Array Batterie ausgefallen - eine SAS (Bay) ausgefallen - Kann ich die aufgefallene Festplatte ohne weiteres austauschen? RAID 5
Hallo,
System:
Server HP ProLaint ML350 G5 - Smart Array E200i (128MB) - Raid 5 - SBS 2003
Problem:
"kritischer fehler von Laufwerk x erkannt. Ersetzen Sie die Festplatte..." (klar, eigenlich kein Ding, defekte raus, neue rein) ABER zu folgender weitere Meldung hab ich nichts näheres finden können:
"Array Beschleuniger - Batteriestatus: Ausgefallen, ersetzten Sie die Batterie:1"
Haupt-Frage:
Kann ich den wechsel trotz ausgefallener array Battery:1 im laufendem Betrieb ohne weiters durchführen? (Defekte SAS raus, neue rein?) Oder ist hier besonderes zu beachten?
Nebenfrage:
Wo ist diese Battery:1? (ist es die auf dem Array-Controler?)
Gibt es eine :2te?
Danke im Vorraus
Danijel
System:
Server HP ProLaint ML350 G5 - Smart Array E200i (128MB) - Raid 5 - SBS 2003
Problem:
"kritischer fehler von Laufwerk x erkannt. Ersetzen Sie die Festplatte..." (klar, eigenlich kein Ding, defekte raus, neue rein) ABER zu folgender weitere Meldung hab ich nichts näheres finden können:
"Array Beschleuniger - Batteriestatus: Ausgefallen, ersetzten Sie die Batterie:1"
Haupt-Frage:
Kann ich den wechsel trotz ausgefallener array Battery:1 im laufendem Betrieb ohne weiters durchführen? (Defekte SAS raus, neue rein?) Oder ist hier besonderes zu beachten?
Nebenfrage:
Wo ist diese Battery:1? (ist es die auf dem Array-Controler?)
Gibt es eine :2te?
Danke im Vorraus
Danijel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 222494
Url: https://administrator.de/forum/array-batterie-ausgefallen-eine-sas-bay-ausgefallen-kann-ich-die-aufgefallene-festplatte-ohne-weiteres-222494.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Ich schätze die Fehlermeldung soll heißen, dass die Bufferbatterie (welche den Cache bei Stromausfall weiter geladen lässt) kaputt ist. Wo das Ding sitzt und wie der Austausch funktioniert findest du im Manual: http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c00688683.pdf
mfg
Cthluhu
Ich schätze die Fehlermeldung soll heißen, dass die Bufferbatterie (welche den Cache bei Stromausfall weiter geladen lässt) kaputt ist. Wo das Ding sitzt und wie der Austausch funktioniert findest du im Manual: http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c00688683.pdf
mfg
Cthluhu
google-Bilder bringen da genügend Anschauungsmaterial - nein, es gibt üblich nur eine, die sitzt als schwarze Zigarettenschachtel je nach Platz direkt am RAID-Kontroller oder mit Klett-Band am Gehäuse in der Nähe.
Ja, eigentlich hat beides nichts miteinander zu tun, d.h. erst Platte wechseln geht auch.
Alles halt langsamer.
ABER:
Die Platte sollte wirklich leer ("neu") sein - nicht das er meint, daß sie zu einem anderen RAID gehört,
das Rebuild dauert je nach Auslastung des Servers (auch 2 Tage möglich - welche Plattengrößen?),
für die Zwischenzeit darf nichts weiteres mehr passieren.
Also Backup-Verfügbarkeit vorher klären.
HG
Mark
Ja, eigentlich hat beides nichts miteinander zu tun, d.h. erst Platte wechseln geht auch.
Alles halt langsamer.
ABER:
Die Platte sollte wirklich leer ("neu") sein - nicht das er meint, daß sie zu einem anderen RAID gehört,
das Rebuild dauert je nach Auslastung des Servers (auch 2 Tage möglich - welche Plattengrößen?),
für die Zwischenzeit darf nichts weiteres mehr passieren.
Also Backup-Verfügbarkeit vorher klären.
HG
Mark
Die Platten werden beim Initialisieren vom RAID-Controller eindeutig markiert, damit ein Rebuild ohne vorheriges im RAID-Controller-BIOS initialisieren klappt, darf die Platte eine solche Markierung nicht schon tragen.
Das ist nicht das Filesystem - das ist bei RAID5 ja ohnehin nicht konsistent auf einer Platte, sondern ein "Superblock" häufig ganz hinten
auf der Platte.
Sicherste Methode bei dubioser Platte wäre also, sie außerhalb eines RAIDs anzuschließen und komplett mit nullen zu fluten (Linux dd if=/dev/zero of=/dev/meinePlatte).
Die Chance ist aber auch gut, daß sich der RAID-Controller entschließt, der Mehrheit der verbauten Platten zu vertrauen und das Rebuild anzustossen.
Backup gibts?
Das ist nicht das Filesystem - das ist bei RAID5 ja ohnehin nicht konsistent auf einer Platte, sondern ein "Superblock" häufig ganz hinten
auf der Platte.
Sicherste Methode bei dubioser Platte wäre also, sie außerhalb eines RAIDs anzuschließen und komplett mit nullen zu fluten (Linux dd if=/dev/zero of=/dev/meinePlatte).
Die Chance ist aber auch gut, daß sich der RAID-Controller entschließt, der Mehrheit der verbauten Platten zu vertrauen und das Rebuild anzustossen.
Backup gibts?