
127103
25.05.2016
802.1x und NAP - Funktionsweise EAP-Quarantäneerzwingungsclient
Hallo, zum Bergfest wieder mal ne harte Nuss...
Ich versuche es mal zu Formulieren.
Basis ist eine 802.1x-Infrastruktur mit NAP
Ziel ist es, dass "Non-Compliant" Rechner nur "Eingeschränkten Zugriff" auf die "Wartungsservergruppe" haben.
Es existiert ein Netzwerkrichtlinien Server (NPS) mit RADIUS. Windows 2008 R2 SP1.
Es ist ein funktionstüchtiger RADIUS Client eingerichtet.
Richtlinien sind konfiguriert.
Systemintegritätsrichtlinien sind OK.
Gruppenrichtlinien laufen erwartungsgemäß.
Wartungsservergruppe ist konfiguriert.
Wenn nun ein "Non-Compliant" PC auf das Netzwerk zugreift, wird sein Status richtig erkannt.
-->
1. Im NAP-Logging wird der Client der richtigen Richtlinie zugeordnet
2. Meldung am Client erscheint / Wartungscenter u. gelbes Ausrufungszeichen am Netzwerksymbol
3. "netsh client show state" liefert "Einschränkungsstatus = Eingeschränkt"
DENNOCH hat der Client vollständigen Zugriff auf das gesamte Netzwerk und nicht nur auf die Wartungsservergruppe.
Das komplette sperren des Netzes, falls der Client Non-Compliant ist, funktioniert perfekt.
Es geht quasi darum den "Eingeschränkten Zugriff" so zu konfigurieren, dass nur die Wartungsservergruppe erreicht wird.
Hab ich einen denkfehler und 802.1x mit NAP kann nur entweder Zugriff oder gar keinen? (NAP mit IPSec oder NAP mit DHCP bietet eingeschränkten Zugriff)
Funktioniert der eingeschränkte Zugriff nur über VLANs?
Und nun die Gretchenfrage:
Was macht denn der (bei mir laufende) EAP-Quarantäneerzwingungsclient, wenn er nicht die Quarantäne erzwingt??
Hoffe es kann mich jemand erleuchten.
Grüße c
Ich versuche es mal zu Formulieren.
Basis ist eine 802.1x-Infrastruktur mit NAP
Ziel ist es, dass "Non-Compliant" Rechner nur "Eingeschränkten Zugriff" auf die "Wartungsservergruppe" haben.
Es existiert ein Netzwerkrichtlinien Server (NPS) mit RADIUS. Windows 2008 R2 SP1.
Es ist ein funktionstüchtiger RADIUS Client eingerichtet.
Richtlinien sind konfiguriert.
Systemintegritätsrichtlinien sind OK.
Gruppenrichtlinien laufen erwartungsgemäß.
Wartungsservergruppe ist konfiguriert.
Wenn nun ein "Non-Compliant" PC auf das Netzwerk zugreift, wird sein Status richtig erkannt.
-->
1. Im NAP-Logging wird der Client der richtigen Richtlinie zugeordnet
2. Meldung am Client erscheint / Wartungscenter u. gelbes Ausrufungszeichen am Netzwerksymbol
3. "netsh client show state" liefert "Einschränkungsstatus = Eingeschränkt"
DENNOCH hat der Client vollständigen Zugriff auf das gesamte Netzwerk und nicht nur auf die Wartungsservergruppe.
Das komplette sperren des Netzes, falls der Client Non-Compliant ist, funktioniert perfekt.
Es geht quasi darum den "Eingeschränkten Zugriff" so zu konfigurieren, dass nur die Wartungsservergruppe erreicht wird.
Hab ich einen denkfehler und 802.1x mit NAP kann nur entweder Zugriff oder gar keinen? (NAP mit IPSec oder NAP mit DHCP bietet eingeschränkten Zugriff)
Funktioniert der eingeschränkte Zugriff nur über VLANs?
Und nun die Gretchenfrage:
Was macht denn der (bei mir laufende) EAP-Quarantäneerzwingungsclient, wenn er nicht die Quarantäne erzwingt??
Hoffe es kann mich jemand erleuchten.
Grüße c
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305321
Url: https://administrator.de/forum/802-1x-und-nap-funktionsweise-eap-quarantaeneerzwingungsclient-305321.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 07:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
DENNOCH hat der Client vollständigen Zugriff auf das gesamte Netzwerk und nicht nur auf die Wartungsservergruppe.
Da stimmt dann grundsätzlich was in der dynamischen VLAN Portzuordnung per 802.1x auf den Switch vom Server nicht !Was steht da im Switchlog ??
Bekommt der entsprechende .1x Anweisungen vom Server per Radius ?!
Im Zweifel einen Wireshark Trace machen und checken.
Funktioniert der eingeschränkte Zugriff nur über VLANs?
Ja, wie sollte es sonst gehen ?Non konforme Clients werden dann in einem "Gummizellen" VLAN auf dem Switchport isoliert vom Restnetz. Hier werden sie dann betankt mit den entsprechenden Updates (oder bleiben dort isoliert bis sie compliant sind).
Der NAP Client triggert dann einen neuen Scan, ist der Client dann compliant wird dem Switchport wieder per 802.1x das dann finale Arbeits VLAN des Clients zugewiesen und er kann arbeiten.
So der einfache Mechanismus der dahinter steht.
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch