2 verschiedene WLAN unter Raspbian konfigurieren
Hallo,
ich habe einen Raspi (Raspbian), der neben dem eingebauten WLAN-Modul noch einen WLAN-USB-Stick hat. Damit soll sich der Raspi mit zwei verschiedenen WLAN-Routern verbinden. Der eine hat die IP 192.168.1.1, der andere die 192.168.6.1. Die beiden haben verschiedene SSID und Passworte.
In der /etc/dhcpcd.conf habe ich für die beiden auch verschiedene feste IP-Adressen eingetragen (192.168.1.51 / 192.168.6.51). Das funktioniert prima.
In der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf habe ich die Zugangsdaten für beide Netze eingetragen:
Beim Booten verbindet sich der Rechner mit einem der beiden WLAN-Netze. Die WLAN-Adapter bekommen die beiden verschiedenen IP-Adressen, allerdings verbinden sie sich mit derselben Basisstation. Manuell kann ich dann einen der beiden Adapter dem anderen Router zuweisen. Dann funktioniert alles so, wie es soll. Leider verbinden sich bei einem Reboot wieder beide Adapter mit demselben Router.
Kann ich das so einrichten, dass automatisch je Adapter ein anderer Router angesprochen wird?
Manuell geht es ja.
Für hilfreiche Hinweise vielen Dank.
ich habe einen Raspi (Raspbian), der neben dem eingebauten WLAN-Modul noch einen WLAN-USB-Stick hat. Damit soll sich der Raspi mit zwei verschiedenen WLAN-Routern verbinden. Der eine hat die IP 192.168.1.1, der andere die 192.168.6.1. Die beiden haben verschiedene SSID und Passworte.
In der /etc/dhcpcd.conf habe ich für die beiden auch verschiedene feste IP-Adressen eingetragen (192.168.1.51 / 192.168.6.51). Das funktioniert prima.
In der /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf habe ich die Zugangsdaten für beide Netze eingetragen:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
ssid="WLAN1"
psk="Passwort1"
key_mgmt=WPA-PSK
}
network={
ssid="WLAN2"
psk="Passwort2"
key_mgmt=WPA-PSK
}
Beim Booten verbindet sich der Rechner mit einem der beiden WLAN-Netze. Die WLAN-Adapter bekommen die beiden verschiedenen IP-Adressen, allerdings verbinden sie sich mit derselben Basisstation. Manuell kann ich dann einen der beiden Adapter dem anderen Router zuweisen. Dann funktioniert alles so, wie es soll. Leider verbinden sich bei einem Reboot wieder beide Adapter mit demselben Router.
Kann ich das so einrichten, dass automatisch je Adapter ein anderer Router angesprochen wird?
Manuell geht es ja.
Für hilfreiche Hinweise vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 549230
Url: https://administrator.de/forum/2-verschiedene-wlan-unter-raspbian-konfigurieren-549230.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 21:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du musst in der Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf noch einen id_str für jedes Netzwerk angeben:
Danach kannst du in /etc/dhcpcd.conf deine Netzwerke ansprechen: (Sollte aber in /etc/network/interfaces gemacht werden .... !)
Quelle: wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
Gruß
eisbein
Edit: Du kannst auch versuchen bei id_str deine bereits verwendeten iface-Bezeichnungen einzutragen.
Du musst in der Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf noch einen id_str für jedes Netzwerk angeben:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
ssid="WLAN1"
id_str="mywlan1" # Name kann frei gewählt werden, aber keine Sonderzeichen verwenden
psk="Passwort1"
key_mgmt=WPA-PSK
}
network={
ssid="WLAN2"
id_str="mywlan2" # Name kann frei gewählt werden, aber keine Sonderzeichen verwenden
psk="Passwort2"
key_mgmt=WPA-PSK
}
Danach kannst du in /etc/dhcpcd.conf deine Netzwerke ansprechen: (Sollte aber in /etc/network/interfaces gemacht werden .... !)
....
iface mywlan1 inet static
address 192.168.0.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
iface mywlan2 inet static
address 192.168.20.20
netmask 255.255.255.0
network 192.168.20.255
gateway 192.168.20.1
....
Quelle: wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
Gruß
eisbein
Edit: Du kannst auch versuchen bei id_str deine bereits verwendeten iface-Bezeichnungen einzutragen.
Mit 2 separaten WPA Supplicant Konfig Dateien funktioniert es auch fehlerlos !
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=190525
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=190525