2 Netzwerke zu Einem
Hallo,
ich versuche meine Situation zu erklären:
folgende Netzwerkgeräte habe ich:
LTE-Router von Huawei (Verbindung ca. 50-80k)
FritzBox 7490 (DSL Verbindung 16K),
2 Server (Proxmox VE 6.1)
Fritz-Telefone via DECT
AC PRO Accesspoint von UniFi
Ziel des ganzen soll sein, dass das LTE-Netzwerk und das DSL-Netzwerk in einem Router zusammenlaufen, damit diese in einem Netz sind.
Ich möchte gerne neues lernen, was ich auch schon ständig tue, beispielsweise mit den Servern. Mir ist bewusst, dass es Hybridrouter von der Telekom gibt, aber ich möchte gerne eher in die Richtung eines eigenen Routers gehen, wichtig wäre, dass die Fritze noch als Telefonstation funktioniert, da ich jetzt nicht wüsste wie ich DECT mit in einen Selbstgebauten Router kriegen soll (oder geht sowas in der Richtung doch?)
Wäre pfSense eine Lösung.
Mir geht es aufjeden Fall erstmal darum einen Einstieg zu finden und ich weiß nicht wirklich welche Suchbegriffe ich hier benutzen sollte, da das was kommt nicht wirklich dem gewünschten Entspricht,
Vielen Lieben Dank schonmal
ich versuche meine Situation zu erklären:
folgende Netzwerkgeräte habe ich:
LTE-Router von Huawei (Verbindung ca. 50-80k)
FritzBox 7490 (DSL Verbindung 16K),
2 Server (Proxmox VE 6.1)
Fritz-Telefone via DECT
AC PRO Accesspoint von UniFi
Ziel des ganzen soll sein, dass das LTE-Netzwerk und das DSL-Netzwerk in einem Router zusammenlaufen, damit diese in einem Netz sind.
Ich möchte gerne neues lernen, was ich auch schon ständig tue, beispielsweise mit den Servern. Mir ist bewusst, dass es Hybridrouter von der Telekom gibt, aber ich möchte gerne eher in die Richtung eines eigenen Routers gehen, wichtig wäre, dass die Fritze noch als Telefonstation funktioniert, da ich jetzt nicht wüsste wie ich DECT mit in einen Selbstgebauten Router kriegen soll (oder geht sowas in der Richtung doch?)
Wäre pfSense eine Lösung.
Mir geht es aufjeden Fall erstmal darum einen Einstieg zu finden und ich weiß nicht wirklich welche Suchbegriffe ich hier benutzen sollte, da das was kommt nicht wirklich dem gewünschten Entspricht,
Vielen Lieben Dank schonmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 566268
Url: https://administrator.de/forum/2-netzwerke-zu-einem-566268.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 09:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ja, pfsense mit einer APU 4C4 wären damit möglich.
Hinweise
Besser einen Vigor xDSL-Router verwenden statt doppeltes NAT
Besser einen LTE Dings verwenden statt doppeltes NAT
Der AC Pro funktioniert nur richtig mit deren Software/Cloud key, wenn es nur ein AP ist würde ich einen einfachen von TP-Link verwenden. Der Empfang ist ungefähr gleich.
Wenn Du hart im nehmen bist, kannst Du auch einen Mikrotik verwenden.
Die Lernkurve ist aber deutlich steiler.
Stefan
ja, pfsense mit einer APU 4C4 wären damit möglich.
Hinweise
Besser einen Vigor xDSL-Router verwenden statt doppeltes NAT
Besser einen LTE Dings verwenden statt doppeltes NAT
Der AC Pro funktioniert nur richtig mit deren Software/Cloud key, wenn es nur ein AP ist würde ich einen einfachen von TP-Link verwenden. Der Empfang ist ungefähr gleich.
Wenn Du hart im nehmen bist, kannst Du auch einen Mikrotik verwenden.
Die Lernkurve ist aber deutlich steiler.
Stefan
Wäre pfSense eine Lösung.
Ja. Siehe dazu auch hier:https://www.heise.de/select/ct/2016/24/1479992026108405
https://docs.netgate.com/pfsense/en/latest/routing/multi-wan.html
Router von Mikrotik verwenden wollen, wie würde ich das dann grob machen?
http://letmegooglethat.com/?q=mikrotik+dual+wanWenn du nicht ganz so hart bist tuts auch ein Dual WAN Balancing Router (dein Suchbegriff !) z.B. von Draytek:
https://www.draytek.de/dual-wan.html
Das meiste Geld sparst du wenn du es mit deinen vorhandenen Komponenten und einer statischen Gateway Vergabe löst:
Das hat aber den Nachteil das du kein automatische Failover im Ausfall einer Verbindung hast und auch keine dynamische Verteilung der Clients nach Last oder was auch immer auf die beiden Internet Anschlüsse. Kostet aber dafür keinen Cent.
Der AC Pro funktioniert nur richtig mit deren Software/Cloud key, wenn es nur ein AP ist würde ich einen einfachen von TP-Link verwenden. Der Empfang ist ungefähr gleich.
Das stimmt so nicht. Wie kommst du darauf?Die Software brauchst du nur zum konfigurieren und den Cloud key benötigt man nicht. Das ist nur ein Stück Hardware worauf der Controller läuft
Weil Unifi eine WLAN-Controller-Lösung ist. Ja, es funktioniert ohne Controller, aber so richtig Sinn macht es nicht.
Und sobald es mehr als einen AP gibt gibt es viele Funktionen die schlicht nicht funktionieren. Z.B. Handover.
Jetzt wird Aqui gleich sagen: "Und deshalb verwendet man Unifi auch nicht"
Und sobald es mehr als einen AP gibt gibt es viele Funktionen die schlicht nicht funktionieren. Z.B. Handover.
Jetzt wird Aqui gleich sagen: "Und deshalb verwendet man Unifi auch nicht"
Und sobald es mehr als einen AP gibt gibt es viele Funktionen die schlicht nicht funktionieren. Z.B. Handover.
Jetzt wird Aqui gleich sagen: "Und deshalb verwendet man Unifi auch nicht"
Warum macht es keinen Sinn? Wenn er nur ein AP hat, muss der Controller nicht laufen... es bringt keinen Vorteil und aber auch keinen Nachteil. Von daher warum was neues kaufen, wenn bereits etwas vorhanden ist?Jetzt wird Aqui gleich sagen: "Und deshalb verwendet man Unifi auch nicht"
Dann scheinst du mehr zu wissen als wir ;). Denn hier laufen 80 AP und über 100 Switche an einem Standort ganz ok ;).
Und das Aqui ein Unifi Gegner, HP Gegner und und und ist, wissen wir :D