149680
Jan 04, 2024
1963
7
0
Aufklärung internes DNS
Hallo Community,
ich habe mal eine Frage zur Funktionsweise meines DNS Setups.
Folgendes Scenario ist bei mir eingerichtet:
In den DNS settings von AdGuard ist eingetragen:
https://dns.quad9.net/dns-query
https://cloudflare-dns.com/dns-query
[/int.lan/]192.168.200.101
Zeile drei entsprechend für alle internen Anfragen. Des Weiteren ist für die Abfrageart: Load-balancing aktiviert.
Was ist von meiner Logik verstehe und in den Logs sehe ist, dass alle Anfragen mit *.int.lan intern direkt auf dem AdGuard (192.168.200.101) aufgelöst werden. Heißt externe DNS Server werden nicht angefragt. Im Umkehrschluss bedeutet dies doch auch: Fällt meine Internetverbindung aus, Provider Probleme, HomeBox kaputt, Kabelabgerissen etc. sollten alle meine internen Services per DNS erreichbar sein, da dies rein gar nichts mit dem "Internet" zu tun haben. Ist das soweit richtig?
Vor einigen Tagen habe ich beobachtet, dass alle meine Services per DNS nicht erreichbar waren shh per IP aber ohne Probleme lief. Es stellte sich heraus, dass tatsächlich mein "Internet Kabel" defekt war, somit war natürlich auch keine Verbindung nach Außen möglich was ja aber eignetlich für meine internen DNS Anfragen völlig egal sein sollte. Am Ende habe ich meine HomeBox komplett vom Strom getrennt und den AdGuard restartet. Dann lief auch intern alles wie erwartet und ohne Probleme.
Ich erkläre mit das Verhalten so, dass die beiden Einträge:
https://dns.quad9.net/dns-query
https://cloudflare-dns.com/dns-query
auch für interne Anfragen auf Grund der Einstellung: Load-balancing angefragt wurden und dadurch ein relativ langer time-out entstand der dafür sorgte das auch interne Anfragen nicht mehr ausgeführt wurden. Was ich mich Frage?
a) ist die Erklörung richtig?
b) Warum ist das so? Dachte eigentlich mit dem obigen setup wird eben nichts nach außen gesendet wenn *.int.lan auftaucht - gehen jetzt doch interne Anfragen nach extern?
c) was müsste ich in meinem Setup ändern damit auch bei einem Ausfall des "internets" alles ohne die restart und Strom aus Prozedur funktioniert?
Danke euch für Ideen.
ich habe mal eine Frage zur Funktionsweise meines DNS Setups.
Folgendes Scenario ist bei mir eingerichtet:
- AdGuardHome als interner DNS auf einem LXC in Proxmox
- Clients sind ebenfalls in AdGuard eingetragen
- Rewrites werden ebenfalls per AdGuard gesteuert
- Nginx als reverse Proxy für die internen Services
In den DNS settings von AdGuard ist eingetragen:
https://dns.quad9.net/dns-query
https://cloudflare-dns.com/dns-query
[/int.lan/]192.168.200.101
Zeile drei entsprechend für alle internen Anfragen. Des Weiteren ist für die Abfrageart: Load-balancing aktiviert.
Was ist von meiner Logik verstehe und in den Logs sehe ist, dass alle Anfragen mit *.int.lan intern direkt auf dem AdGuard (192.168.200.101) aufgelöst werden. Heißt externe DNS Server werden nicht angefragt. Im Umkehrschluss bedeutet dies doch auch: Fällt meine Internetverbindung aus, Provider Probleme, HomeBox kaputt, Kabelabgerissen etc. sollten alle meine internen Services per DNS erreichbar sein, da dies rein gar nichts mit dem "Internet" zu tun haben. Ist das soweit richtig?
Vor einigen Tagen habe ich beobachtet, dass alle meine Services per DNS nicht erreichbar waren shh per IP aber ohne Probleme lief. Es stellte sich heraus, dass tatsächlich mein "Internet Kabel" defekt war, somit war natürlich auch keine Verbindung nach Außen möglich was ja aber eignetlich für meine internen DNS Anfragen völlig egal sein sollte. Am Ende habe ich meine HomeBox komplett vom Strom getrennt und den AdGuard restartet. Dann lief auch intern alles wie erwartet und ohne Probleme.
Ich erkläre mit das Verhalten so, dass die beiden Einträge:
https://dns.quad9.net/dns-query
https://cloudflare-dns.com/dns-query
auch für interne Anfragen auf Grund der Einstellung: Load-balancing angefragt wurden und dadurch ein relativ langer time-out entstand der dafür sorgte das auch interne Anfragen nicht mehr ausgeführt wurden. Was ich mich Frage?
a) ist die Erklörung richtig?
b) Warum ist das so? Dachte eigentlich mit dem obigen setup wird eben nichts nach außen gesendet wenn *.int.lan auftaucht - gehen jetzt doch interne Anfragen nach extern?
c) was müsste ich in meinem Setup ändern damit auch bei einem Ausfall des "internets" alles ohne die restart und Strom aus Prozedur funktioniert?
Danke euch für Ideen.
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 72479945441
Url: https://administrator.de/forum/aufklaerung-internes-dns-72479945441.html
Printed on: January 26, 2025 at 09:01 o'clock
7 Comments
Latest comment
Nabend.
Du musst deinem internen DNS feste Einträge spendieren, welche den FQDN und die IP Adresse enthalten.
DNS Host Overrides nennen das Manche, statische DNS Einträge Andere.
Dann klappt die interne Auflösung immer, auch wenn das Internet nicht verfügbar ist.
Es macht ja auch wenig Sinn einen internen Host von intern über das Internet erreichen zu wollen (außer zu Testzwecken vielleicht).
Edit:
https://medium.com/@life-is-short-so-enjoy-it/homelab-adguard-adding-loc ...
Gruß
Marc
Du musst deinem internen DNS feste Einträge spendieren, welche den FQDN und die IP Adresse enthalten.
DNS Host Overrides nennen das Manche, statische DNS Einträge Andere.
Dann klappt die interne Auflösung immer, auch wenn das Internet nicht verfügbar ist.
Es macht ja auch wenig Sinn einen internen Host von intern über das Internet erreichen zu wollen (außer zu Testzwecken vielleicht).
Edit:
https://medium.com/@life-is-short-so-enjoy-it/homelab-adguard-adding-loc ...
Gruß
Marc
Moin,
ich kann deiner Beschreibung - wieder einmal - nicht folgen. Poste am Besten Screenshots, damit wir visuell sehen können, wo du was eingetragen hast.
Gruß,
Dani
ich kann deiner Beschreibung - wieder einmal - nicht folgen. Poste am Besten Screenshots, damit wir visuell sehen können, wo du was eingetragen hast.
Wenn ich die Doku von AdGuard da richtig lese soll dies aber in die public upstream server und die IP entsprechend in den private reverse.
Link?Gruß,
Dani