Adminkonten auf W2K3-Server verlieren Rechte
Nach Installation von Updates oder Software und anschließendem Neustart
verlieren sowohl der lokale Admin, als auch der Domänenadmin Rechte auf einem Applikationsserver
auf Basis von Windows Server 2003
Hallo liebe Administratoren,
in der Hoffnung jemand kann mir hier weiterhelfen schreibe ich diese Zeilen. Ich stehe vor folgendem Problem:
1. Ich habe eine alte Windows Server 2003-AD-Infrastruktur übernommen und bin dabei mich auf diesem Gebiet einzuarbeiten.
2. Das eigentliche Problem mit kleiner Beschreibung der Umgebung:
2 Domänencontroller mit AD auf Basis von W2K3 SP2
u. a. 2 Applikationsserver mit Citrix Presentation Server, ebenfalls W2K3 SP2 (User melden sich über Citrix-Software an den Applikationsservern an).
Auf den Applikationsservern existiert ein lokales Adminkonto, im AD in der Domäne ebenfalls. Seit kurzem stehe ich vor dem Problem,
dass nach der Installation von Windows-Updates, oder schlicht Update des Flash-Players auf einem der Applikationsserver nach einem Neustart
des Servers sämtliche Rechte des lokalen und des Domänenadmins weg sind (egal ob ich als lokaler oder als Domänenadmin gearbeitet habe). Es fehlt z. B. der Eintrag der Systemsteuerung im Startmenü. Wenn ich
über Ausführen - "control" starte, erhalte ich zwar das Fenster der Systemsteuerung, jedoch keine Elemente! Auf einem der Applikationsserver existiert auf dem Desktop noch eine Verknüpfung zum Systemsteuerungselement "Software", wenn ich dieses ausführe, erhalte ich die Meldung, über unzureichende Rechte - ich soll mich an den Systemadministrator wenden. Lösung war beim letzten mal ein Backup- ich möchte diesmal den Fehler sauber beheben. Kann mir evtl. jemand einen Tipp geben wo ich hier ansetzen muss um das Problem in den Griff zu bekommen? Wenn noch weitere Infos nötig sind, bitte lasst es mich wissen.
verlieren sowohl der lokale Admin, als auch der Domänenadmin Rechte auf einem Applikationsserver
auf Basis von Windows Server 2003
Hallo liebe Administratoren,
in der Hoffnung jemand kann mir hier weiterhelfen schreibe ich diese Zeilen. Ich stehe vor folgendem Problem:
1. Ich habe eine alte Windows Server 2003-AD-Infrastruktur übernommen und bin dabei mich auf diesem Gebiet einzuarbeiten.
2. Das eigentliche Problem mit kleiner Beschreibung der Umgebung:
2 Domänencontroller mit AD auf Basis von W2K3 SP2
u. a. 2 Applikationsserver mit Citrix Presentation Server, ebenfalls W2K3 SP2 (User melden sich über Citrix-Software an den Applikationsservern an).
Auf den Applikationsservern existiert ein lokales Adminkonto, im AD in der Domäne ebenfalls. Seit kurzem stehe ich vor dem Problem,
dass nach der Installation von Windows-Updates, oder schlicht Update des Flash-Players auf einem der Applikationsserver nach einem Neustart
des Servers sämtliche Rechte des lokalen und des Domänenadmins weg sind (egal ob ich als lokaler oder als Domänenadmin gearbeitet habe). Es fehlt z. B. der Eintrag der Systemsteuerung im Startmenü. Wenn ich
über Ausführen - "control" starte, erhalte ich zwar das Fenster der Systemsteuerung, jedoch keine Elemente! Auf einem der Applikationsserver existiert auf dem Desktop noch eine Verknüpfung zum Systemsteuerungselement "Software", wenn ich dieses ausführe, erhalte ich die Meldung, über unzureichende Rechte - ich soll mich an den Systemadministrator wenden. Lösung war beim letzten mal ein Backup- ich möchte diesmal den Fehler sauber beheben. Kann mir evtl. jemand einen Tipp geben wo ich hier ansetzen muss um das Problem in den Griff zu bekommen? Wenn noch weitere Infos nötig sind, bitte lasst es mich wissen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177705
Url: https://administrator.de/forum/adminkonten-auf-w2k3-server-verlieren-rechte-177705.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 00:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Vielleicht hat da auch jemand manuell auf den Servern irgendwelche Einstellungen getätigt. Solls ja auch schon gegeben haben. Das istd ann natürlich ohne Dokunentation kaum noch nachvollziehbar...
Erstelle doch mal in der Gruppenrichtlinienkonsole einen Ergebnissatz für den Admin und schaue, was da so bei rauskommt.
Was das mit dem WMI-Filter soll, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Da scheint dein Vorgänger sein eigenes Süppchen gekocht zu haben. Normalerweise erstellt man für die TS eine eigene OU, erstellt dort eine Richtlnie und aktiviert in dieser im Computerteil die Loopbackverarbeitung damiot die im benutzerteil festgelegten Einstellungen übernommen werden. Unter Sicherheitsfilterung fügt man die Server und die Terminaluser hinzu. Das ist der normale Weg einen TS abzusichern.
Du kannst aber auch einfach mal temporär die Richtlinie deaktivieren und scheuen, was dabei raus kommt. So weißt du wenigstens, ob dein problem an der Richtlinie hängt
Gruß
Erstelle doch mal in der Gruppenrichtlinienkonsole einen Ergebnissatz für den Admin und schaue, was da so bei rauskommt.
Was das mit dem WMI-Filter soll, kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Da scheint dein Vorgänger sein eigenes Süppchen gekocht zu haben. Normalerweise erstellt man für die TS eine eigene OU, erstellt dort eine Richtlnie und aktiviert in dieser im Computerteil die Loopbackverarbeitung damiot die im benutzerteil festgelegten Einstellungen übernommen werden. Unter Sicherheitsfilterung fügt man die Server und die Terminaluser hinzu. Das ist der normale Weg einen TS abzusichern.
Du kannst aber auch einfach mal temporär die Richtlinie deaktivieren und scheuen, was dabei raus kommt. So weißt du wenigstens, ob dein problem an der Richtlinie hängt
Gruß