
117109
14.10.2014, aktualisiert am 15.10.2014
Alternativer Bereich - DHCP
Hallo Leute,
ich habe eine kleine Frage. Ich beschäftige mich momentan ein bisschen mit DHCP.
Und zwar habe ich da von der Alternativen Konfiguration gelesen.
Siehe hier der Link: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/cc779231%28v=ws.10%29.aspx
Wenn ich das richtig verstehe, kann ich jeweils nur 1 IP Adresse als Alternative angeben oder ist es hier einen IP Adressbereich angeben der als Alternative dienen soll, damit sich der Client eine IP ziehen kann, falls der DHCP Server nicht zur Verfügung steht?
Ich spreche hier nicht von den APIPA Adressen.
Also so eine Konfirguation kann man ja am DHCP Server einstellen, aber die Alternative Client Konfiguration ist doch dafür gedacht, dass sich der Client eine IP zieht, wenn der Server nicht vorhnanden ist richtg?
Bitte korrigiert mich falls ich hier etwas komplett falsch verstanden habe..
Falls es relevant ist, ich habe 2 Windows 2012R2 Server ;)
Grüße
ich habe eine kleine Frage. Ich beschäftige mich momentan ein bisschen mit DHCP.
Und zwar habe ich da von der Alternativen Konfiguration gelesen.
Siehe hier der Link: http://msdn.microsoft.com/de-de/library/cc779231%28v=ws.10%29.aspx
Wenn ich das richtig verstehe, kann ich jeweils nur 1 IP Adresse als Alternative angeben oder ist es hier einen IP Adressbereich angeben der als Alternative dienen soll, damit sich der Client eine IP ziehen kann, falls der DHCP Server nicht zur Verfügung steht?
Ich spreche hier nicht von den APIPA Adressen.
Also so eine Konfirguation kann man ja am DHCP Server einstellen, aber die Alternative Client Konfiguration ist doch dafür gedacht, dass sich der Client eine IP zieht, wenn der Server nicht vorhnanden ist richtg?
Bitte korrigiert mich falls ich hier etwas komplett falsch verstanden habe..
Falls es relevant ist, ich habe 2 Windows 2012R2 Server ;)
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 251885
Url: https://administrator.de/forum/alternativer-bereich-dhcp-251885.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn ich den Artikel richtig verstehe, geht es hier um mobile Geräte (zB. Laptop).
Wenn der Laptop sich im "Firmen-Netzwerk" befindet, das kein DHCP bereitstellt (Welch ein Witz
), arbeitet der Laptop mit der konfigurierten festen "alternavtiven IP". Wenn der Laptop sich irgendwo anders einloggt, holt er sich die IP via DHCP.
Damit ist sicher gestellt, dass der Laptop überall funktioniert und gleichzeitig im Firmen-Netz unter einer festen IP (zB. für Wartungsarbeiten) erreichbar ist.
Das man das eleganter auch anders realisieren kann, steht außer Frage.
Jürgen
wenn ich den Artikel richtig verstehe, geht es hier um mobile Geräte (zB. Laptop).
Wenn der Laptop sich im "Firmen-Netzwerk" befindet, das kein DHCP bereitstellt (Welch ein Witz
Damit ist sicher gestellt, dass der Laptop überall funktioniert und gleichzeitig im Firmen-Netz unter einer festen IP (zB. für Wartungsarbeiten) erreichbar ist.
Das man das eleganter auch anders realisieren kann, steht außer Frage.
Jürgen
Hallo,
es gibt Tools, die mehere Netzwerk-Konfigurationen einschl. Netzwerk-Drucker usw, verwalten können. Man kann sich auch mit Windows-Bordmitteln (Batch- oder Shell-Scripte) selbst so etwas für mehere Konfigurationen zusammenbauen.
Wie soll Windows bei mehr als 2 Optionen (DHCP oder feste IP) eine Unterscheidung treffen, welche Konfiguration jetzt zu nehmen ist?
Jürgen
es gibt Tools, die mehere Netzwerk-Konfigurationen einschl. Netzwerk-Drucker usw, verwalten können. Man kann sich auch mit Windows-Bordmitteln (Batch- oder Shell-Scripte) selbst so etwas für mehere Konfigurationen zusammenbauen.
Wie soll Windows bei mehr als 2 Optionen (DHCP oder feste IP) eine Unterscheidung treffen, welche Konfiguration jetzt zu nehmen ist?
Jürgen