Apple Airdrop für Gäste aktivieren
Hallo allerseits,
ich stehe mit folgendem Wunsch auf dem Schlauch:
Ich habe ein Firmennetz. Router ist Fritzbox 7490, dahinter ein Netgear GS724TPv2 Switch.
Ich würde gern ermöglichen dass Gäste über Apple Airdrop Bilder an meinen Arbeitsplatzrechner senden können, ohne ansonsten Zugriff auf das interne Netz zu bekommen.
Airdrop funktioniert über Bluetooth und WLAN. Bluetooth ist ja kein Problem, es geht um die Trennung des WLAN.
Mein Ansatz wäre, den Rechner per LAN mit dem Firmennetz zu verbinden und per WLAN mit dem Gastnetz. So könnte ich über WLAN mit dem Kunden Daten austauschen und über LAN ins Firmennetz. WLAN wäre über einen Gastzugang an der Fritzbox und hätte demnach einen eigenständigen IP-Bereich. Ist das sicher genug oder wäre es möglich dass Gäste über die WLAN-Schnittstelle und den Arbeitsrechner ins Firmennetz gelangen? Eventuell Alternativen?
Stefan
ich stehe mit folgendem Wunsch auf dem Schlauch:
Ich habe ein Firmennetz. Router ist Fritzbox 7490, dahinter ein Netgear GS724TPv2 Switch.
Ich würde gern ermöglichen dass Gäste über Apple Airdrop Bilder an meinen Arbeitsplatzrechner senden können, ohne ansonsten Zugriff auf das interne Netz zu bekommen.
Airdrop funktioniert über Bluetooth und WLAN. Bluetooth ist ja kein Problem, es geht um die Trennung des WLAN.
Mein Ansatz wäre, den Rechner per LAN mit dem Firmennetz zu verbinden und per WLAN mit dem Gastnetz. So könnte ich über WLAN mit dem Kunden Daten austauschen und über LAN ins Firmennetz. WLAN wäre über einen Gastzugang an der Fritzbox und hätte demnach einen eigenständigen IP-Bereich. Ist das sicher genug oder wäre es möglich dass Gäste über die WLAN-Schnittstelle und den Arbeitsrechner ins Firmennetz gelangen? Eventuell Alternativen?
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 371632
Url: https://administrator.de/forum/apple-airdrop-fuer-gaeste-aktivieren-371632.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 15:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Probiere es doch einfach aus.
Ich bin mir nicht mal sicher ob die überhaupt in einem WLAN sein müssen.
Ich habe gerade zwischen 2 Geräten gemacht die nicht im gleichen Netz sind und die Netze sind nicht verbunden.
Apple schreibt auch nur:
"Vergewissern Sie sich, dass sowohl Sie als auch der Empfänger WLAN und Bluetooth aktiviert haben. Sollte einer von Ihnen einen persönlichen Hotspot aktiviert haben, schalten Sie ihn aus." (https://support.apple.com/de-de/HT204144)
Anscheinen bauen die Geräte ihr eigenes WLAN auf .....
Jepp, das geht du brauchst das Gerät nicht im WLAN, WLAN muss nur aktiviert sein
VG,
Deepsys
Probiere es doch einfach aus.
Ich bin mir nicht mal sicher ob die überhaupt in einem WLAN sein müssen.
Ich habe gerade zwischen 2 Geräten gemacht die nicht im gleichen Netz sind und die Netze sind nicht verbunden.
Apple schreibt auch nur:
"Vergewissern Sie sich, dass sowohl Sie als auch der Empfänger WLAN und Bluetooth aktiviert haben. Sollte einer von Ihnen einen persönlichen Hotspot aktiviert haben, schalten Sie ihn aus." (https://support.apple.com/de-de/HT204144)
Anscheinen bauen die Geräte ihr eigenes WLAN auf .....
Jepp, das geht du brauchst das Gerät nicht im WLAN, WLAN muss nur aktiviert sein
VG,
Deepsys
Ist es eigentlich grundsätzlich ein Problem, wenn ein Rechner gleichzeitig per LAN und WLAN verbunden ist?
Technisch würde es Funktionieren. Ob es sinnvoll ist steht aber auf einem anderen Blatt.
Sollte man dann auf verschiedene Subnetze achten?
Was immer Dir beliebt. Unterschiedliche oder gleiche Subnetze machen da keinen großen unterschied.
Einer Route / Interface wird eine Metrik mitgegeben
die dann bestimmt welcher Weg Priorisiert wird.
Z.B
ein Laptop auf einer Docking Station mit WLAN und Kabel im gleichen Netzwerk.
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.28 25 <<<<--- WLAN
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.25 20 <<<<--- Kabel
Hier ist eine Default Route eingerichtet für beide Verbindungen.
Benutzt wird aber Primär die mit der Metrik "20" also dem Kabel.
Bei unterschiedlichen Subnetzen ist es dann ähnlich wenn das Ziel (also ggf Default Route) das gleiche ist.
Traffic für das Subnetz wird dann aber natürlich in eigne Interface gekippt.
Äh nein, es muss nur WLAN aktiviert sein, das iPhone muss in gar keinem WLAN angemeldet sein.
Auch nicht im Gastnetz

Vor allem wenn bei beiden ein Gateway eingetragen ist, kann das zu Problemen führen.

Auch nicht im Gastnetz
Ist es eigentlich grundsätzlich ein Problem, wenn ein Rechner gleichzeitig per LAN und WLAN verbunden ist?
Wenn man weiß was man tut dann nicht Vor allem wenn bei beiden ein Gateway eingetragen ist, kann das zu Problemen führen.
Sollte man dann auf verschiedene Subnetze achten?
Kommt auch wieder drauf an