
Intel Active system control IASC v6.x auf Win2008R2-Server, Mobo Intel s2600cp4
Erstellt am 21.05.2014
Hallo, das Deaktvieren der Dienste Appcore IASCServiceManager behebt das Problem, dann lassen sich auch die Log-Dateien ausmisten. Gruß, usercrash ...
1
KommentarWie Bereich von IP-Adressen (von-bis) via Netzmaske definieren?
Erstellt am 01.05.2014
Noch nicht ganz Will ich den Bereich von 4.28.136.36 bis 4.28.136.42 definieren, komme ich bei: 4.28.136.32/28 als kleinstmögliches Subnetz raus. Allerdings sind hier alle ...
8
KommentareWie Bereich von IP-Adressen (von-bis) via Netzmaske definieren?
Erstellt am 01.05.2014
Zitat von : > Zitat von : > > Z.B. von 27.111.185.128 bis 27.111.185.159 ? In dem obigen fall wäre es 27.111.185.128/26, weil der ...
8
KommentareTerminalserver - Lizensierung
Erstellt am 17.04.2014
- Rauskram' - Zitat von : TS User CALs haben auch noch den Vorteil, dass die Lizenzverwaltung in W2k3 Server derzeit das nicht verwalten ...
8
KommentareWiederherstellungspartition oder Snapshot für Server?
Erstellt am 17.04.2014
Das heißt also, das der Windows Server eigentlich nur durch Vollbackups ob nun über Windows Backup oder was anderes zurückgesetzt werden kann und das ...
3
KommentareKeine Remotesitzung, da keine Lizenzserver für Remotedesktop vorhanden sind Windows Server 2012
Erstellt am 17.04.2014
Guten Morgen, zu gpedit.msc: Die hier gemachten Einstellungen überschreiben die im Remotedesktop-Lizensierungsmanager. Ist ein RDP-Lizenzserver überhaupt aktiviert? Geht oftmals per Telefon direkt bei MS. ...
5
KommentareWeiterleitung eines nicht mehr existierenden Verzeichnisses
Erstellt am 10.04.2014
Hallo, versuche mal: Redirect /fileadmin/Redakteure/Downloads Mehr Infos unter: Gruß, usercrash ...
1
KommentarCCleaner o.ä. auf einem Windows 2003 SBS Standard Server oder 2003 Standard Server ausführen?
Erstellt am 04.04.2014
- Rauskram' Interessante Sichtweise, kann man ein Stück weit nachvollziehen. Wie ist denn die derzeitige Meinung zu CCleaner, das seit Jahren angeboten wird, inzwischen ...
4
KommentareWindows Server Sicherung mit wbadmin in EFS-verschlüsselten Ordner
Erstellt am 13.03.2014
So, nach diversen Testansätzen klappt das Restoring hier nur, wenn man vorher den EFS-verschlüsselten Ordner WindowsImageBackup unter Nutzung des importierten "Data Recovery Agent" auf ...
3
KommentareWindows Server Sicherung mit wbadmin in EFS-verschlüsselten Ordner
Erstellt am 06.03.2014
Hallo, der Zielordner befindet sich auf einer weiteren Festplatte im gleichen System wie üblich in Q:/WindowsImageBackup/ Den "Data Recovery Agent" kannte ich ich nicht, ...
3
KommentarePDF Drucker auf Terminalserver, keiner geht
Erstellt am 06.03.2014
Zitat von : Im Ereignislog werden verschiedene DLLs als fehlerhaft gemeldet Name der fehlerhaften Anwendung: PDFCreator.exe, Version: 1.7.0.2, Zeitstempel: 0x52987058 Name des fehlerhaften Moduls: ...
12
KommentareSQL 2012 Express Performance
Erstellt am 24.02.2014
"Rauskram" Hallo allerseits, muss zum SQL Server Express mal nachhaken, da hier derzeit die Entscheidung v2008R2 oder 2012 auf einem Win2008R2-Server ansteht Wie man ...
8
KommentareServer 2K8 TermDD EventID 50 und 56
Erstellt am 18.02.2014
Guten Morgen, auch hier der sporadische Fehler: Quelle: TermDD Ereignis ID: 50 Die RDP-Protokollkomponente X.224 hat einen Fehler im Protokollablauf festgestellt und die Clientverbindung ...
2
KommentareSQL-Dienst bzw. -Server für Datensicherung mit DriveSnapshot per Batch anhalten, starten
Erstellt am 13.02.2014
Es gibt bei DriveSnapshot statt -forcevss noch eine weitere Option -AllWriters . Dazu aus dem Handbuch: " -AllWriters Wird diese Option beim Backup angegeben, ...
3
KommentareRaid10 mit LSI MegaRAID 9271-4i - BBU oder CacheVault Module
Erstellt am 12.02.2014
Das CacheVaultModule ist quasi der Nachfolger der BBU mit Kondensator ohne Akku, der bei Stromausfall den Cacheinhalt in nicht flüchtigen Speicher schreibt (ähnlich SSD). ...
3
KommentareFaxserver 2008 R2 - alle gesendeten Faxe sehen
Erstellt am 28.01.2014
Ok, danke, dann wird es wohl Shamrock CapiFax werden, da kann man auch eine Multi-User-Umgebung selbst bei Terminaldiensten komfortabel konfigurieren (kein Exchange), lediglich die ...
10
KommentareFaxserver 2008 R2 - alle gesendeten Faxe sehen
Erstellt am 28.01.2014
Zitat von : In Windows Fax & Scan gehst du in die Menüleiste, dort findest du unter Extras die "Faxeinstellungen". Hier wühlst du dich ...
10
KommentareGemeinsame Nutzung des Windows Server 2008 Fax
Erstellt am 28.01.2014
Zitat von : Nichs geändert hat sich an dem Problem mit den gesendeten Objekten. Rauskram' Hallo, wie genau funktioniert die Freigabe der Kontaktliste für ...
2
KommentareWin2008R2- Energiesparoption für Sata-HDD neben LSI-MegaRaid-SAS-Controller
Erstellt am 25.01.2014
Ok, ok, dann gehe ich jetzt teilfrustriert ins Bettchen, mit Idle = 4,4 W geht's gerade noch ;) Wenn man mit Win2008 nur generell ...
4
KommentareWin2008R2- Energiesparoption für Sata-HDD neben LSI-MegaRaid-SAS-Controller
Erstellt am 25.01.2014
:) Die Platte ist eine "Sata3-Raid 1TB Seagate ST1000NM0033", für 24/7-Betrieb freigegeben und wird 1-2/Woche genutzt, deshalb der Ansatz zum Stromsparen Gibt es einen ...
4
KommentareWie Alarm-Beep bei LSI Megaraid 9271-4i abschalten?
Erstellt am 24.01.2014
Jepp, danke, den StorageManager kenne ich, war nur leider etwas blind: Unter "Action" gibt es den Link "Silence alarm" Da werden Sie geholfen, danke ...
2
KommentareLinux-ThinClient: CredSSP- Authentifizierung auf Netzwerkebene für Win2008R2-Terminalserver
Erstellt am 18.01.2014
Guten Abend, vielleicht gibt es hier doch einen Tipp für mich, wie man einen bestimmten RDP-Client (nicht alle!) mit einer älteren Version ohne NLA/CredSSP ...
1
KommentarRaid10 mit LSI MegaRAID 9271-4i - BBU oder CacheVault Module
Erstellt am 17.01.2014
Danke für den Tipp, aber es soll 'konservativ' mit den im OP genannten Alternativen gearbeitet werden. Meinungen dazu? Gruß, usercrash ...
3
KommentareErweiterte Firewall unter Windows 2008R2 Server, ausgehende Regeln mit Domainnamen
Erstellt am 15.01.2014
Danke für den Tipp, muss ich mir mal ansehen. Daneben wären aber noch die Fragen 'Ressourcenhunger' und 'Kompatibilität mit dem Mimöschen Terminalserver' zu bedenken ...
13
KommentareErweiterte Firewall unter Windows 2008R2 Server, ausgehende Regeln mit Domainnamen
Erstellt am 15.01.2014
Hmmm, schade, war eine Idee. Nur mit dem vorgeschalteteten VDSL-Router nebst Firewall-Funktionen (Draytek, kann auch Domains blocken/erlauben) blocke ich derzeit alle LAN-User gleichermaßen. Checkpoint: ...
13
KommentareErweiterte Firewall unter Windows 2008R2 Server, ausgehende Regeln mit Domainnamen
Erstellt am 15.01.2014
Hallo, ja, Contentfilter kommt dem schon recht nahe, mit folgender Einschränkung: Da es sich um einen Server mit RDP-Terminaldiensten handelt, blockt eine vorgeschaltete externe ...
13
KommentareErweiterte Firewall unter Windows 2008R2 Server, ausgehende Regeln mit Domainnamen
Erstellt am 15.01.2014
Hallo, es sollen für diesen Server nur ausgewählte Remote-Domains im WWW freigegeben werden, alle anderen Anfragen sollen geblockt werden. Schwierigkeit: Bei großen Zielsystem verbergen ...
13
KommentareTS Cals - User - Device Cals ... gibt es Licensekeys die beides sind?
Erstellt am 09.01.2014
Rauskram Guten Morgen, da möchte ich eine Frage zu den TS-CAL für einen Win2008R2-Terminalserver anschließen: 5 Arbeitsplätze sind festen Rechnern zugeordnet, 2 Nutzer wechseln ...
5
KommentareZentraler Firewall-, Content-Filter auf separatem PC im gleichen Subnetz ohne NAT
Erstellt am 09.06.2013
Ja, ein (transparenter) Proxy könnte einen Teil der Aufgaben übernehmen, hat meines Wissens aber diverse Nachteile: Nicht alle Programme auf Clientseite kommen damit klar, ...
8
KommentareZentraler Firewall-, Content-Filter auf separatem PC im gleichen Subnetz ohne NAT
Erstellt am 09.06.2013
Danke für die Antwort. Nein, Wlan der Fritzbox wird nicht genutzt. Ja, es soll ein vollwertiger PC sein, da zugleich (verschlüsselter) Auslagerungsspeicher des internen ...
8
KommentareDownload nur von Windows Updates schläft bei VDSL50 und größeren Dateien ein
Erstellt am 26.02.2013
Sodele, der AVM-Support konnte helfen: Bei WinXP müssen alle Netzwerkkarten eines Rechners für xDSL bearbeitet werden (läuft z.B. ICS oder ein Routing, dann die ...
10
KommentareDownload nur von Windows Updates schläft bei VDSL50 und größeren Dateien ein
Erstellt am 25.02.2013
(VPN ist hier nicht das eigentliche Thema, das läuft, danke für den 1400er-Hinweis.) Die im LAN verwendete MTU von 1492 entspricht der der Fritzbox ...
10
KommentareDownload nur von Windows Updates schläft bei VDSL50 und größeren Dateien ein
Erstellt am 25.02.2013
Router<>Router-VPN ist nicht gewollt wg. wechselweiser 'Einwahl' via L2TP-over-IPsec von unterschiedlichen Standorten, auch mobil. MTU des VPN-Clients: Beim Shrew-Client geht das, dann allerdings nur ...
10
KommentareDownload nur von Windows Updates schläft bei VDSL50 und größeren Dateien ein
Erstellt am 25.02.2013
Der Router/das Modem ist eine Fritzbox 7390, die kann sowohl DSL(16000) wie auch VDSL25/50/100, die Telekom-Konfiguration wird dort nach Profilwahl automatisch vorgegeben und wurde ...
10
KommentareRotes Kreuz beim Netzwerksymbol
Erstellt am 13.02.2013
Rauskram * Gibt es hier zwischenzeitlich eine Lösung, um den Status einer VPN-Verbindung via Taskleiste überwachen zu können? ...
12
KommentareOutlook 2010- Verschlüsselungsproblem mit mehreren S-MIME-Zertifikaten
Erstellt am 08.02.2013
Sodele, muss mir mal selber antworten ;) Es handet sich um ein generelles Anzeigeproblem in MS Outlook 2010 "Eigenschaften der Nachrichtensicherheit": Unter 'Verschlüsselungsschicht/Beschreibung' wird ...
3
KommentareOutlook 2010- Verschlüsselungsproblem mit mehreren S-MIME-Zertifikaten
Erstellt am 12.12.2012
Hallo, Zitat von : Nimm mal GPG4WIN, die haben ein super Kompendium zum Nachlesen in deutsch und einen Email Roboter namens Adele, mit dem ...
3
KommentareOutlook 2010 - PST-übergreifend suchen
Erstellt am 12.12.2012
Zitat von : Man kann eine Suche in jeder PST Datei starten, jedoch leider nicht übergreifend. Gibt es eine Möglichkeit eine übergreifende Suche einzurichten. ...
9
KommentareRemote Shutdown eines gesperrten WinXP...
Erstellt am 16.10.2012
Hallo, ja, mit -f klappt es auch bei gesperrtem XP-Rechner. Bislang hatte ich -k verwendet, um Programmen das geordnete Abspeichern zu ermöglichen. Mit -f ...
9
KommentareRemote Shutdown eines gesperrten WinXP...
Erstellt am 16.10.2012
Hmmm, bin jetzt newbiemäßig verdutzt bis unglücklich Was soll ich falsch gemacht haben? Ist hier im Forum ausführliche Prosa mit offizieller Anrede und Grußformel ...
9
KommentareWin7- Rename auf Netzlaufwerk- Das Handle ist ungültig.
Erstellt am 31.08.2012
Sodele, Problem gelöst: Die Synology-Firmware < DSM2.2-942 hat ein Samba-Problem. Ab Version 942 und höher funktioniert der Zugriff und das Rename auch mit Win7-64bit. ...
6
KommentareWin7- Rename auf Netzlaufwerk- Das Handle ist ungültig.
Erstellt am 24.08.2012
Zu früh gefreut Der neu angelegte Testansatz oben funktioniert, das Umbenennen vorhandener Dateien trotz Vollzugriffs auf die Diskstation leider nicht, Ihr werdet es ahnen: ...
6
KommentareWin7- Rename auf Netzlaufwerk- Das Handle ist ungültig.
Erstellt am 24.08.2012
Hmmmm, erstaunlich: if not exist n:\. net use n: \\192.168.1.1\diskstation if exist n:\images\test\test1.log rename n:\images\test\test1.log testt.1 if exist n:\images\test\test2.log rename n:\images\test\test2.log testt.2 if exist ...
6
KommentareWin7- Rename auf Netzlaufwerk- Das Handle ist ungültig.
Erstellt am 23.08.2012
"Das Handle ist ungültig." Funktionieren hätte mich auch gewundert; REN ist lediglich die Kurzform von RENAME. ...
6
KommentareUpgrade der Isynet Datenbank von Access zu SQL Server
Erstellt am 04.07.2012
Und das "kostenlos" scheint sich auch nur auf den SQL-Express-Server an sich zu beziehen. Die Konvertierung für Bestandskunden, die auf Wunsch von MCS von ...
6
KommentareMCS Isynet Client Installation
Erstellt am 04.07.2012
Das Programm für die Übergabe von Dateien in IXX.Isynet heißt TBS.EXE, ist kommerziell und stammt von . ...
24
Kommentare