1 Server 2 Netzwerkkarten zu 2 router mit 2 externen ips
Mein Server muss von zwei externen, bereits vorhandenen IPs erreichbar sein.
Da ich keinen Router habe, der mit mehreren IPs im WAN umgehen kann, verwende ich zwei Router. Diese sind über jeweils ein eigenes Subnetz mit den zwei Netzwerkkarten im Server verbunden.
Im Server habe ich einen der beiden Router als Standardgateway definiert, nennen wir ihn Rouer 1.
Wird der Server über diesen Router (1) angesprochen funktioniert alles bestens.
Wird der Server über den anderen Rouer (2) angesprochen, so schickt er seine Antwort über den Standardgateway und somit Router 1 und somit einer anderen externen IP zurück, weshalb sie nicht beim Browser ankommt.
Hat jemand eine Idee, wie ich meinem Server beibringe, das er jeweils über die Netzwerkkarte antworten soll, über die die Anfrage kam?
Hat jemand eine andere schlaue Idee?
Der Server ist ein Apache auf ner Suse 10.3.
Danke
Robert
Da ich keinen Router habe, der mit mehreren IPs im WAN umgehen kann, verwende ich zwei Router. Diese sind über jeweils ein eigenes Subnetz mit den zwei Netzwerkkarten im Server verbunden.
Im Server habe ich einen der beiden Router als Standardgateway definiert, nennen wir ihn Rouer 1.
Wird der Server über diesen Router (1) angesprochen funktioniert alles bestens.
Wird der Server über den anderen Rouer (2) angesprochen, so schickt er seine Antwort über den Standardgateway und somit Router 1 und somit einer anderen externen IP zurück, weshalb sie nicht beim Browser ankommt.
Hat jemand eine Idee, wie ich meinem Server beibringe, das er jeweils über die Netzwerkkarte antworten soll, über die die Anfrage kam?
Hat jemand eine andere schlaue Idee?
Der Server ist ein Apache auf ner Suse 10.3.
Danke
Robert
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 93902
Url: https://administrator.de/forum/1-server-2-netzwerkkarten-zu-2-router-mit-2-externen-ips-93902.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Was Windows automatisch macht (wenn ich das mal richtig weiß) macht Linux nur auf "Befehl" - kurzum über Routingtabellen.
Keine Ahnung wie SuSE das nu genau handhabt ... vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://www.informatik.uni-bremen.de/~mwiesner/howto-multinic.html
Keine Ahnung wie SuSE das nu genau handhabt ... vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://www.informatik.uni-bremen.de/~mwiesner/howto-multinic.html