2008 R2 Ordner verschieben, Rechte behalten
Hey Leute,
ich migriere gerade einen Fileserver. D.h ich backupe Daten auf dem alten Fileserver und restore diese auf dem 2008 R2.
Leider ist mein Backupprogram da etwas unflexible(BE2010) da ich bei restore nicht nur den Ordner den ich anklicke wiederhergestellt bekomme sondern auch die da drüber liegende Ordnerstruktur. Also muss ich nach dem Restotre noch den Ordner auf dem Volume verschieben. Nur leider gehen dabei alle Berechtigungen verloren. Auf meinem alten 2003er Server konnte ich auf dem Volume verschieben ohne das Berechtigungen gelöscht wurden. Hat jemand eine Idee wie ich das ändern kann?
VG an alle
ich migriere gerade einen Fileserver. D.h ich backupe Daten auf dem alten Fileserver und restore diese auf dem 2008 R2.
Leider ist mein Backupprogram da etwas unflexible(BE2010) da ich bei restore nicht nur den Ordner den ich anklicke wiederhergestellt bekomme sondern auch die da drüber liegende Ordnerstruktur. Also muss ich nach dem Restotre noch den Ordner auf dem Volume verschieben. Nur leider gehen dabei alle Berechtigungen verloren. Auf meinem alten 2003er Server konnte ich auf dem Volume verschieben ohne das Berechtigungen gelöscht wurden. Hat jemand eine Idee wie ich das ändern kann?
VG an alle
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 191583
Url: https://administrator.de/forum/2008-r2-ordner-verschieben-rechte-behalten-191583.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 05:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du beide Server gleichzeitig und im selben Netz laufenlassen kannst, bastel dir doch eine Batchdatei für Robocopy zusammen. Je nach Anzahl der Verzeichnisse kannst du dann direkt deine neue Struktur aufbauen und dabei noch die Berechtigungen übernehmen.
Robocopy ist bspw. Bestandteil von Windows 2008.
Robocopy ist bspw. Bestandteil von Windows 2008.
Moin
das verstehe ich gerade auch nicht so ganz - installierst du den neuen Server auf der gleichen Hardware ?
- Auch in BackupExec kann ein anderes Ziel für die Wiederherstellung angegeben werden. So unflexibel, wie du denkst, ist wohl nur ein Stück Kruppstahl...
- Während einer Servermigration kopiere ich die Daten einfach von A nach B - das geht ganz ohne Umweg über irgendein Backupprogramm und ist denkbar einfach. Mit xcopy die Parameter /X/O anhängen, bei robocopy ein COPY:DATSO in der Befehlszeile verwenden und schon kann ich das in aller Ruhe vor sich hinwerkeln lassen und am nächsten Morgen arbeiten alle auf dem neuen Server (so ich denn die Anmeldescripte geändert habe...) und die Rechte stimmen auch noch
Gruß
Huibert
das verstehe ich gerade auch nicht so ganz - installierst du den neuen Server auf der gleichen Hardware ?
- Auch in BackupExec kann ein anderes Ziel für die Wiederherstellung angegeben werden. So unflexibel, wie du denkst, ist wohl nur ein Stück Kruppstahl...
- Während einer Servermigration kopiere ich die Daten einfach von A nach B - das geht ganz ohne Umweg über irgendein Backupprogramm und ist denkbar einfach. Mit xcopy die Parameter /X/O anhängen, bei robocopy ein COPY:DATSO in der Befehlszeile verwenden und schon kann ich das in aller Ruhe vor sich hinwerkeln lassen und am nächsten Morgen arbeiten alle auf dem neuen Server (so ich denn die Anmeldescripte geändert habe...) und die Rechte stimmen auch noch
Gruß
Huibert
Musst du nicht die Dateien aus dem Archiv wiederholen, bevor du auf den anderen Server gehst? Ich stelle mir die Konfiguration ehrlich gesagt etwas schwieriger vor, wenn du Wert darauf legst, dass der neue Server an die archivierten Daten kommt.
Abgesehen davon: So wie die Struktur aussieht, reicht es doch, den Share umzubenennen, oder?! Also "----Freigabe1" in "----Frageabe02" umbenennen.
Abgesehen davon: So wie die Struktur aussieht, reicht es doch, den Share umzubenennen, oder?! Also "----Freigabe1" in "----Frageabe02" umbenennen.