ADSLmodem, Switch und DHCP
Hallo Leute,
mannomann, ich glauch ich steh' grad voll auf der Leitung.
Kann man einen switch, der nach dem Modem hängt, die "Arbeit" im Lan erledigen lassen, und dass modem nur die "Internetarbeit" machen lassen??
Zur Veranschaulichung meines Problems:
Anschluß von Telekom Austria.
Als Modem hat die TA mir ein Thomson TG 585 v7 verpaßt.
Als Switch habe ich mir einen Netgear GS 108t zugelegt.
Meine verlegten Lankabel sind für GBit-Lan tauglich (cat5e).
Das Thomsongerät ist ein 100Mbit-gerät, der switch kann aber GBit-Lan.
Zur Verkabelung: Posteingang->Splitter->Thomson->Switch->> vom Switch zu 7 Anschlüssen im Haus.
Das Thomsonmodem ist als Multiuser konfiguriert und hat meine TA-Zugangsdaten hinterlegt - übernimmt also den Zugang ins inet.
Wenn man nun Daten im Lan von einem Pc zum anderen schaufelt, geht dass doch alles über das Thomsonmodem.
Und da dieses das schwächste bzw. langsamste Glied in der Kette ist, ist die Geschwindigkeit max. 100Mbit - ODER??
Kann ich es vielleicht so einstellen, dass das Thomsonmodem nur für den Zugang ins inet zuständig ist und der Netgear für den Datenaustausch zw.
den PC's?
Ist wahrscheinlich alles so "babyeinfach", dass ich nicht draufkomm' !!
Danke Euch schon mal im voraus
Roman
mannomann, ich glauch ich steh' grad voll auf der Leitung.
Kann man einen switch, der nach dem Modem hängt, die "Arbeit" im Lan erledigen lassen, und dass modem nur die "Internetarbeit" machen lassen??
Zur Veranschaulichung meines Problems:
Anschluß von Telekom Austria.
Als Modem hat die TA mir ein Thomson TG 585 v7 verpaßt.
Als Switch habe ich mir einen Netgear GS 108t zugelegt.
Meine verlegten Lankabel sind für GBit-Lan tauglich (cat5e).
Das Thomsongerät ist ein 100Mbit-gerät, der switch kann aber GBit-Lan.
Zur Verkabelung: Posteingang->Splitter->Thomson->Switch->> vom Switch zu 7 Anschlüssen im Haus.
Das Thomsonmodem ist als Multiuser konfiguriert und hat meine TA-Zugangsdaten hinterlegt - übernimmt also den Zugang ins inet.
Wenn man nun Daten im Lan von einem Pc zum anderen schaufelt, geht dass doch alles über das Thomsonmodem.
Und da dieses das schwächste bzw. langsamste Glied in der Kette ist, ist die Geschwindigkeit max. 100Mbit - ODER??
Kann ich es vielleicht so einstellen, dass das Thomsonmodem nur für den Zugang ins inet zuständig ist und der Netgear für den Datenaustausch zw.
den PC's?
Ist wahrscheinlich alles so "babyeinfach", dass ich nicht draufkomm' !!
Danke Euch schon mal im voraus
Roman
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 129391
Url: https://administrator.de/forum/adslmodem-switch-und-dhcp-129391.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hy
erstmal die grundlegende Antwort: Nein, mit den vorhandenen Mitteln ist dein Vorhaben nicht zu realisieren !
Frage jetzt nicht nach dem Warum und wie - der Aufwand steht in keinem Verhältniss zu dem was du vorhast.
Weiterhin - und jetzt mit bisschen Ironie verstehen - das langsamste Glied deiner Netzwerk-Kette ist dein A(V) DSL-Anschluss
Ich denke nicht, das du schon über einen 100MBit DSL verfügst 
Wo aber die Gefahr liegt -Fehler by Design
Wenn alle Rechner via Switch direkt am Modem hängen, dann ist das eine dezente Sicherheitslücke ! Die Rechner hängen sozusagen direkt im Netz, inclusive der Freigaben , etc, pp !
Besser und sicherer: Häng einen Router dazwischen, das DSL-Modem auf den WAN Port, den Switch auf den LAN Port.
Dann ist dein Netz erstmal physikalisch vom I-Net getrennt. Weiterhin kann der Router die DHCP Aufgabe übernehmen und du musst dir weniger Gedanken wg. der statischen IP- Konfig machen.
Auch wegen der GBit anbindung ist das kein Problem. Der Switch erkennt auch, ob GBit oder nicht ... und kümmert sich darum. Stell dir nur den Klassiker vor, das noch ein 10MBit Printserver dranhängt
Gruß,
Andy
erstmal die grundlegende Antwort: Nein, mit den vorhandenen Mitteln ist dein Vorhaben nicht zu realisieren !
Frage jetzt nicht nach dem Warum und wie - der Aufwand steht in keinem Verhältniss zu dem was du vorhast.
Weiterhin - und jetzt mit bisschen Ironie verstehen - das langsamste Glied deiner Netzwerk-Kette ist dein A(V) DSL-Anschluss
Wo aber die Gefahr liegt -Fehler by Design
Wenn alle Rechner via Switch direkt am Modem hängen, dann ist das eine dezente Sicherheitslücke ! Die Rechner hängen sozusagen direkt im Netz, inclusive der Freigaben , etc, pp !
Besser und sicherer: Häng einen Router dazwischen, das DSL-Modem auf den WAN Port, den Switch auf den LAN Port.
Dann ist dein Netz erstmal physikalisch vom I-Net getrennt. Weiterhin kann der Router die DHCP Aufgabe übernehmen und du musst dir weniger Gedanken wg. der statischen IP- Konfig machen.
Auch wegen der GBit anbindung ist das kein Problem. Der Switch erkennt auch, ob GBit oder nicht ... und kümmert sich darum. Stell dir nur den Klassiker vor, das noch ein 10MBit Printserver dranhängt
Gruß,
Andy
Das Thomsonmodem ist als Multiuser konfiguriert und hat meine TA-Zugangsdaten hinterlegt - übernimmt also den Zugang ins inet.
Du willst uns also mitteilen, dass dein Modem ein Router ist?
Kann ich es vielleicht so einstellen, dass das Thomsonmodem nur für den Zugang ins inet zuständig ist und der Netgear für den Datenaustausch zw. den PC's?
Wieso einstellen?
Du steckst alle PCs an den Netgear Switch und einen LAN-Port des Thomson-Geräts ebenfalls.
Fertig ist die Laube - da gibt es garnichts einzustellen.
Grüße
Max
Hy
wir haben doch erbarmen ...
aber das was du so von dir gibst zeugt leider - sorry,wenn man es so sagen muss - von recht wenig Kenntniss der Materie. Das bitte jetzt nicht abwertend verstehen oder so.
- die Zugangsdaten haben rein gar nichts mit dem I-Net und dem Protokoll zu tun
- an deinem Switch wirst du dir den Wolf suchen, wenn du dort versuchst irgendwas einzustellen - das ist kein managed Switch
- Die Datenpakete des TCP/IP Protokolls machen nicht einfach mal "hier und dort" halt
- Nein, dein "Datenaustausch" wird nicht durch das langsame Modem gebremst
- Hört sich süss an " über den Router müssen wg. DHCP" ... DHCP hat erstmal nix mit Bandbreite oder zu tun
So wie du ja schon geschrieben hast ist dein Thomson ja wohl doch ein DSL-Modem/Router oder ? Das kommt bisher nicht so klar rüber, und ich pers. kenn das Teil nicht ( ist mir jetzt auch zu müssig, danach zu googlen
)
Hat das Teil mehrere Ports ? Oder nur ein WAN ( DSL) und einen LAN Anschluss ?
Wie schon erwähnt , auch von anderen Mitrednern:
- LAN port an den Switch , PC's an die Port's des GBit Switches, und gut ist ... und lass die kleinen unschuldigen TCP/IP Paketchen ihren Weg gehen,
...mhmmhm.. jetzt bin ich am Grüblen - es gab mal ein nettes Filmchen, das diese Sache recht anschaulich dargestellt hat - der wäre was für dich, weil damit wird diese Sache nicht so abstrakt ... hieß glaub ich LanWarriors oder so ...
Gruß,
Andy
wir haben doch erbarmen ...
aber das was du so von dir gibst zeugt leider - sorry,wenn man es so sagen muss - von recht wenig Kenntniss der Materie. Das bitte jetzt nicht abwertend verstehen oder so.
- die Zugangsdaten haben rein gar nichts mit dem I-Net und dem Protokoll zu tun
- an deinem Switch wirst du dir den Wolf suchen, wenn du dort versuchst irgendwas einzustellen - das ist kein managed Switch
- Die Datenpakete des TCP/IP Protokolls machen nicht einfach mal "hier und dort" halt
- Nein, dein "Datenaustausch" wird nicht durch das langsame Modem gebremst
- Hört sich süss an " über den Router müssen wg. DHCP" ... DHCP hat erstmal nix mit Bandbreite oder zu tun
So wie du ja schon geschrieben hast ist dein Thomson ja wohl doch ein DSL-Modem/Router oder ? Das kommt bisher nicht so klar rüber, und ich pers. kenn das Teil nicht ( ist mir jetzt auch zu müssig, danach zu googlen
Hat das Teil mehrere Ports ? Oder nur ein WAN ( DSL) und einen LAN Anschluss ?
Wie schon erwähnt , auch von anderen Mitrednern:
- LAN port an den Switch , PC's an die Port's des GBit Switches, und gut ist ... und lass die kleinen unschuldigen TCP/IP Paketchen ihren Weg gehen,
...mhmmhm.. jetzt bin ich am Grüblen - es gab mal ein nettes Filmchen, das diese Sache recht anschaulich dargestellt hat - der wäre was für dich, weil damit wird diese Sache nicht so abstrakt ... hieß glaub ich LanWarriors oder so ...
Gruß,
Andy
...mhmmhm.. jetzt bin ich am Grüblen - es gab mal ein nettes
Filmchen, das diese Sache recht anschaulich dargestellt hat - der
wäre was für dich, weil damit wird diese Sache nicht so
abstrakt ... hieß glaub ich LanWarriors oder so ...
Gruß,
Andy
Ich nehme mal an du meinst Warriors of the.net ^^ http://warriorsofthe.net/ Wirklich ein sehr schöner "Lehrfilm" über die Netzwerkgrundlagen.Filmchen, das diese Sache recht anschaulich dargestellt hat - der
wäre was für dich, weil damit wird diese Sache nicht so
abstrakt ... hieß glaub ich LanWarriors oder so ...
Gruß,
Andy
Und ja, wenn der Thomson sowohl die DSL-Daten speichert als auch einen DHCP-Server intus hat ist das zu 99,9% ein Modem/Router-Kombi. Also von daher kein Handlungsbedarf, der Switch leitet nur die Datenpakete "nach draußen" zum Thomson wenn sie nicht für einen der Rechner im LAN bestimmt sind.
Ich nehme mal an du meinst Warriors of the.net ^^
http://warriorsofthe.net/ Wirklich ein sehr schöner
"Lehrfilm" über die Netzwerkgrundlagen.
http://warriorsofthe.net/ Wirklich ein sehr schöner
"Lehrfilm" über die Netzwerkgrundlagen.
Richtig , der war's ...danke ...
Gruß,
Andy