3D CAD Software auf Windows 2003 TS
Hat jemand schon erfahrungen gemacht wie eine 3D CAD Software über einen Terminal Server läuft
Hallo,
Bei uns wir ein kleines Ausenbüro eröffnet für einen Konstrukteur (leider verträgt er sich nicht mit anderen Leuten so kriegt er einzelhaft
)
Das Problem dabei ist das er jedoch auf den kpl. Zeichnungsstamm von uns zugreifen muss.
Das Zeichnungsladen bei einer 100Mbit Leitung ist schon langsam und bei einer normalen DSL - Leitung, was er kriegt, brauch ich's nicht mal versuchen.
Eine Glaßanbindung ist zu teuer für einen einzigen und würde sowieso auch nur 10Mbit bekommen.
Jetzt mein Gedanke das ich das CAD Programm auf einem Terminalserver (der schon vorhanden ist) installiere nur hab ich leider keine Ahnung wie sich so etwas Leistungstechnisch verhält.
Die Software ist Solidworks.
Verwendet ein Terminalserver eine NVidia Quadro vernünftig wenn ich sie einbaue.
Währ eftl. ein XEN Virtual Desktop besser?
Oder hat jemand eine andere Lösung?
Schon einmal Danke
Hallo,
Bei uns wir ein kleines Ausenbüro eröffnet für einen Konstrukteur (leider verträgt er sich nicht mit anderen Leuten so kriegt er einzelhaft
Das Problem dabei ist das er jedoch auf den kpl. Zeichnungsstamm von uns zugreifen muss.
Das Zeichnungsladen bei einer 100Mbit Leitung ist schon langsam und bei einer normalen DSL - Leitung, was er kriegt, brauch ich's nicht mal versuchen.
Eine Glaßanbindung ist zu teuer für einen einzigen und würde sowieso auch nur 10Mbit bekommen.
Jetzt mein Gedanke das ich das CAD Programm auf einem Terminalserver (der schon vorhanden ist) installiere nur hab ich leider keine Ahnung wie sich so etwas Leistungstechnisch verhält.
Die Software ist Solidworks.
Verwendet ein Terminalserver eine NVidia Quadro vernünftig wenn ich sie einbaue.
Währ eftl. ein XEN Virtual Desktop besser?
Oder hat jemand eine andere Lösung?
Schon einmal Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 105291
Url: https://administrator.de/forum/3d-cad-software-auf-windows-2003-ts-105291.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 14:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi, also wir haben auch SolidWorks im Einsatz und dein Gedanken hatte ich kurzzeitig auch mal aufgefasst.
Selbst wenn du eine sehr sehr leistungsstarke Workstation nimmst ist das Problem die Verbindung.
Habe es mit einem 64-Bit XP, 8 GB RAM, 2 x 3 GHz Xeon, FX 4600 getestet. Sowohl wir, als auch der Standort wo er saß haben eine 2 Mbit Company Connect-Leitung.
Dann per VPN verbunden und direkt auf den Rechner. Aber es macht nicht wirklich Sinn.
Ich meine gehen tut es, aber es ist kein schönes arbeiten. Und wenn es ein wenig produktiv sein soll, rate ich dir dringend davon ab. Aber vielleicht musst du es erstmal selber ausprobieren, um es zu sehen.
Selbst wenn du eine sehr sehr leistungsstarke Workstation nimmst ist das Problem die Verbindung.
Habe es mit einem 64-Bit XP, 8 GB RAM, 2 x 3 GHz Xeon, FX 4600 getestet. Sowohl wir, als auch der Standort wo er saß haben eine 2 Mbit Company Connect-Leitung.
Dann per VPN verbunden und direkt auf den Rechner. Aber es macht nicht wirklich Sinn.
Ich meine gehen tut es, aber es ist kein schönes arbeiten. Und wenn es ein wenig produktiv sein soll, rate ich dir dringend davon ab. Aber vielleicht musst du es erstmal selber ausprobieren, um es zu sehen.
Hallo wiesi200
Schau Dir mal das hier an!!!!
Wurde ursprünglich für die NASA entwickelt.
Kannst alles andere knicken was 3D Performance angeht.
http://www.hp.com/workstations/software/remote/remote_graphics.html
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/hewlett-packard-deutschland-gmb ...
Das installierst Du auf der Workstation an deinem Standort denn Sender.
Und dem Liebling deiner Kumpels gist an oles Notebook mit Intel Grafik.
Dort installierst Du denn Receiver.
Die Verbindung per VPN hast ja eh schon.
Für Profi CAD musst mit 15- 20 Mbit rechnen.
Dann gibts noch den SAM Session alocation Manager
So ne Art AccessGateway
MfG affabanana
PS: als ich das zum ersten mal aus Langeweile installiert habe, sind mir fast die Augen rausgefallen.
Da qüal ich mich seit Jahren mit VPN und RDP rum und das gibts fast umsonst nachgeworfen.
Schau Dir mal das hier an!!!!
Wurde ursprünglich für die NASA entwickelt.
Kannst alles andere knicken was 3D Performance angeht.
http://www.hp.com/workstations/software/remote/remote_graphics.html
http://www.pressebox.de/pressemeldungen/hewlett-packard-deutschland-gmb ...
Das installierst Du auf der Workstation an deinem Standort denn Sender.
Und dem Liebling deiner Kumpels gist an oles Notebook mit Intel Grafik.
Dort installierst Du denn Receiver.
Die Verbindung per VPN hast ja eh schon.
Für Profi CAD musst mit 15- 20 Mbit rechnen.
Dann gibts noch den SAM Session alocation Manager
So ne Art AccessGateway
MfG affabanana
PS: als ich das zum ersten mal aus Langeweile installiert habe, sind mir fast die Augen rausgefallen.
Da qüal ich mich seit Jahren mit VPN und RDP rum und das gibts fast umsonst nachgeworfen.