Analogtelefon über Hausnetz an Router betreiben
Guten Abend,
ich habe ein analoges Telefon in Raum A angeschlossen an einer analog Dose in der Wand und einen Fritz DSL Router mit analog input angeschlossen an der TAE Dose in Raum B. Habt Ihr eine Idee wie man das Telefon zum Router verbindet ohne dass man ein Analog Kabel neu verlegen muss?
ich habe ein analoges Telefon in Raum A angeschlossen an einer analog Dose in der Wand und einen Fritz DSL Router mit analog input angeschlossen an der TAE Dose in Raum B. Habt Ihr eine Idee wie man das Telefon zum Router verbindet ohne dass man ein Analog Kabel neu verlegen muss?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1097799134
Url: https://administrator.de/forum/analogtelefon-ueber-hausnetz-an-router-betreiben-1097799134.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 11:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
zunächst musst Du mal feststellen wie die beiden TAE-Dosen A und B miteinander verschaltet sein. Dazu könnte ein Durchgangsprüfer hilfreich sein. Welche von beiden ist die erste TAE und welche diejenige die "hinter" die erste geschaltet ist.
Ein wenig basteln musst Du dann doch: An der ermittelten ersten TAE schließt Du Deinen Router an, klemmst die dahintergeschaltete "zweite" TAE abund legst die beiden Adern zur zweiten auf bspw. eine (UAE oder) RJ11-Dose auf, dann nimmst du ein normales TAE auf RJ11 Telefonanschlusskabel und schließt die eine Seite mit dem RJ-Stecker an die neu gesetzte Dose an und den TAE-Stecker an die FritzBox.
Anmerkung: Ein DECT-Telefon wäre einfacher.
und Frage: Was für ein Analogtelefon ist denn das? Ganz alte FeTAps (mit Wählscheibe) bzw. mit noch echter Glocke könnten eventuell nicht gescheit klingeln, da die Klingelspannung der FritzBox ggf. nicht ausreicht.
Gruß
cykes
zunächst musst Du mal feststellen wie die beiden TAE-Dosen A und B miteinander verschaltet sein. Dazu könnte ein Durchgangsprüfer hilfreich sein. Welche von beiden ist die erste TAE und welche diejenige die "hinter" die erste geschaltet ist.
Ein wenig basteln musst Du dann doch: An der ermittelten ersten TAE schließt Du Deinen Router an, klemmst die dahintergeschaltete "zweite" TAE abund legst die beiden Adern zur zweiten auf bspw. eine (UAE oder) RJ11-Dose auf, dann nimmst du ein normales TAE auf RJ11 Telefonanschlusskabel und schließt die eine Seite mit dem RJ-Stecker an die neu gesetzte Dose an und den TAE-Stecker an die FritzBox.
Anmerkung: Ein DECT-Telefon wäre einfacher.
und Frage: Was für ein Analogtelefon ist denn das? Ganz alte FeTAps (mit Wählscheibe) bzw. mit noch echter Glocke könnten eventuell nicht gescheit klingeln, da die Klingelspannung der FritzBox ggf. nicht ausreicht.
Gruß
cykes
Zitat von @m4rtin:
Die erste TAE müsste ja die sein wo der Router angeschlossen ist. Das DSL funktioniert ja.
Nicht müsste sondern sollte Die erste TAE müsste ja die sein wo der Router angeschlossen ist. Das DSL funktioniert ja.
also ungefähr so vermutlich:
(ankommende Leitung vom Anschluss [Keller]) ---> Dose ---> Dose
Meist werden TAE NFN Dosen verbaut, die kann man hintereinander schalten, es ist aber nicht gesagt, dass A auch die erste ist, kann auch B sein (dann ist es so: Leitung ---> Dose B ---> Dose A) die erste Dose schaltet zur zweiten durch. Mach die Dosen mal beide auf und einfach ein paar Fotos, die Du dann hier einstellst. Gibt es denn eventuell noch weitere Dosen in weiteren Räumen?
In jedem Fall solltest Du die Verbidung zwischen erster und zweiter Dose trennen und wie z.B. oben beschrieben neu verschalten.
Wo klemme ich denn "die dahintergeschaltete "zweite" TAE" ab?
In der ersten TAE. Es sollten für einen aktuelle DSL-Verbindung keine weiteren Dosen hinter der ersten angeschlossen sein.Zum Verständnis: geht das Kabel von der Telefondose in Raum A zur ersten TAE in eine der beiden freien Anschlüsse? Der mittlere ist ja für den Router. Dann bräuchte doch eingentlich nur die TAE mit dem Router mit einem analogstecker <-> analogstecker Kabel verbinden oder nicht?
Nein, das Kabel vom sog. APL (Hausanschluss) geht zur ersten Dose und von dort vermutlich ein Kabel zur zweiten usw.Die freien TAE-Anschlüsse sind alle auf die Leitung geschaltet, die kannst Du i.d.R. nicht so zweckenfremden.
Gibt aber auch andere Möglichkeiten, wenn z.B. vorher schon eine Telefonanlage existiert hat. Deswegen Dosen aufschrauben, Fotos machen und ggf. durchmessen.
Gruß
cykes
Ergänzung - hier mit Bildern: https://www.telefon.de/manuals/TAE1.html