Adressbereich aufteilen
Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage bei der Aufteilung von Adressen für einen Adressbereich z.B. 192.168.64.0 /23
Hallo ich habe eine Verständnisfrage wegen dem Aufteilen von Adressen für einen Adressbereich.
Hier eine Aufgabe mit der Lösung:
Aufteilung Adressbereich:
Die Lösung habe ich selber nicht gemacht, sonder bekommen. Ich versteh nicht wie die Person die Adressen da auf die NEtze aufgeteilt hat. GIbt es da eine Regel.
Z.B:
netz1: 192.168.64.0 /27 geht von 192.168.64.0 bis 192.168.64.31
netz2: 192.168.64.64/26 geht von 192.168.64.64 bis 192.168.64.127
wieso kann man z.b netz 1 nicht so verteilen
netz1: 192.168.64.48 /27 geht von 192.168.64.48 bis 192.168.64.79
WIe werden die adressen verteilt? gibt es da eine regel? wie soll ich da vorgehen bei so einer Aufgabe wenn ich den Adressbereich auf 7 netze verteilen muss. Könnt ihr mir bitte helfen
....ich verstehe das nicht.
sry für die dumme frage...ich muss in paar wochen eine wichtige klausur zu dieser Thematik schreiben aber ich habe da probleme bei diesem Verständnis: Habt ihr da für mich Tipps wie man das am besten verstehen kann. ALso wie die adressen am besten für die netze verteilt werden. Gibt es da ne gute seite zum verstehen ?
Vielen Dank für eure hilfe.
ich habe eine Verständnisfrage bei der Aufteilung von Adressen für einen Adressbereich z.B. 192.168.64.0 /23
Hallo ich habe eine Verständnisfrage wegen dem Aufteilen von Adressen für einen Adressbereich.
Hier eine Aufgabe mit der Lösung:
Aufteilung Adressbereich:
Die Lösung habe ich selber nicht gemacht, sonder bekommen. Ich versteh nicht wie die Person die Adressen da auf die NEtze aufgeteilt hat. GIbt es da eine Regel.
Z.B:
netz1: 192.168.64.0 /27 geht von 192.168.64.0 bis 192.168.64.31
netz2: 192.168.64.64/26 geht von 192.168.64.64 bis 192.168.64.127
wieso kann man z.b netz 1 nicht so verteilen
netz1: 192.168.64.48 /27 geht von 192.168.64.48 bis 192.168.64.79
WIe werden die adressen verteilt? gibt es da eine regel? wie soll ich da vorgehen bei so einer Aufgabe wenn ich den Adressbereich auf 7 netze verteilen muss. Könnt ihr mir bitte helfen
sry für die dumme frage...ich muss in paar wochen eine wichtige klausur zu dieser Thematik schreiben aber ich habe da probleme bei diesem Verständnis: Habt ihr da für mich Tipps wie man das am besten verstehen kann. ALso wie die adressen am besten für die netze verteilt werden. Gibt es da ne gute seite zum verstehen ?
Vielen Dank für eure hilfe.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156976
Url: https://administrator.de/forum/adressbereich-aufteilen-156976.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 03:05 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Na ja eigentlich eine relativ banale und simple Aufgabe für eine Grundschüler 1. Klasse im Bereich IP Adressierung
Der gesamte dir zur Verfügung stehende Bereich an Hostadressen ist:
192.168.64.1 bis 192.168.65.254 (192.168.64.0 /23)
Du benötigst nun folgende Subnetze:
N1 mit 20 Rechnern = /27 Bit Maske = 30 Hostadressen
N2 mit 40 Rechnern = /26 Bit Maske = 62 Hostadressen
N3 mit 70 Rechnern = /25 Bit Maske = 126 Hostadressen
N4 mit 8 Rechnern = /28 Bit Maske = 14 Hostadressen
Netzwerk-1 = 192.168.65.33 bis 192.168.65.62 = 30 Hostadressen
R1 = 192.168.65.62, H1 = 192.168.65.62
Netzwerk-2 = 192.168.65.65 bis 192.168.65.126 = 62 Hostadressen
R1 = 192.168.65.126, H1 = 192.168.65.65
Netzwerk-3 = 192.168.65.129 bis 192.168.65.254 = 126 Hostadressen
R31 = 192.168.65.254, R32 = 192.168.65.253, H1 = 192.168.65.129
Netzwerk-4 = 192.168.65.1 bis 192.168.65.14 = 14 Hostadressen
R1 = 192.168.65.14, H1 = 192.168.65.1
Den ganzen 64er Bereich hast du noch frei und den benötigst du für die 3 seriellen Point to Point Links:
R1 zu R2 = 192.168.64.1 und 192.168.64.2 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R1 zu R31 = 192.168.64.5 und 192.168.64.6 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R32 zu R4 = 192.168.64.9 und 192.168.64.10 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
Fertig ist der Lack ! Wo ist nun dein Problem ?
Der gesamte dir zur Verfügung stehende Bereich an Hostadressen ist:
192.168.64.1 bis 192.168.65.254 (192.168.64.0 /23)
Du benötigst nun folgende Subnetze:
N1 mit 20 Rechnern = /27 Bit Maske = 30 Hostadressen
N2 mit 40 Rechnern = /26 Bit Maske = 62 Hostadressen
N3 mit 70 Rechnern = /25 Bit Maske = 126 Hostadressen
N4 mit 8 Rechnern = /28 Bit Maske = 14 Hostadressen
Netzwerk-1 = 192.168.65.33 bis 192.168.65.62 = 30 Hostadressen
R1 = 192.168.65.62, H1 = 192.168.65.62
Netzwerk-2 = 192.168.65.65 bis 192.168.65.126 = 62 Hostadressen
R1 = 192.168.65.126, H1 = 192.168.65.65
Netzwerk-3 = 192.168.65.129 bis 192.168.65.254 = 126 Hostadressen
R31 = 192.168.65.254, R32 = 192.168.65.253, H1 = 192.168.65.129
Netzwerk-4 = 192.168.65.1 bis 192.168.65.14 = 14 Hostadressen
R1 = 192.168.65.14, H1 = 192.168.65.1
Den ganzen 64er Bereich hast du noch frei und den benötigst du für die 3 seriellen Point to Point Links:
R1 zu R2 = 192.168.64.1 und 192.168.64.2 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R1 zu R31 = 192.168.64.5 und 192.168.64.6 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R32 zu R4 = 192.168.64.9 und 192.168.64.10 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
Fertig ist der Lack ! Wo ist nun dein Problem ?
Moin,
also ich hab das ein wenig anders gelernt
Man beginnt immer mit dem größten Netz, sprich dem 70er.
Auch den Grund warum du das alles im 65er Netz hast ist mir irgendwie nicht verständlich.
So hatte ich das mal vor vielen Jahren
VG
also ich hab das ein wenig anders gelernt
Man beginnt immer mit dem größten Netz, sprich dem 70er.
Auch den Grund warum du das alles im 65er Netz hast ist mir irgendwie nicht verständlich.
So hatte ich das mal vor vielen Jahren
Netzid: 192.168.64.0 mit einem Netzanteil von 23 Bit
Nun schreiben wir uns zunächst die Netz Addresse in Binär auf
Zur vereinfachung zunächst in HEX:
Hex: C0.A8.40.0
Binär: [b]1100.0000 | 1010.1000| 0100.000[/b]0 | 0000.0000
Das dick markierte sind die ersten 23 Bit die zum Netzanteil gehören.
Die NetzID ist richtig
Bei der Subnetzmaske setzen wir einfach die ersten 23 Bit 1 und schon ist unsere Subnetzmaske fertig
Also
Binär: 1111.1111 | 1111.1111 | 1111.1110 | 0000.0000
Hex: FF.FF.FE.00
Dezimal: 255.255.254.0
____________________________________________________________
Broadcastadrese
1. wir nehmen unsere Netz ID mit 23 Bit als Netzanteil und setzen die restlichen 9 Bit 1
Netz ID: 1100.0000 | 1010.1000| 0100.0000 | 0000.0000
Broadcastadresse: 1100.0000 | 1010.1000| 0100.0001 | 1111.1111
Broadcastadresse in Dezimal: 192.168.65.255
Bestimmung der SUBNETZE mit VLSM für unser gegebenes Netz
N1 = 20 Hosts
N2 = 40 Hosts
N3 = 70 Hosts
N4 = 8 Hosts
Was haben wir also gegeben?
Ein Netz mit 20 + 40 + 70 + 8 = 138 Knoten(Hosts) bzw. PC's
Dazu kommen noch die Router
Insgesamt benötigen wir also 5 Netze
1 Netz: 70 Knoten
2 Netz: 40 Knoten
3 Netz: 20 Knoten
4 Netz: 8 Knoten
Die Netz ID 192.168.64.0 /23 ist uns gegeben
Nun beginnen wir mit der Bestimmung der Subnetze.
Man beginnt grundsätzlich mit dem größten Netz also dem 70 Knoten Netz.
Wir müssen jetzt den Hostanteil festlegen.
Wir wissen, dass unsere Netz ID 192.168.64.0 /23 Bit als Netzanteil hat.
Uns bleiben also 9 Bit für Hostanteil übrig. Jedoch ist es zu viel.
Wie viel Bit benötigen wir mindestens um 70 Ip's zu kriegen?
6 Bit sind zu wenig, weil nur 64 also benötigen wir 7 Bit = 127
Wie man sieht gehen wir Bitweise vor:
1 Netz: 110 Knoten (7 Bit 127 Knoten möglich)
2 Netz: 50 Knoten (6 Bit 64 Knoten möglich)
3 Netz: 20 Knoten (5 Bit 32 Knoten möglich)
4 Netz: 8 Knoten (4 Bit 16 Knoten möglich)
_________________________________________________________________________
Nicht zu vergessen, in allen Netzen haben wir noch eine Subnetzmaske und eine Broadcastadresse.
Wir nehmen also die Netz ID 192.168.64.0
Diese ist ja noch nicht belegt also nehmen wir sie gleich für das erste 70er. Netz
Wir haben 7 Bit als Hostanteil und 25 Bit als Netzanteil
Subnetzmaske ist: 1111.1111 | 1111.1111 | 1111.1111 | 1000.0000 255.255.255.128
Broadcastadresse ist: 1100.0000 | 1010.1000| 0100.0000 | 0111.1111 192.168.64.127
Fertig ist unser erstes Netz für 70 Knoten
_______________________________________________________________________
Wir nehmen nun das 40er. Netz wofür wir 6 Bit als Hostanteil benötigen. 32 - 6 = 26 Bit also Netzanteil
Wir setzen unser Netz fort
192.168.64.128 /26 ist unser Netz für die 40 Hosts!
Subnetzmaske: 255.255.255.192
Broadcastadresse: 192.168.64.191
__________________________________________________________________________
Nächstes Netz, das 20er Netz
Wir setzen fort das Netz lautet:
192.168.64.192 /27
Subnetzmaske: 255.255.255.224
Broadcastadresse: 192.168.64.255
__________________________________________________________________________
Nächstes Netz, das 8er Netz
192.168.65.0 / 28
Subnetzmaske: 255.255.255.240
Broadcastadresse: 192.168.65.31
Dazu kommen die Router ... hatte ich nun nur keine Lust mehr ...
VG
Zitat von @Mike50:
hallo,
jetzt bin ich sehr verwirrt.....die erste Variante hatte sich leichter angehört. Bei der 2. Varianten habe ich es noch nicht
so verstanden. Was ist den jetzt die richtige Variante
hallo,
jetzt bin ich sehr verwirrt.....die erste Variante hatte sich leichter angehört. Bei der 2. Varianten habe ich es noch nicht
so verstanden. Was ist den jetzt die richtige Variante
Hat sich leichter angehört? Interessant....
Dann erkläre du mir doch mal warum er mit der Verteilung der Netze im .65er Bereich begonnen hat. Scheinst es ja dann verstanden zu haben
Wichtig ist hierbei ist vorallem die Subnetzmaske. Wenn du damit nicht umgehen kannst, kannst du es eh vergessen.
VG
Edit: hier ist das gut erklärt: http://www.fiae.eu/themen/netzwerke/Subnetting-einfach-erklaert
Das solltest du bevor du sie als unverständlich abtust 
Vielleicht solltest du dir vorallem mal die Umrechnungen ansehen
Dez-Bin
Bin-Dez
Dez-Hex
Hex-Dez
Hex-Bin
Bin-Hex
Das ist ein Muss um es zu verstehen! Wir mussten das damals bis 255 im Kopf können und das auf Zuruf!
Und ja, es ist das erste Netz
192.168.64.0 = NetzID
192.168.64.1 - 192.168.64.126 = Netz 1
192.168.64.127 = Broadcastadresse
VG
Vielleicht solltest du dir vorallem mal die Umrechnungen ansehen
Dez-Bin
Bin-Dez
Dez-Hex
Hex-Dez
Hex-Bin
Bin-Hex
Das ist ein Muss um es zu verstehen! Wir mussten das damals bis 255 im Kopf können und das auf Zuruf!
Und ja, es ist das erste Netz
192.168.64.0 = NetzID
192.168.64.1 - 192.168.64.126 = Netz 1
192.168.64.127 = Broadcastadresse
VG
Es ist doch völlig Latte wo du anfängst !! Du hast doch den ganzen Bereich zur freien Auswahl.
Wenns dir besser gefällt dann fängst du eben bei 64 an...ist doch alles egal und kosmetisch !
N1 mit 20 Rechnern = /27 Bit Maske = 30 Hostadressen
N2 mit 40 Rechnern = /26 Bit Maske = 62 Hostadressen
N3 mit 70 Rechnern = /25 Bit Maske = 126 Hostadressen
N4 mit 8 Rechnern = /28 Bit Maske = 14 Hostadressen
Netzwerk-1 = 192.168.64.33 bis 192.168.64.62 = 30 Hostadressen
R1 = 192.168.64.62, H1 = 192.168.64.62
Netzwerk-2 = 192.168.65.65 bis 192.168.65.126 = 62 Hostadressen
R1 = 192.168.64.126, H1 = 192.168.64.65
Netzwerk-3 = 192.168.64.129 bis 192.168.64.254 = 126 Hostadressen
R31 = 192.168.64.254, R32 = 192.168.64.253, H1 = 192.168.64.129
Netzwerk-4 = 192.168.64.1 bis 192.168.64.14 = 14 Hostadressen
R1 = 192.168.64.14, H1 = 192.168.64.1
Den ganzen 65er Bereich hast du noch frei und den benötigst du für die 3 seriellen Point to Point Links:
R1 zu R2 = 192.168.65.1 und 192.168.65.2 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R1 zu R31 = 192.168.65.5 und 192.168.65.6 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R32 zu R4 = 192.168.65.9 und 192.168.65.10 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
So, gefällt dir das besser ?? Ist das gleiche in grün !!
Wenns dir besser gefällt dann fängst du eben bei 64 an...ist doch alles egal und kosmetisch !
N1 mit 20 Rechnern = /27 Bit Maske = 30 Hostadressen
N2 mit 40 Rechnern = /26 Bit Maske = 62 Hostadressen
N3 mit 70 Rechnern = /25 Bit Maske = 126 Hostadressen
N4 mit 8 Rechnern = /28 Bit Maske = 14 Hostadressen
Netzwerk-1 = 192.168.64.33 bis 192.168.64.62 = 30 Hostadressen
R1 = 192.168.64.62, H1 = 192.168.64.62
Netzwerk-2 = 192.168.65.65 bis 192.168.65.126 = 62 Hostadressen
R1 = 192.168.64.126, H1 = 192.168.64.65
Netzwerk-3 = 192.168.64.129 bis 192.168.64.254 = 126 Hostadressen
R31 = 192.168.64.254, R32 = 192.168.64.253, H1 = 192.168.64.129
Netzwerk-4 = 192.168.64.1 bis 192.168.64.14 = 14 Hostadressen
R1 = 192.168.64.14, H1 = 192.168.64.1
Den ganzen 65er Bereich hast du noch frei und den benötigst du für die 3 seriellen Point to Point Links:
R1 zu R2 = 192.168.65.1 und 192.168.65.2 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R1 zu R31 = 192.168.65.5 und 192.168.65.6 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
R32 zu R4 = 192.168.65.9 und 192.168.65.10 mit 30 Bit Maske 255.255.255.252
So, gefällt dir das besser ?? Ist das gleiche in grün !!
@aqui, ich glaube du hast meine "Kritik" nicht verstanden 
Denn der Hintergrund warum du so angefangen hast hätte mich interessiert und warum du die Netze nicht nach der Größe verteilst?!
Und warum fängst du bei .33 an?
VG
Denn der Hintergrund warum du so angefangen hast hätte mich interessiert und warum du die Netze nicht nach der Größe verteilst?!
Und warum fängst du bei .33 an?
VG
Hi,
wenn du eine Zahl am Ende hast ... deswegen hab ich dir das oben so aufgeschrieben:
Da verweise ich gerne auf diese Seite: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
Warum ist es falsch?
Wir nehmen uns die Binäre Adresse:
IP (Binär) 1100.0000 | 1010.1000 | 0100.0000 | 0101.0101
Als nächsten Schritt setzen wir die ersten 23 Bit auf 1 und den Rest auf 0
1111.1111 | 1111.1111 | 1111.111 0 | 0000.0000
Beachte den fettgedruckten Teil = Hostanteil
Anschließend rechnen wir ein bisschen wenn wir uns das noch mal untereinander schreiben:
entspricht:
Anderes Beispiel:
Wenn wir das gleiche Netz haben mit einer Subnetzmaske von /26
Entspricht:
192|168|64|64
Ergebnis: Szenario 1: Falsche Netz ID! Richtig ist 192.168.64.0
Ergebnis: Szenario 2: Gleiches Spiel wie oben ... mach du mal
Frage: Szenario 3? Gibts da keine Aufgabenstellung?
VG
PS: musste gerade feststellen, dass das schon über 5 Jahre her ist ...
Edit: Ich sehe gerade, dass zwei Leute die Frage nicht anspruchsvoll fanden ... na wie wäre es denn, wenn die sich dazu auch äußern?
wenn du eine Zahl am Ende hast ... deswegen hab ich dir das oben so aufgeschrieben:
Netzid: 192.168.64.85 mit einem Netzanteil von 23 Bit
Nun schreiben wir uns zunächst die Netz Addresse in Binär auf
Zur vereinfachung zunächst in HEX:
Hex: C0.A8.40.55
Binär: **1100.0000 | 1010.1000| 0100.000**0 | 0101.0101
Das dick markierte sind die ersten 23 Bit die zum Netzanteil gehören.
Die NetzID ist **nicht** richtig
Da verweise ich gerne auf diese Seite: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907201.htm
Warum ist es falsch?
Wir nehmen uns die Binäre Adresse:
IP (Binär) 1100.0000 | 1010.1000 | 0100.0000 | 0101.0101
Als nächsten Schritt setzen wir die ersten 23 Bit auf 1 und den Rest auf 0
1111.1111 | 1111.1111 | 1111.111 0 | 0000.0000
Beachte den fettgedruckten Teil = Hostanteil
Anschließend rechnen wir ein bisschen wenn wir uns das noch mal untereinander schreiben:
1100.0000 | 1010.1000 | 0100.0000 | 0101.0101
1111.1111 | 1111.1111 | 1111.1110 | 0000.0000
------------------------------------------------------------------
1100.0000 | 1010.1000 | 0100.0000 | 0000.0000
192|168|64|0
Anderes Beispiel:
Wenn wir das gleiche Netz haben mit einer Subnetzmaske von /26
1100.0000 | 1010.1000 | 0100.0000 | 0101.0101
1111.1111 | 1111.1111 | 1111.1111 | 1100.0000
------------------------------------------------------------------
1100.0000 | 1010.1000 | 0100.0000 | 0100.0000
192|168|64|64
Ergebnis: Szenario 1: Falsche Netz ID! Richtig ist 192.168.64.0
Ergebnis: Szenario 2: Gleiches Spiel wie oben ... mach du mal
Frage: Szenario 3? Gibts da keine Aufgabenstellung?
VG
PS: musste gerade feststellen, dass das schon über 5 Jahre her ist ...
Edit: Ich sehe gerade, dass zwei Leute die Frage nicht anspruchsvoll fanden ... na wie wäre es denn, wenn die sich dazu auch äußern?
Edit: Ich sehe gerade, dass zwei Leute die Frage nicht anspruchsvoll fanden ... na wie wäre es denn, wenn die sich dazu auch äußern?
Ich hab auf Anspruchsvoll geklickt,
aber mich nicht geäußert, da ich nicht gerade viel Zeit nebenbei habe!
Daher hatte ich auch nur das Stichwort Subnetting geschrieben, sorry.
Eigentlich ist es völlig egal wo man anfängt. Eine Regel gibts da nicht soweit man die Hostadress Aufteilung sauber hinbekommt.
Ich stimme dir aber zu das man natürlich auch mit dem grössten (oder kleinsten) Netz anfangen kann, was im allgemeinen in der Tat der sauberste Weg ist.
Ist letztlich alles kosmetisch solange der verfügbare Bereich reicht um die Netze aufzuteilen !
Ich stimme dir aber zu das man natürlich auch mit dem grössten (oder kleinsten) Netz anfangen kann, was im allgemeinen in der Tat der sauberste Weg ist.
Ist letztlich alles kosmetisch solange der verfügbare Bereich reicht um die Netze aufzuteilen !
@Mike50
Falsch ist nur bei N4 das eine Maske von 28 Bits kein "(8er Netz)" ist sondern, wenn dann, ein "16er Netz" mit 14 nutzbaren Hostadressen !!
Ist aber ein kosmetischer Tippfehler, die IP Adressierung selber ist korrekt !
Falsch ist nur bei N4 das eine Maske von 28 Bits kein "(8er Netz)" ist sondern, wenn dann, ein "16er Netz" mit 14 nutzbaren Hostadressen !!
Ist aber ein kosmetischer Tippfehler, die IP Adressierung selber ist korrekt !