3 Fritzboxen per VPN
Hallo,
ich habe 3 Fritzboxen an unterschiedlichen Standorten laufen:
Box 1: Adressbereich 192.168.10.x
Box 2: Adressbereich 192.168.20.x
Box 3: Adressbereich 192.168.30.x
An jedem Standort läuft ein DynDNS Dienst, der die jeweils "richtige IP" übermittelt.
Über das Programm "Fritz Fernzugang einrichten" habe ich alle 3 Boxen über VPN verbunden. Die Boxen pingen sich alle untereinander zyklisch an, damit das ganze Konstrukt aufrechterhalten wird. Box 2 hatte von Anfang an schon eine Carrier-Grade-NAT IP bekommmen. Das war auch bisher nicht weiter schlimm, da die anderen beiden Boxen immer eine "richtige" IP bekommen haben. Wenn die sich einmal gefunden hatten lief das ganze.
Nun aber zum Problem: Plötzlich hat Box 3 auch eine Carrier-Grade-NAT bekommen und damit finden sich Box 3 und Box 2 nicht mehr.
Meine Frage nun, ist es möglich von Box 3 über Box 1 auf Box 2 zugreifen zu können? Wenn ja, wie und wo muss ich was konfigurieren? Habe schon probiert an Box 1 eine statische IP-Route festzulegen. Aber das geht natürlich nicht.
Vielen Dank für eure Hilfe.
MfG Henry
ich habe 3 Fritzboxen an unterschiedlichen Standorten laufen:
Box 1: Adressbereich 192.168.10.x
Box 2: Adressbereich 192.168.20.x
Box 3: Adressbereich 192.168.30.x
An jedem Standort läuft ein DynDNS Dienst, der die jeweils "richtige IP" übermittelt.
Über das Programm "Fritz Fernzugang einrichten" habe ich alle 3 Boxen über VPN verbunden. Die Boxen pingen sich alle untereinander zyklisch an, damit das ganze Konstrukt aufrechterhalten wird. Box 2 hatte von Anfang an schon eine Carrier-Grade-NAT IP bekommmen. Das war auch bisher nicht weiter schlimm, da die anderen beiden Boxen immer eine "richtige" IP bekommen haben. Wenn die sich einmal gefunden hatten lief das ganze.
Nun aber zum Problem: Plötzlich hat Box 3 auch eine Carrier-Grade-NAT bekommen und damit finden sich Box 3 und Box 2 nicht mehr.
Meine Frage nun, ist es möglich von Box 3 über Box 1 auf Box 2 zugreifen zu können? Wenn ja, wie und wo muss ich was konfigurieren? Habe schon probiert an Box 1 eine statische IP-Route festzulegen. Aber das geht natürlich nicht.
Vielen Dank für eure Hilfe.
MfG Henry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 639269
Url: https://administrator.de/forum/3-fritzboxen-per-vpn-639269.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 18:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @sonystar:
Hallo,
ich habe 3 Fritzboxen an unterschiedlichen Standorten laufen:
Box 1: Adressbereich 192.168.10.x
Box 2: Adressbereich 192.168.20.x
Box 3: Adressbereich 192.168.30.x
An jedem Standort läuft ein DynDNS Dienst, der die jeweils "richtige IP" übermittelt.
Über das Programm "Fritz Fernzugang einrichten" habe ich alle 3 Boxen über VPN verbunden. Die Boxen pingen sich alle untereinander zyklisch an, damit das ganze Konstrukt aufrechterhalten wird. Box 2 hatte von Anfang an schon eine Carrier-Grade-NAT IP bekommmen. Das war auch bisher nicht weiter schlimm, da die anderen beiden Boxen immer eine "richtige" IP bekommen haben. Wenn die sich einmal gefunden hatten lief das ganze.
Nun aber zum Problem: Plötzlich hat Box 3 auch eine Carrier-Grade-NAT bekommen und damit finden sich Box 3 und Box 2 nicht mehr.
Meine Frage nun, ist es möglich von Box 3 über Box 1 auf Box 2 zugreifen zu können? Wenn ja, wie und wo muss ich was konfigurieren? Habe schon probiert an Box 1 eine statische IP-Route festzulegen. Aber das geht natürlich nicht.
Hallo,
ich habe 3 Fritzboxen an unterschiedlichen Standorten laufen:
Box 1: Adressbereich 192.168.10.x
Box 2: Adressbereich 192.168.20.x
Box 3: Adressbereich 192.168.30.x
An jedem Standort läuft ein DynDNS Dienst, der die jeweils "richtige IP" übermittelt.
Über das Programm "Fritz Fernzugang einrichten" habe ich alle 3 Boxen über VPN verbunden. Die Boxen pingen sich alle untereinander zyklisch an, damit das ganze Konstrukt aufrechterhalten wird. Box 2 hatte von Anfang an schon eine Carrier-Grade-NAT IP bekommmen. Das war auch bisher nicht weiter schlimm, da die anderen beiden Boxen immer eine "richtige" IP bekommen haben. Wenn die sich einmal gefunden hatten lief das ganze.
Nun aber zum Problem: Plötzlich hat Box 3 auch eine Carrier-Grade-NAT bekommen und damit finden sich Box 3 und Box 2 nicht mehr.
Meine Frage nun, ist es möglich von Box 3 über Box 1 auf Box 2 zugreifen zu können? Wenn ja, wie und wo muss ich was konfigurieren? Habe schon probiert an Box 1 eine statische IP-Route festzulegen. Aber das geht natürlich nicht.
Du musst die statische Route auch nicht auf Box 1 festlegen sondern auf Box 2 und 3. Box 1 kennt die beiden anderen Netze ja bereits.
Soll heißen:
auf Box 2 Route 192.168.30.0/24 Gateway IP von Box 1
auf Box 3 Route 192.168.20.0/24 Gateway IP von Box 1
Vielen Dank für eure Hilfe.
MfG Henry
Gruß
Alex
Wenn man Finetunen will muss man über die Export Funktion die FirtzBox Konfig exportieren. Die Datei ist dann eine simpkle XML Textdatei die man entsprechend anpassen kann und über das AVM Fernzugangs Tool dann wieder auf die Box zurückspielen kann.
So oder so ist die FB ja immer Initiator im Default. Sprich die beiden DS-Lite Boxen 2 und 3 bauen die Verbindung initial auf und die Box 4 erkennt selbständig das es über NAT Traversal Port UDP 4500 geht.
Das VPN Design kann und muss also immer sternförmig sein. Box 2 und 3 müssen als Sertn auf 1 gehen. Anders kann es ja nicht mehr gehen, denn 2 und 3 können untereinander niemals mehr eine direkte VPN Verbindung aufbauen dadurch das du DS-Lite Opfer da bist.
So oder so ist die FB ja immer Initiator im Default. Sprich die beiden DS-Lite Boxen 2 und 3 bauen die Verbindung initial auf und die Box 4 erkennt selbständig das es über NAT Traversal Port UDP 4500 geht.
Das VPN Design kann und muss also immer sternförmig sein. Box 2 und 3 müssen als Sertn auf 1 gehen. Anders kann es ja nicht mehr gehen, denn 2 und 3 können untereinander niemals mehr eine direkte VPN Verbindung aufbauen dadurch das du DS-Lite Opfer da bist.