILS?
Erstellt am 07.04.2007
Ums mal grob zu sagen, der Stoff zum MCSA vermittelt dir die theoretischen Grundlagen um einen 2003 Server incl. Domäne administrieren zu können. Was ...
7
KommentareWieviele Server 2003 Versionen gibt es eigentlich?
Erstellt am 07.04.2007
Neben den x32 und x64 Versionen gibt es noch eine IA64 Version, für Itanium Prozessoren. Auch fehlt noch der Storage Server, der wie die ...
5
KommentareActive Directory Subdomains vs OUs
Erstellt am 05.04.2007
Was ist sehr hoch? (1200 ca) Das sollte kein Problem sein. Bei 12.000 würde ich mir Gedanken draüber machen ob es sich lohnt sich ...
9
KommentareNT4-Domäne in 2003AD-Domäne umwandeln - Tools?
Erstellt am 04.04.2007
Du schmeisst einiges durcheinander. Ab 2000 gibt es keinen PDC oder BDC mehr. Wenn du einen 2000er DC hast, dann ist das eine 2000er ...
2
KommentareActive Directory Subdomains vs OUs
Erstellt am 04.04.2007
Versuch 3 grr Ganz allgemein sollte man ab Windows 2000 moeglichst eine Domaene nehmen. Primaer gibt es zwei Gruende mehrere Domains zu implementieren. 1) ...
9
KommentareActive Directory Subdomains vs OUs
Erstellt am 04.04.2007
da kam mein Posting wohl nicht richtig an. Ganz allgemein sollte man ab Windows 2000 m ...
9
KommentareActive Directory Subdomains vs OUs
Erstellt am 04.04.2007
So ad hoc fallen mir nur zwei Gründe der rest des beitrags wurde abgeschnitten ...
9
Kommentare