1781VA - LTE primär, DSL sekundär
Hi,
hab schon kräftig im Forum gewühlt, aber nichts wirklich hilfreiches gefunden.
Ein Kunde hat ein 1 MBit DSL und 30 MBit LTE. Hätte gerne auf dem 1781VA somit LTE als primärer Zugang und DSL als Backup konfiguriert.
Hat das schon jemand gemacht? Danke und lg Zumbi
hab schon kräftig im Forum gewühlt, aber nichts wirklich hilfreiches gefunden.
Ein Kunde hat ein 1 MBit DSL und 30 MBit LTE. Hätte gerne auf dem 1781VA somit LTE als primärer Zugang und DSL als Backup konfiguriert.
Hat das schon jemand gemacht? Danke und lg Zumbi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 458514
Url: https://administrator.de/forum/1781va-lte-primaer-dsl-sekundaer-458514.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 07:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Funktioniert wie tikayevent das beschrieben hat.
Ich hatte ähnliches. In Benutzung war der 1781VA und der 1780EW-4G. Nur mit einem schlechten 3.000er DSL.
LTE war anfänglich als Backup gedacht. Schlussendlich lief alles dann über LTE.
h.
Ich hatte ähnliches. In Benutzung war der 1781VA und der 1780EW-4G. Nur mit einem schlechten 3.000er DSL.
LTE war anfänglich als Backup gedacht. Schlussendlich lief alles dann über LTE.
h.
Moin
An einem 1906 mit einem schnellen Kabel (200/50 MBit) und einem langsameren ADSL-Anschluss (16/2 MBit) habe ich das folgendermaßen eingerichtet:
Zitat von @tikayevent:
Kein Problem. LTE auf Haltezeit 9999 setzen, in der Routingtabelle eintragen und in der Backuptabelle die LTE-Verbindung mit der Backupgegenstelle DSL verknüpfen.
Das bedeutet aber, dass die DSL-Verbindung down ist, bis LTE ausfällt. Bei einer 1MBit-Leitung nicht weiter tragisch, außer wenn Dienste über die DSL-Leitung gehen (VOIP oder Mail mit fester IP), dann ist das natürlich kontraproduktiv.Kein Problem. LTE auf Haltezeit 9999 setzen, in der Routingtabelle eintragen und in der Backuptabelle die LTE-Verbindung mit der Backupgegenstelle DSL verknüpfen.
An einem 1906 mit einem schnellen Kabel (200/50 MBit) und einem langsameren ADSL-Anschluss (16/2 MBit) habe ich das folgendermaßen eingerichtet:
- Beide Leitungen sind parallel konfiguriert, natürlich mit unterschiedlichem Routing TAG. Zuerst den schnellen Anschluss konfigurieren und beim Anlegen des 2. Anschlusses die bisherige Default-Route belassen, damit kein Load-Balancing eingerichtet wird.
- Standardmäßig geht der Verkehr so über die schnelle Leitung.
- VOIP an der ADSL-Leitung kann so genutzt werden
- Gastnetz geht komplett über den langsamen Anschluss
- Unter Kommunikation -> Protokolle -> Polling werden Internet-Gegenstellen eingetragen, die die schnelle Leitung anpingt, damit ein Ausfall registriert wird
- Es wird eine Firewall-Regel erstellt, die den Internetverkehr komplett über die langsame Leitung (anderes Routing-Tag) laufen lässt.
- In der Aktions-Tabelle (Kommunikation -> Allgemein) werden Zustände für den Abbau und den Aufbau der schnellen Verbindung definiert. Bei Abbau wird die Firewallregel aktiviert, bei Wiederherstellung wird die Regel deaktiviert.