2 lokale Netzwerke verbinden
Hallo, ich möchte 2 lokale Netzwerke miteinander verbinden, so dass sich alle PC´s untereinander sehen können (auf entsprechende Freigaben im anderen Netz zugreifen können. Beide Netze könnten über eine Kabelverbindung verbunden werden.
Netz A Stockwerk 1: 192.168.100.0 mit Fritzbox 7390 die über Unitymedia Internet zur Verfügung stellt.
Netz B Stockwerk 2: 192.168.101.0 mit Fritzbox 7270 die über Vodafone Internet zur Verfügung stellt.
In beiden Netzen sollte es möglich sein, an den PC-Clients entweder den Internetzugang des Netzes A oder des Netzes B zu verwenden, z.B. durch eingabe des Gateways.
Beide Boxen sind von "Aussen" über Fritz!Fernzugang erreichbar. Wenn z.B. die VPN Verbindung (Fritz!Fernzugang) zur Fritzbox 7390 (Netz A) aufgebaut wurde, soll man auch mit diesem Zugang die PC´s im Netz B erreichen können bzw. auch anders herum (Also VPN Einwahl zur 7270 und die PC´s im Netz A sollen auch erreichbar sein).
Habe schon ein wenig gelesen, komme aber nicht wirklich weiter, da ich nicht so tief in der Materie stecke.
Benötige ich einen weiteren PC mit 2 Netzwerkarten oder reicht auch ein weiterer Router, der beide koppelt, z.B. der Mikrotik 750GL.
Vielleicht kennt auch jemand ne Anleitung, die ich durchackern kann. Würde mich über Infos freuen, vielen Dank schon mal.
Netz A Stockwerk 1: 192.168.100.0 mit Fritzbox 7390 die über Unitymedia Internet zur Verfügung stellt.
Netz B Stockwerk 2: 192.168.101.0 mit Fritzbox 7270 die über Vodafone Internet zur Verfügung stellt.
In beiden Netzen sollte es möglich sein, an den PC-Clients entweder den Internetzugang des Netzes A oder des Netzes B zu verwenden, z.B. durch eingabe des Gateways.
Beide Boxen sind von "Aussen" über Fritz!Fernzugang erreichbar. Wenn z.B. die VPN Verbindung (Fritz!Fernzugang) zur Fritzbox 7390 (Netz A) aufgebaut wurde, soll man auch mit diesem Zugang die PC´s im Netz B erreichen können bzw. auch anders herum (Also VPN Einwahl zur 7270 und die PC´s im Netz A sollen auch erreichbar sein).
Habe schon ein wenig gelesen, komme aber nicht wirklich weiter, da ich nicht so tief in der Materie stecke.
Benötige ich einen weiteren PC mit 2 Netzwerkarten oder reicht auch ein weiterer Router, der beide koppelt, z.B. der Mikrotik 750GL.
Vielleicht kennt auch jemand ne Anleitung, die ich durchackern kann. Würde mich über Infos freuen, vielen Dank schon mal.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201181
Url: https://administrator.de/forum/2-lokale-netzwerke-verbinden-201181.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @repetitore:
Hallo, ich möchte 2 lokale Netzwerke miteinander verbinden, so dass sich alle PC´s untereinander sehen
können (auf entsprechende Freigaben im anderen Netz zugreifen können. Beide Netze könnten über eine
Kabelverbindung verbunden werden.
1. Ein Router von MikroTik RB450G / RB493G / RB800 / RB1200 / RB1100AHx2 / CCR1016 oder CCR1036Hallo, ich möchte 2 lokale Netzwerke miteinander verbinden, so dass sich alle PC´s untereinander sehen
können (auf entsprechende Freigaben im anderen Netz zugreifen können. Beide Netze könnten über eine
Kabelverbindung verbunden werden.
Kommt halt darauf an wie gros das Netzwerk ist und für wie viele Leute es reichen soll!
2. Zwischen beiden Seiten ein VPN anlegen (Site-to-Site VPN) und alles läuft wie Du es haben möchtest!
Aber mit den Zwei FBs ist das auch nicht das Gelbe vom Ei!!
3. Ein Dual WAN Router von Draytek, Lancom, Netgear oder MikroTik sollten das Problem richtig lösen!
Ist nur meine Meinung aber das wäre einen saubere und solide Sache wenn es eine Firma ist, denn dann lieber alles mit vernünftigen Swicthen und Routern in VLANs unterteilen und gut ist es! Ansonsten:
Draytek Vigor 3900, Lancom 1781xx Serie, Netgear FVS336Gv2, Sophos UTM220 oder UTM320, Netgear UTM150
Eigenbau mit pfSense, mOnOwall, IPFire, IPCop, Zeroshell, ClearOS, Vyatta, OpenBSD, DD-WRT, OpenWRT,....
4. Das was mein Vorredner schon angesprochen hat, der Bnutzer @aqui unter dem Punkt Wissen > Anleitungen
für alles etwas parat!
Netz A Stockwerk 1: 192.168.100.0 mit Fritzbox 7390 die über Unitymedia Internet zur Verfügung stellt.
Netz B Stockwerk 2: 192.168.101.0 mit Fritzbox 7270 die über Vodafone Internet zur Verfügung stellt.
Mit welcher Geschwindigkeit? (ADSL, VDSL, FTTH oder 20, 25, 50, 100, 200 MBit/s)Netz B Stockwerk 2: 192.168.101.0 mit Fritzbox 7270 die über Vodafone Internet zur Verfügung stellt.
Für wie viele Leute? (10,100,1000)
Mit welchen Anwendungen? (Anwendungen)
Mit welchen Diensten? (Protokolle)
In beiden Netzen sollte es möglich sein, an den PC-Clients entweder den Internetzugang des Netzes A oder des Netzes B zu verwenden, z.B. durch eingabe des Gateways.
Ist das Dein Ernst?Oder bist Du zu Hause und wie reden hier nicht über Firmen sondern über Dich und Deinen Kumpel?
Beide Boxen sind von "Aussen" über Fritz!Fernzugang erreichbar. Wenn z.B. die VPN Verbindung (Fritz!Fernzugang) zur Fritzbox 7390 (Netz A) aufgebaut wurde, soll man auch mit diesem Zugang die PC´s im Netz B erreichen können bzw. auch anders herum (Also VPN Einwahl zur 7270 und die PC´s im Netz A sollen auch erreichbar sein).
Dann verbinde sie doch einfach miteinander! Bei AVM gibt es da super einfache Anleitungen in verschiedenenSprachen.
Habe schon ein wenig gelesen, komme aber nicht wirklich weiter, da ich nicht so tief in der Materie stecke.
Macht nichts, dann wirst Du wohl noch ein bisschen lesen müssen!Benötige ich einen weiteren PC mit 2 Netzwerkarten oder reicht auch ein weiterer Router, der beide koppelt, z.B. der Mikrotik 750GL.
Jo könnte beides funktionieren!Vielleicht kennt auch jemand ne Anleitung, die ich durchackern kann. Würde mich über Infos freuen,
vielen Dank schon mal.
Steht ja schon oben.vielen Dank schon mal.
Einfach auf @aqui klicjen unter Wissen und dann unter Anleitungen, da kannst Du Dir alles raus suchen was das Herz begehrt, denn für was Du Dich entschieden hast wissen wir ja nicht, oder?
Gruß
Dobby
D.o.b.b.y, 99,9% ist er zu Haus, sowas will man nicht im Firmennetzwerk - wenn doch: Betreuer auswechseln.
VPN ist wohl eine schlechte Lösung ->
1. Keine zwei GWs,
2. Langsamere Verbindung
Wenn es zwei Fritzboxen sind könntest du beide in ein IP Netzwerk packen, einmal DHCP aus und den anderen GW ganz nach Bedarf einsetzen.
ALternativ: Statische Route über einem PC(zwei netzwerkadressen/nics). Da liesse sich dann auch der Verkehr ein wenig filtern.
VPN ist wohl eine schlechte Lösung ->
1. Keine zwei GWs,
2. Langsamere Verbindung
Wenn es zwei Fritzboxen sind könntest du beide in ein IP Netzwerk packen, einmal DHCP aus und den anderen GW ganz nach Bedarf einsetzen.
ALternativ: Statische Route über einem PC(zwei netzwerkadressen/nics). Da liesse sich dann auch der Verkehr ein wenig filtern.

Hallo nochmal,
Wenn es zwei Firmen sind dann würde ich so oder so sagen jeder für sich bleiben ist die beste Lösung!
Also täte ich lieber einen Router dazwischen hängen und gut ist es!
Gruß
Dobby
D.o.b.b.y, 99,9% ist er zu Haus, sowas will man...
Jo, ich habe es ja auch so vermutete aber man kann ja nie wissen.Wenn es zwei Firmen sind dann würde ich so oder so sagen jeder für sich bleiben ist die beste Lösung!
Also täte ich lieber einen Router dazwischen hängen und gut ist es!
Gruß
Dobby
Ist auch logisch - du hast ja imho (Glaskugel dilemma) keine Routen zwischen den Netzen. Wenn du ein DHCP hast sollte diese Problematik allerdings passé sein. Zudem könntest du es dann so handhaben, dass eine Box als Surf, eine als VPN Box benutzt wird. Würde den Durchsatz steigern. Alternativ eben einen tertiären Router
Es gibt diverse Threads hier für eine unkomplizierte Lösung. Am technisch besten ist du beschaffst dir für 30 Euro einen Mikrotik 750:
Mikrotik RB750 - Quick Review
Konfigurierst den mit ein paar Mausklicks als Router:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und fertig ist der Lack ! (Die Suchfunktion hier lässt grüßen !)
Einfacher und effizienter geht es nicht !
Einen PC dafür zu verwenden wäre kompletter Unsinn, allein schon aus Stromverbrauchs- und Verschleissgründen.
Alternativ kannst du auch einen Firewall nutzen wenn du erhöhte Sicherheitsanforderungen hast:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Alternative wäre auch ein DD-WRT Router, besser sind aber die obigen Lösungen.
Es gibt viele Wege nach Rom...
Mikrotik RB750 - Quick Review
Konfigurierst den mit ein paar Mausklicks als Router:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und fertig ist der Lack ! (Die Suchfunktion hier lässt grüßen !)
Einfacher und effizienter geht es nicht !
Einen PC dafür zu verwenden wäre kompletter Unsinn, allein schon aus Stromverbrauchs- und Verschleissgründen.
Alternativ kannst du auch einen Firewall nutzen wenn du erhöhte Sicherheitsanforderungen hast:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Alternative wäre auch ein DD-WRT Router, besser sind aber die obigen Lösungen.
Es gibt viele Wege nach Rom...
Immer gerne wieder... !!
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !