Änderungen am Anmeldeskript werden bei Anmeldung am Terminalserver nicht übernommen
Hallo zusammen,
wir haben in unserem Unternehmen einen Fileserver auf dem mehrere Abteilungen ihre Daten ablegen können. Zukünftig soll für eine bestimmte Abteilung ein eigener Fileserver verwendet werden. Also habe ich die Inhalte vom alten Fileserver auf den neuen Fileserver kopiert, Freigaben für die Benutzer der entsprechenden Abteilung eingerichtet und die vorhanden Anmeldeskripte angepasst. Wenn sich die Benutzer jetzt auf ihren Arbeitslatzrechner anmelden funktioniert das auch alles wie geplant. Um bestimmte Anwendungen nutzen zu können melden sich manche Benutzer aber zusätzlich noch an einem Terminalserver an. Einige haben hierfür ein extra Terminalserver Benutzerkonto andere verwenden das gleiche Profil das sie auch zur Anmeldung auf ihrem Arbeitsplatzrechner verwenden. Bei einigen Benutzern tritt nun das Problem auf die verbundenen Netzlaufwerke so angezeigt werden wie sie in dem alten und nicht mehr vorhandenen Anmeldeskript festgelegt waren dabei macht es keinen Unterschied ob sie ein extra angelegtes Terminalserver Benutzerprofil benutzen oder ihr eigentliches Profil zur Anmeldung am Arbietsplatz. Also verweist die Verknüpfung zum Fileserver nach der Anmedlung auf dem Terminalserver immernoch auf den alten Speicherort und nicht auf den neuen. Auch wenn ich das Netzlaufwerk nach der Anmeldung manuell trenne und mit dem neuen Speicherort verbinde sind diese Einstellungen nach der nächsten Anmeldung auf dem Terminalserver wieder zurückgesetzt auf den Stand des ursprünglichen Anmeldeskripts.
Werden bei der Anmeldung auf dem Terminalserver die verbundenen Netzlaufwerke durch eine andere Einstellung festgelegt und nicht durch die verwendeten Anmeldeskripte die bei der Anmeldung auf dem Arbeitsplatzrechner verwendet werden oder hab was anderes übersehen bzw. nicht bedacht?
wir haben in unserem Unternehmen einen Fileserver auf dem mehrere Abteilungen ihre Daten ablegen können. Zukünftig soll für eine bestimmte Abteilung ein eigener Fileserver verwendet werden. Also habe ich die Inhalte vom alten Fileserver auf den neuen Fileserver kopiert, Freigaben für die Benutzer der entsprechenden Abteilung eingerichtet und die vorhanden Anmeldeskripte angepasst. Wenn sich die Benutzer jetzt auf ihren Arbeitslatzrechner anmelden funktioniert das auch alles wie geplant. Um bestimmte Anwendungen nutzen zu können melden sich manche Benutzer aber zusätzlich noch an einem Terminalserver an. Einige haben hierfür ein extra Terminalserver Benutzerkonto andere verwenden das gleiche Profil das sie auch zur Anmeldung auf ihrem Arbeitsplatzrechner verwenden. Bei einigen Benutzern tritt nun das Problem auf die verbundenen Netzlaufwerke so angezeigt werden wie sie in dem alten und nicht mehr vorhandenen Anmeldeskript festgelegt waren dabei macht es keinen Unterschied ob sie ein extra angelegtes Terminalserver Benutzerprofil benutzen oder ihr eigentliches Profil zur Anmeldung am Arbietsplatz. Also verweist die Verknüpfung zum Fileserver nach der Anmedlung auf dem Terminalserver immernoch auf den alten Speicherort und nicht auf den neuen. Auch wenn ich das Netzlaufwerk nach der Anmeldung manuell trenne und mit dem neuen Speicherort verbinde sind diese Einstellungen nach der nächsten Anmeldung auf dem Terminalserver wieder zurückgesetzt auf den Stand des ursprünglichen Anmeldeskripts.
Werden bei der Anmeldung auf dem Terminalserver die verbundenen Netzlaufwerke durch eine andere Einstellung festgelegt und nicht durch die verwendeten Anmeldeskripte die bei der Anmeldung auf dem Arbeitsplatzrechner verwendet werden oder hab was anderes übersehen bzw. nicht bedacht?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1738715527
Url: https://administrator.de/forum/aenderungen-am-anmeldeskript-werden-bei-anmeldung-am-terminalserver-nicht-uebernommen-1738715527.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 09:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
mit RSOP.msc - in der laufenden Benutzersitzung ausgeführt - findest Du heraus, ob das Loginscript überhaupt ausgeführt wird.
Falls es laut RSOP ausgeführt wird:
Führe es mal manuell in der laufenden Benutzersitzung aus. Nicht in Deiner (die des Admins) sondern in der eines "normalen", betroffenen Anwenders. Wenn es nicht die erwarteten Ergebnisse bringt, dann liegt es wohl am Script oder an den Benutzerberechtigungen.
Und: Die Benutzer arbeiten alle auf den selben TS? Oder sind die betroffenen Benutzer vielleicht auf anderen TS unterwegs?
E.
mit RSOP.msc - in der laufenden Benutzersitzung ausgeführt - findest Du heraus, ob das Loginscript überhaupt ausgeführt wird.
Falls es laut RSOP ausgeführt wird:
Führe es mal manuell in der laufenden Benutzersitzung aus. Nicht in Deiner (die des Admins) sondern in der eines "normalen", betroffenen Anwenders. Wenn es nicht die erwarteten Ergebnisse bringt, dann liegt es wohl am Script oder an den Benutzerberechtigungen.
Und: Die Benutzer arbeiten alle auf den selben TS? Oder sind die betroffenen Benutzer vielleicht auf anderen TS unterwegs?
E.
Moin,
Gruß
em-pie
- ist dafür eine "neue" GPO erstellt worden?
- liegt der spezielle TS in einer eigenen OU im AD?
- Ist der Vererbung von GPOs für diese OU deaktiviert?
- Ist die neue GPO an die relevante GPO eingehangen (Achtung: Sicherheitsfilterung und Delegierung beachten!)?
- Dürfen die User die GPO anwenden?
- Wird die GPO gezogen (cmd ->
gpresult /R
)
Gruß
em-pie
Zitat von @trimonium:
Bei einem Profil erhalte die Meldung, dass der Manager aufgrund der geltenden Gruppenrichtlinien nicht ausgeführt werden kann.
Dann wurde das für diesen Benutzer eingeschränkt. Das kann man ändern.Bei einem Profil erhalte die Meldung, dass der Manager aufgrund der geltenden Gruppenrichtlinien nicht ausgeführt werden kann.
Bei dem zweiten Profil öffnet sich das Fenster mit dem Richtlinienergebnissatz.
Und? Was sagt es Dir?