Access Datei mehrfach öffnen Windows 7
Moin,
folgendes:
Wir haben eine Access - DB auf einem Netzlaufwerk liegen auf die mehrere Nutzer zugreifen sollen.
Unter Windows XP funktioniert das auch problemlos, wenn die Datei bereits in Benutzung ist.
Unter Windows 7 geht das aber leider nicht mehr. Wenn die Datei offen ist kann sie nicht mehr unter Windows 7 geöffnet werden.
System: Windows 7 Professional 64 Bit
Office 2010 Home & Business (ohne Access)
Office Runtime 2007 bzw. 2010
Wenn die Datei nicht geöffnet ist kann ich sie vom Windows 7 PC aus öffnen.
Google hat mir bisher nicht weiter geholfen.
Kennt das jemand? Hat einer eine Lösung? Dann her damit
VG und Dank im Voraus!
folgendes:
Wir haben eine Access - DB auf einem Netzlaufwerk liegen auf die mehrere Nutzer zugreifen sollen.
Unter Windows XP funktioniert das auch problemlos, wenn die Datei bereits in Benutzung ist.
Unter Windows 7 geht das aber leider nicht mehr. Wenn die Datei offen ist kann sie nicht mehr unter Windows 7 geöffnet werden.
System: Windows 7 Professional 64 Bit
Office 2010 Home & Business (ohne Access)
Office Runtime 2007 bzw. 2010
Wenn die Datei nicht geöffnet ist kann ich sie vom Windows 7 PC aus öffnen.
Google hat mir bisher nicht weiter geholfen.
Kennt das jemand? Hat einer eine Lösung? Dann her damit
VG und Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158802
Url: https://administrator.de/forum/access-datei-mehrfach-oeffnen-windows-7-158802.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 07:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Xaero1982,
welches Office setzt ihr denn ein?
Kennst du diese Anleitung von MS?
http://office.microsoft.com/de-at/access-help/bereitstellen-einer-acces ...
welches Office setzt ihr denn ein?
Kennst du diese Anleitung von MS?
http://office.microsoft.com/de-at/access-help/bereitstellen-einer-acces ...
Moin Moin,
Access 2007/2010 arbeitet nicht mit Datenbanken vor 2003 zusammen! D.h. die MDB muss min. zu 2003 konvertiert werden.
Da die Runtime 2007/2010 kostenlos ist, wäre zu überlegen, die MDB gleich in das neue ACCDB - Format zu konvertieren.
In einer Netzwerkumgebung ist die Teilung der Datenbank quasi ein MUSS und ein Zeichen guter Programmierung
Es erleichtert dir zudem die Verwaltung der Versionen.
Backend mit den Tabellen und ein Frontend, dass den Rest beinhaltet = 10 Minuten Aufwand
Bedenke, dass ab 2007 die Sicherheitseinstellungen verlangen, dass die Datenbank an einem sicheren Platz liegt.
Das kleine Hilfsprogramm ADDPATH dürfte dir da sicher weiter helfen. http://www.accessribbon.de/?Sicherheit:Vertrauenswuerdige_Speicherorte
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
Access 2007/2010 arbeitet nicht mit Datenbanken vor 2003 zusammen! D.h. die MDB muss min. zu 2003 konvertiert werden.
Da die Runtime 2007/2010 kostenlos ist, wäre zu überlegen, die MDB gleich in das neue ACCDB - Format zu konvertieren.
In einer Netzwerkumgebung ist die Teilung der Datenbank quasi ein MUSS und ein Zeichen guter Programmierung
Es erleichtert dir zudem die Verwaltung der Versionen.
Backend mit den Tabellen und ein Frontend, dass den Rest beinhaltet = 10 Minuten Aufwand
Bedenke, dass ab 2007 die Sicherheitseinstellungen verlangen, dass die Datenbank an einem sicheren Platz liegt.
Das kleine Hilfsprogramm ADDPATH dürfte dir da sicher weiter helfen. http://www.accessribbon.de/?Sicherheit:Vertrauenswuerdige_Speicherorte
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
Moin Moin,
du musst das anders sehen:
XP-Kisten = Domänenuser
W7-Kisten = nicht Domänenuser
So wie es aussieht, haben die Domänenuser andere Zugriffsrechte als die anderen. Dort würde ich ansetzen.
Daher mein Vorschlag deine Windows 7 - Kiste in die Domäne zu bringen.
Die Dateirechte der Domänenuser / -nichtuser könntest du ebenfalls überprüfen und ggf. ändern.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)
du musst das anders sehen:
XP-Kisten = Domänenuser
W7-Kisten = nicht Domänenuser
So wie es aussieht, haben die Domänenuser andere Zugriffsrechte als die anderen. Dort würde ich ansetzen.
Daher mein Vorschlag deine Windows 7 - Kiste in die Domäne zu bringen.
Die Dateirechte der Domänenuser / -nichtuser könntest du ebenfalls überprüfen und ggf. ändern.
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)