4 Draht Netzwerk
Hallo.
Habe 2 Wohnungen und möchte keine 2 Internet Anschlüsse anmelden.
Möchte nun von Wohnung 1 (Modem) nach Wohnung 2 (Router) eine Netzwerkverbindung machen habe aber leider nur ein 2x2x06 Kabel als Verbindung
Ist dies irgendwie möglich?
Habe 2 Wohnungen und möchte keine 2 Internet Anschlüsse anmelden.
Möchte nun von Wohnung 1 (Modem) nach Wohnung 2 (Router) eine Netzwerkverbindung machen habe aber leider nur ein 2x2x06 Kabel als Verbindung
Ist dies irgendwie möglich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 224770
Url: https://administrator.de/forum/4-draht-netzwerk-224770.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 18:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich setze sowas selbst nicht ein, ich setze da eher auf ältere Technik, daher ist das keine explizite Produktempfehlung sondern nur ein Beispiel http://www.allnet.de/de/allnet-brand/produkte/vdsl2/vdsl2modem-router/p ...
Das eine Gerät kommt in die Wohnung mit dem Internetanschluss, das andere in die Wohnung ohne. Wie rum ist egal. Konfiguriert wird das ganze als Bridge und nicht als Router. Wenn in der Wohnung ohne den Internetanschluss mehrere Geräte stehen musst du noch einen Switch kaufen (10-15€ für einen kleinen 5/8 Port), für WLAN benötigst du noch einen Access Point (keinen WLAN-Router).
Das eine Gerät kommt in die Wohnung mit dem Internetanschluss, das andere in die Wohnung ohne. Wie rum ist egal. Konfiguriert wird das ganze als Bridge und nicht als Router. Wenn in der Wohnung ohne den Internetanschluss mehrere Geräte stehen musst du noch einen Switch kaufen (10-15€ für einen kleinen 5/8 Port), für WLAN benötigst du noch einen Access Point (keinen WLAN-Router).
Über 4-Draht lässt sich bis 100 MBit/s übertragen. Google spuckt das hier aus: Verkabelung 4-8 Adern.
Ich habe selbst mal mit einem 10m-ISDN-Kabel (mit 8 Adern unverdrillt) 100 MBit/s geschafft.
Ich habe selbst mal mit einem 10m-ISDN-Kabel (mit 8 Adern unverdrillt) 100 MBit/s geschafft.
Zitat von @nizzletimmy:
Habe 2 Wohnungen und möchte keine 2 Internet Anschlüsse anmelden.
Möchte nun von Wohnung 1 (Modem) nach Wohnung 2 (Router) eine Netzwerkverbindung machen
Habe 2 Wohnungen und möchte keine 2 Internet Anschlüsse anmelden.
Möchte nun von Wohnung 1 (Modem) nach Wohnung 2 (Router) eine Netzwerkverbindung machen
- Willst Du nur den Modemanschluß weiterleiten oder die Netzwerkverbindung?
- Läuft auf der Leitung schon etwas?
- oder mahct Dein Router den Internetzugang und Du willst das Netzwerk zurück in die Wohnung 1 verbinden, dam,it die dort auch internet haben?
- Ist in wohnugn 1 nur ein Modem oder ein Router mit eingebauten Modem?
habe aber leider nur ein 2x2x06
Kabel als Verbindung
Kabel als Verbindung
ist zwar nicht das gelbe vom Ei, aber oft bekommt an da Fast Ethernet drüber, wenn da nur eine Verbindung benötigt. Wenn Du das DSl-Signal auch drüberleten mußt und dann die verbndung wieder zurück in die wohnugn 1 gemacht werden soll, muß man sich da etwas anderes Überlegen (je nach Budget).
Ist dies irgendwie möglich?
Im Prinzip Ja. Ist nur eine Frage der Anforderungen und des Budgets.
lks

Hallo,
es wäre ja echt mal schick zu wissen von welchem Budget wir hier reden, sonst holen wie alle wieder
die richtigen Schocker aus der Mottenkiste und dann kommt nur ein tut mir leid das kostet zu viel.
ist eben entweder eine "Frickellösung" für ein paar Euronen oder eben eine vernünftige Lösung
es ist ja nicht so das es gleich Millionen kostet, aber vernünftig sollte es zumindest laufen, oder?
1. Eigenbau (teuer)
Zwei Router von MikroTik, z.B. RB433, RB435, RB493
Zwei Home plug AV Adapter von Meconet
Das kostet etwas Geld und kann an fast allen Stellen verwendet werden, aber es funktioniert eben auch 1A.
2. Switche (nicht ganz so teuer)
Wenn man in die Kabelkanäle neue Kabel ziehen lassen kann, ist ja auch eine Aufwertung der Immobilie,
würde ich einmal über den Einsatz von LWL Kabeln nachdenken und mit zwei Switchen für 60 € - 120 €
sind die Wohnungen dann schnell und effizient miteinander verbunden.
Layer2 Switche
Kleiner Switch mit SFP Port
Mittlerer Switch mit SFP Port
Noch ein mittlerer Switch
Layer3 Switch
Kleiner Switch
3. DSL Router (Budget)
Router mit Modem oder Router und Modem in der einen Wohnung aufstellen und dann mittels 100 MBit/s
von A nach B mittels eines Switches der in Wohnung B aufgestellt wird übertragen.
z.B. Fritz!Box von AVM und einen MikroTik RB260GS
Gruß
Dobby
es wäre ja echt mal schick zu wissen von welchem Budget wir hier reden, sonst holen wie alle wieder
die richtigen Schocker aus der Mottenkiste und dann kommt nur ein tut mir leid das kostet zu viel.
Möchte nun von Wohnung 1 (Modem) nach Wohnung 2 (Router) eine Netzwerkverbindung machen
habe aber leider nur ein 2x2x06 Kabel als Verbindung
Es ist immer genau wie es ist! Wenn etwas nicht vorhanden ist und es trotzdem richtig laufen sollhabe aber leider nur ein 2x2x06 Kabel als Verbindung
ist eben entweder eine "Frickellösung" für ein paar Euronen oder eben eine vernünftige Lösung
es ist ja nicht so das es gleich Millionen kostet, aber vernünftig sollte es zumindest laufen, oder?
Ist dies irgendwie möglich?
Ja und es wurde von @lks schon richtig beantwortet und zwar mit dem Fokus auf das Budget.1. Eigenbau (teuer)
Zwei Router von MikroTik, z.B. RB433, RB435, RB493
Zwei Home plug AV Adapter von Meconet
Das kostet etwas Geld und kann an fast allen Stellen verwendet werden, aber es funktioniert eben auch 1A.
2. Switche (nicht ganz so teuer)
Wenn man in die Kabelkanäle neue Kabel ziehen lassen kann, ist ja auch eine Aufwertung der Immobilie,
würde ich einmal über den Einsatz von LWL Kabeln nachdenken und mit zwei Switchen für 60 € - 120 €
sind die Wohnungen dann schnell und effizient miteinander verbunden.
Layer2 Switche
Kleiner Switch mit SFP Port
Mittlerer Switch mit SFP Port
Noch ein mittlerer Switch
Layer3 Switch
Kleiner Switch
3. DSL Router (Budget)
Router mit Modem oder Router und Modem in der einen Wohnung aufstellen und dann mittels 100 MBit/s
von A nach B mittels eines Switches der in Wohnung B aufgestellt wird übertragen.
z.B. Fritz!Box von AVM und einen MikroTik RB260GS
Gruß
Dobby
Lege dein 2x2.0,6 Kabel auf einer Ethernetbuchse (cat5) auf. Nutze die Pins 3-6 und 4-5 und du kannst hinterher mit normalen Patchkabeln weiter verteilen. Vermutlich schafft das Kabel gemütlich Fast Ethernet in FDX. Mehr geht leider nicht.
Also Telefondose mit Modem/Router und ein Switch in der zweiten Wohnung.
Die beiden Wohnungen sind vermutlich über- oder nebeneinander.
Powerlan scheidet vermutlich aus, da die Wohnungen leidlich getrennte Stromkreise haben.
Gruß
Netman
Also Telefondose mit Modem/Router und ein Switch in der zweiten Wohnung.
Die beiden Wohnungen sind vermutlich über- oder nebeneinander.
Powerlan scheidet vermutlich aus, da die Wohnungen leidlich getrennte Stromkreise haben.
Gruß
Netman
Zitat von @nizzletimmy:
In Wohnung 1 soll das Telekom Modem kommen das benötigt eine Telefon Zuleitung also 2 Drähte bleiben 4 Drähte frei
In Wohnung 1 soll das Telekom Modem kommen das benötigt eine Telefon Zuleitung also 2 Drähte bleiben 4 Drähte frei
Du meinst woghl den Router der Telekom (speeport & Co.)
Über diese 4 Drähte will ich das Netzwerk vom Modem (Wohnung 1) über den Verteilerraum in Wohnung 2 schicken und
dort auf einen Catwürfel klemmen
dort auf einen Catwürfel klemmen
Ganz einfach die normale Verkabelung auf Netzwerkdosen mit Paaren 1-2/3-6 auflegen. Dann könnte Fast_Ethernet funktionieren.
Budget maximal 300€
Falls die telefonkabel fast ethernet vertragen haut das hin. Ansonsten wirst du für ein Medienwandler, der üerb Zweidraht Ethernet überträgt etwas drauflegen müssen. Ich würde zuerst die normale Netzwerkvariante probieren.
Kabellänge wäre alles zusammen um die 40m
könnte hinhauen, wenn die Qualität udn die verdrillung des Kabels stimmt.
Festnetz Bandbreite sind 16MBit
In Wohnung 1 Habe ich 4 Netzwerkanschlüsse für PCs und 1 Tel.Anschluss
In Wohnung 2 Habe ich 1 Netzwerkanschluss für 1 PC mehr nicht
Da wird ein switch in Wohnung 1 nötig sein, damit du die 5 Leitungen (4 PCs + Verbindung in W2) anklemmen kannst.
ggf wvielleicht noch ein zweiter switch in W2, wenn da mehr als ein Gerät hin soll.
Je nach funktechnischer "Verschmutzung" bei dir könnte man ggf auch einfach eine WLAn-Bridge in Wohnund 2 Hinstellen, die Dein Gerät mit dem Speedport verbindet, sofern die dämpfung zwischen den Stockwerken nicht zu groß ist.
lks

Budget maximal 300€
Jo das ist doch mal eine Aussage.Eine AVM Fritz!Box 7390 für ~200 €
Ein Netgear GS108E für ~35 €
Dann hast Du 4 GB LAN Ports in der Wohnung A und in der Wohnung B noch 7 freie 100 MBit/s Anschlüsse.
Allerdings hast Du dann kein SPI & NAT in der Wohnung B.
Gruß
Dobby
Wenn die Wohnungen direkt übereinander sind, und im Fußboden der oberen Wohnung nicht etwa eine Fußbodenheizung oder ähnliches ist... bohr ein Loch durch die Decke (mach dir beim Auszug Gedanken über den Fußbodenbelag
)
Bohrhammer... 200€
8-Port-Desktop-Switch... 30€
Ist immer noch im Budget, selbst wenn du eine Rolle Verlegekabel kaufst, und den Bohrhammer kannst du weiterverwenden.
Bohrhammer... 200€
8-Port-Desktop-Switch... 30€
Ist immer noch im Budget, selbst wenn du eine Rolle Verlegekabel kaufst, und den Bohrhammer kannst du weiterverwenden.
ohne Bohrhammer:
WLAN-Bridge auf den Boden
direkt darunter eine WLAN Bridge gegen die Decke. Vielleicht noch mit einer Antenne, aber vermutlich nicht.
Auch der härteste Beton ist auf kurze Entfernungen ausreichend durchlässig.
Die WLAN Bridge hätte je nach Gerät den Vorteil, dass der Switch schon integriert ist.
Aber die 40m aus der Telefonleitung (3-6 und 4-5) sind machbar, zumal es nicht ums Teilen von einem Gigabit NAS, sondern nur um den Internetanschluß geht. Achte bloß daruf, dass du zusammengehörige Pärchen sauber identifizierst. Wenn die falsch miteinander verdrillt sind, also die Drähte nicht sauber paarweise, sondern nur ohmsch korrekt, dann geht wenig drüber. (Fachbegriff split pair)
Gruß
Netman
WLAN-Bridge auf den Boden
direkt darunter eine WLAN Bridge gegen die Decke. Vielleicht noch mit einer Antenne, aber vermutlich nicht.
Auch der härteste Beton ist auf kurze Entfernungen ausreichend durchlässig.
Die WLAN Bridge hätte je nach Gerät den Vorteil, dass der Switch schon integriert ist.
Aber die 40m aus der Telefonleitung (3-6 und 4-5) sind machbar, zumal es nicht ums Teilen von einem Gigabit NAS, sondern nur um den Internetanschluß geht. Achte bloß daruf, dass du zusammengehörige Pärchen sauber identifizierst. Wenn die falsch miteinander verdrillt sind, also die Drähte nicht sauber paarweise, sondern nur ohmsch korrekt, dann geht wenig drüber. (Fachbegriff split pair)
Gruß
Netman

Wenn die Wohnungen direkt übereinander sind, und im Fußboden der oberen Wohnung nicht etwa eine Fußbodenheizung oder ähnliches ist... > bohr ein Loch durch die Decke (mach dir beim Auszug Gedanken über den Fußbodenbelag )
Die Leitung soll doch aber über einen Verteilerraum gehen, oder täusche ich mich jetzt.Bohrhammer... 200€
Den kann man auch ausleihen im Baumarkt für ca. ~30- 50 €Gruß
Dobby
...und wenn Du dieses "CAT0"-Kabel irgendwo in einen Switch einsteckst
der zufällig Gigabit kann schau dass Du die Verbindung dann auf einer Seite
fest auf 10 oder 100 MBit einstellst, damit auf dem lahmen Kabel nicht
immer versucht wird, eine Gigabit-Verbindung aufzubauen.
DAS könnte zu Störungen führen.
WLAN würde ich umgehen wo es geht. Strahlen, Nachbarn, Hacker....
Die Lösung mit dem Bohrhammer find ich gut, aber je nach Wohnlage
kannst Du das Kabel auch gleich unten am Fenster raus und oben wieder reinführen :O)
Gruss
der zufällig Gigabit kann schau dass Du die Verbindung dann auf einer Seite
fest auf 10 oder 100 MBit einstellst, damit auf dem lahmen Kabel nicht
immer versucht wird, eine Gigabit-Verbindung aufzubauen.
DAS könnte zu Störungen führen.
WLAN würde ich umgehen wo es geht. Strahlen, Nachbarn, Hacker....
Die Lösung mit dem Bohrhammer find ich gut, aber je nach Wohnlage
kannst Du das Kabel auch gleich unten am Fenster raus und oben wieder reinführen :O)
Gruss
Kabel durch die Fenster geht tatsächlich... nennt sich "Slimwire". Gibts als besonders dünne Ausführung (nahezu kein Schutz gegen mechanische Beschädigung, Ausmaße eines Analog-Telefon-Kabels) oder auch als verstärkte Pro-Ausführung (Ausmaße eines 8-adrigen ISDN-tauglichen Kabels; aber ja, ISDN ist sonst 4-adrig).
Liegt bei mir @@home zwischen TAE-Dose (Annex-J mit TAE-RJ45-Adapter) und Router (Fritz!Box 7390 in einem anderen Raum). Lt. Hersteller dürfe das Kabel auch durch Fenster- und Türdichtungen hindurch eingeklemmt werden, die Preise sind aber astronomisch - im Vergleich zu herkömmlichen Kabel.
Liegt bei mir @@home zwischen TAE-Dose (Annex-J mit TAE-RJ45-Adapter) und Router (Fritz!Box 7390 in einem anderen Raum). Lt. Hersteller dürfe das Kabel auch durch Fenster- und Türdichtungen hindurch eingeklemmt werden, die Preise sind aber astronomisch - im Vergleich zu herkömmlichen Kabel.
Zitat von @schmitzi:
...und wenn Du dieses "CAT0"-Kabel irgendwo in einen Switch einsteckst
der zufällig Gigabit kann schau dass Du die Verbindung dann auf einer Seite
fest auf 10 oder 100 MBit einstellst, damit auf dem lahmen Kabel nicht
immer versucht wird, eine Gigabit-Verbindung aufzubauen.
...und wenn Du dieses "CAT0"-Kabel irgendwo in einen Switch einsteckst
der zufällig Gigabit kann schau dass Du die Verbindung dann auf einer Seite
fest auf 10 oder 100 MBit einstellst, damit auf dem lahmen Kabel nicht
immer versucht wird, eine Gigabit-Verbindung aufzubauen.
Nun bald trocken in deiner Wanne?
Es ist mir nicht bekannt, dass man mit Standard-Komponenten auf 2 Aderpaaren Gigabit übertragen kann. Und der Autonegationsprozeß wird nur ganz am Anfang gemacht und nicht dauernd.
Gruß
Netman

Habe 2 Wohnungen und möchte keine 2 Internet Anschlüsse anmelden.
Ist bei den meisten Internetanbietern aber auch verboten und steht auch meist so in den Verträgen drin!wenn es das dann bitte noch schnell einen Beitrag ist erledigt dran und gut ist es, Danke.
Gruß
Dobby