Agfeo TK-Server-Suite 4 über VPN Zugriff
Problem bei der Konfiguration des VPN-Netzwerkes und beim späteren Zugriff auf die Agfeo Daten vom TK-Suite-Server 4 (Laptop und iPhone) - VPN Zugang per Fritzbox
Hallo Administrator User,
Ich bin neu hier im Forum und bin auf professionelle Hilfe angewiesen ;)
Kurz zu mir bin Student und richte für ein kleines Unternehmen die Telefonanlage ein und möchte nun Zusatzleistungen der Anlage anbieten.
Hardware Komponenten:
Agfeo AS 181 Plus (aktuelle Firmware)
FritzBox (aktuelle Firmware)
Client-PC: Windows XP (TK-Suite voll installiert (Server und Client)) <- Provisorisch
Später Server: Windows 2003 R2
Laptop: Windows 7
iPhone 3G: iOS 3.1.2 + Agfeo App
Software:
aktuelle TK-Suite und CTI Plus Paket (notwendig für den iPhone Zugriff)
FritzBox wurde VPN seitig schon konfiguriert (habe auch das Konfigurationsfile für den VPN-iPhone zugriff modifiziert)
Es handelt sich bei der FB wohl um ein VPN IPSec Protokoll
-> http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interop ...
Zugriff erfolgt über dyndns + der Kunde hat momentan aber auch noch eine Static IP nach Draußen. Diese wird aus Kostengründe aber bald gekündigt. Die dyndns erfüllt voll ihren zweck.
Habe die benötigten Ports für die App freigegeben, also
TCP 5080 und 5081
für 192.168.1.31
(hoffe, dass TCP richtig ist in der Anleitung von Agfeo Stand das nicht erklärt nur die Port Nummern, ich bin einfach von TCP ausgegangen)
Aktueller Stand:
iPhone App funktioniert im lokalen Netzwerk einwandfrei (daher sollte auch der Zugriff nicht durch eine Firewall am PC geblockt werden)
VPN Zugang wurde in der Fritzbox definiert. Momentan für ein Laptop und das iPhone
VPN Zugang per Laptop ins Netzwerk funktioniert einwandfrei. Jedoch bekomme ich keinen Zugriff auf den Agfeo Server.
-> an dieser stelle hänge ich momentan, ich habe zwar Zugriff aufs Netzwerk komme aber nicht an die PCs hinter dem Router bzw. aus mangelndem VPN Wissen weiß ich nicht wie die Dirkete IP aussehen sollte ... meinefirma.dyndns.tv:5080 oder \\192.168.1.31 oder192.168.1.31:5080
Habe all diese Adressen auch schon versucht an zu pingen aber kein respond erhalten.
Bei der Einrichtung der TK-Suite-Client Software werde gefragt ob ich einen "TK-HomeServer" oder "Im Netzwerk" nach meinem TK-Suite-Server suchen möchte. Ich sehen bei beiden Optionen keinen großen Unterschied und von der Konfiguration verlaufen sie auch sehr ähnlich.
Man muss jeweils die IP-Adresse des Host eingeben und dann sollte eine Verbindung aufgebaut werden, dies funktioniert aber nicht.
Bitte um Hilfe ....
Habe mich schon durch 1000ende Seiten gegoogelt aber Agfeo ist was Hilfen angeht nicht gerade oft vertreten.
Und noch eine Generelle Frage: Wenn ich die bestehende VPN Verbindung habe müssen für Bestimmte Funktionen oder Zugriffsrechte trotzdem noch Ports Freigeben werden? Ich dachte mit einer Sicheren VPN Verbindung befinde ich mich nach erfolgreichen Zugang schon hinter der Router Firewall ...
Vielen Dank für eure Unterstützung ich weiß dass es sich um ein sehr spezielles Problem handelt und daher vllt. nicht viele Erfahrungen darüber bekannt sind.
Hallo Administrator User,
Ich bin neu hier im Forum und bin auf professionelle Hilfe angewiesen ;)
Kurz zu mir bin Student und richte für ein kleines Unternehmen die Telefonanlage ein und möchte nun Zusatzleistungen der Anlage anbieten.
Hardware Komponenten:
Agfeo AS 181 Plus (aktuelle Firmware)
FritzBox (aktuelle Firmware)
Client-PC: Windows XP (TK-Suite voll installiert (Server und Client)) <- Provisorisch
Später Server: Windows 2003 R2
Laptop: Windows 7
iPhone 3G: iOS 3.1.2 + Agfeo App
Software:
aktuelle TK-Suite und CTI Plus Paket (notwendig für den iPhone Zugriff)
FritzBox wurde VPN seitig schon konfiguriert (habe auch das Konfigurationsfile für den VPN-iPhone zugriff modifiziert)
Es handelt sich bei der FB wohl um ein VPN IPSec Protokoll
-> http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Interop ...
Zugriff erfolgt über dyndns + der Kunde hat momentan aber auch noch eine Static IP nach Draußen. Diese wird aus Kostengründe aber bald gekündigt. Die dyndns erfüllt voll ihren zweck.
Habe die benötigten Ports für die App freigegeben, also
TCP 5080 und 5081
für 192.168.1.31
(hoffe, dass TCP richtig ist in der Anleitung von Agfeo Stand das nicht erklärt nur die Port Nummern, ich bin einfach von TCP ausgegangen)
Aktueller Stand:
iPhone App funktioniert im lokalen Netzwerk einwandfrei (daher sollte auch der Zugriff nicht durch eine Firewall am PC geblockt werden)
VPN Zugang wurde in der Fritzbox definiert. Momentan für ein Laptop und das iPhone
VPN Zugang per Laptop ins Netzwerk funktioniert einwandfrei. Jedoch bekomme ich keinen Zugriff auf den Agfeo Server.
-> an dieser stelle hänge ich momentan, ich habe zwar Zugriff aufs Netzwerk komme aber nicht an die PCs hinter dem Router bzw. aus mangelndem VPN Wissen weiß ich nicht wie die Dirkete IP aussehen sollte ... meinefirma.dyndns.tv:5080 oder \\192.168.1.31 oder192.168.1.31:5080
Habe all diese Adressen auch schon versucht an zu pingen aber kein respond erhalten.
Bei der Einrichtung der TK-Suite-Client Software werde gefragt ob ich einen "TK-HomeServer" oder "Im Netzwerk" nach meinem TK-Suite-Server suchen möchte. Ich sehen bei beiden Optionen keinen großen Unterschied und von der Konfiguration verlaufen sie auch sehr ähnlich.
Man muss jeweils die IP-Adresse des Host eingeben und dann sollte eine Verbindung aufgebaut werden, dies funktioniert aber nicht.
Bitte um Hilfe ....
Habe mich schon durch 1000ende Seiten gegoogelt aber Agfeo ist was Hilfen angeht nicht gerade oft vertreten.
Und noch eine Generelle Frage: Wenn ich die bestehende VPN Verbindung habe müssen für Bestimmte Funktionen oder Zugriffsrechte trotzdem noch Ports Freigeben werden? Ich dachte mit einer Sicheren VPN Verbindung befinde ich mich nach erfolgreichen Zugang schon hinter der Router Firewall ...
Vielen Dank für eure Unterstützung ich weiß dass es sich um ein sehr spezielles Problem handelt und daher vllt. nicht viele Erfahrungen darüber bekannt sind.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 149707
Url: https://administrator.de/forum/agfeo-tk-server-suite-4-ueber-vpn-zugriff-149707.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 18:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Gapper,
also wenn ich deinen Beitrag auseinanderstricke kristallisiert sich heraus,
1. dass du ein Problem biem Zugriff über VPN auf den Server deines Kunden hast?
2. dass du nicht genau weißt, wie TK-Suite einzurichten ist?
zu 1.: Womit verbindest du dich? Mit einem Rechner oder mit dem Router? Was für ein VPn nutzt du (MS-VPN, OpenVPN, etc...)?
zu 2.: TK-HomeServer ist ein eigenständiges Produkt, da du eine AS181 hast, Netzwerk auswählen und auf die IP des PCs (später Server) verbinden. Wenn die VPN-Verbindung steht, kannst dud ich auch durch den Tunnel von deinem Rechenr aus verbinden, ist aber nicht zu empfehlen. Lieber per RDP/VNC auf den PC/Server und dann lokal TK-Suite öffnen.
BTW: Die Software auf dem PC als Server/Slient zu installieren ist gut, wenn du den TK-Suite Server später umziehst, brauchst du den server auf dem PC nur noch zu deinstallieren. Die TK-Anlage muss dafür natürlich auch an den Server angesteckt werden! (USB, ISDN, RS232)
Grüße
also wenn ich deinen Beitrag auseinanderstricke kristallisiert sich heraus,
1. dass du ein Problem biem Zugriff über VPN auf den Server deines Kunden hast?
2. dass du nicht genau weißt, wie TK-Suite einzurichten ist?
zu 1.: Womit verbindest du dich? Mit einem Rechner oder mit dem Router? Was für ein VPn nutzt du (MS-VPN, OpenVPN, etc...)?
zu 2.: TK-HomeServer ist ein eigenständiges Produkt, da du eine AS181 hast, Netzwerk auswählen und auf die IP des PCs (später Server) verbinden. Wenn die VPN-Verbindung steht, kannst dud ich auch durch den Tunnel von deinem Rechenr aus verbinden, ist aber nicht zu empfehlen. Lieber per RDP/VNC auf den PC/Server und dann lokal TK-Suite öffnen.
BTW: Die Software auf dem PC als Server/Slient zu installieren ist gut, wenn du den TK-Suite Server später umziehst, brauchst du den server auf dem PC nur noch zu deinstallieren. Die TK-Anlage muss dafür natürlich auch an den Server angesteckt werden! (USB, ISDN, RS232)
Grüße
das ist nicht richtig. Bist Du per VPN verbunden, so befindest Du Dich im lokalen Netz hinter dem Router. Also sind Portweiterleitungen überflüssig. Diese portw. brauchst Du nur, wenn Du unter Umgehung des VPN´s direkt auf die lokalen Geräte zugreifen willst. Also http://meinpc.dyndns.org:8080 > Weiterleitung auf lokales Gerät mit der Portadresse 8080. Ehrlich gesagt ist das "VPN mit Fritzbox" nicht richtig ausgereift, da der Client sehr Fritzboxlastig ist. Tue Dir einen Gefallen und investiere in einen besseren Router, Draytek, Zyxel, Lancom sind da so Kandidaten. Eine VPN-Verbindung vom Eiphone in ein Lancomnetzwerk habe ich schon realisiert, das ist beherrschbar (gute Anleitung vorhanden). Ich habe schon viele Router verbastelt, es geht alles, aber wenn es verlässlich sein soll und auch funktionieren muß, wenn ich nicht in Rufweite bin, dann nehme ich eines der genannten Geräte. Das Einrichten ist kein Kinderspiel, Dir kann aber grundsätzlich aus der Ferne geholfen werden.
Gruß, Arch Stanton
Gruß, Arch Stanton
Hallo Gapper,
verstehe ich das richtig, dass du versucht hast mit TK-Suite direkt über die Port-Freigabe auf den TK-Suite-Server zuzugreifen??? Das machst du bitte nicht ... immer schön durch den VPN-Tunnel oder besser RDP/VNC/sonstwas und TK-Suite lokal auf der entfernten Maschine ausgeführt.
Und die Port-Weiterleitung wieder rausnehmen nicht vergessen...
Ein IP-COP einzusetzen wäre eine Möglichkeit, da gibt es ja Zerina als OpenVPN Varainte, funktioniert sehr gut.
Allerdings hast du natürlich gewisseTelefon Edit: Müll -Funktionen etc. die die FritzBox mehr bietet da nicht drin. Und daran denken, dass du dann evtl. auch noch zusätzlich WLAN benötigst (falls die FritzBox auch dafür genutzt wurde).
Grüße
verstehe ich das richtig, dass du versucht hast mit TK-Suite direkt über die Port-Freigabe auf den TK-Suite-Server zuzugreifen??? Das machst du bitte nicht ... immer schön durch den VPN-Tunnel oder besser RDP/VNC/sonstwas und TK-Suite lokal auf der entfernten Maschine ausgeführt.
Und die Port-Weiterleitung wieder rausnehmen nicht vergessen...
Ein IP-COP einzusetzen wäre eine Möglichkeit, da gibt es ja Zerina als OpenVPN Varainte, funktioniert sehr gut.
Allerdings hast du natürlich gewisse
Grüße