lochkartenstanzer
Goto Top

Ausfallraten von SATA-Festplatten im harten Server-Einsatz - ct magazin

Da hier ja mal immer wieder über die Zuverlässigkeit von Platten philosophiert wird, dürfte ein bischen Statistik ganz hilfreich sein.


lks

http://m.heise.de/ct/artikel/Ausfallraten-von-SATA-Festplatten-im-harte ...

Content-ID: 304908

Url: https://administrator.de/forum/ausfallraten-von-sata-festplatten-im-harten-server-einsatz-ct-magazin-304908.html

Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 15:04 Uhr

the-buccaneer
the-buccaneer 20.05.2016 um 03:09:39 Uhr
Goto Top
Danke. Den hätte ich wohl übersehen.

Schön, dass der Artilel auch auf die Unzuverlässigkeit der Methodik eingeht. Ein Redakteur der denkt. Das ist heute Weltklasse. face-wink

Trotzdem bleibt: HGST ist interessant.

Hatte nicht auch Google immer mal sowas veröffentlicht?

Ich finde das aber die interessantere Studie, da der Laden die Platten benutzt, die man kennt und verwendet. face-wink

(Wobei auch Google glaube ich, auf "End-User-Platten" baut?)

Buc
Penny.Cilin
Penny.Cilin 20.05.2016 um 07:39:44 Uhr
Goto Top
Moin,

wobei man beachten sollte, wie stark die Platten genutzt werden. Bei SQL-Servern, wwo in kurzer zeit sehr viele Schreibvorgänge sind, dürfte die Lebensdauer niediger sein, als bei Festplatten, welche weinger beansprucht werden, oder nur mitlaufen.


Gruss Penny.
DerWoWusste
DerWoWusste 20.05.2016 um 14:56:28 Uhr
Goto Top
Interessant!

Buddele ich ein wenig in den vergangenen Berichten, finde ich mit https://www.backblaze.com/blog/best-hard-drive-q4-2014/ und https://www.backblaze.com/blog/what-hard-drive-should-i-buy/ meine eigenen Erfahrungen bestätigt, dass die Seagate Barracudas 1,5 TB ST31500341AS, 2 TB ST2000DM001 und 3 TB ST3000DM001 allesamt nach einigen Jahren des Betriebs eine außerordentlich hohe Ausfallrate haben. Bei uns sind beispielsweise allein im letzten Jahr 12 von 20 insgesamt verwendeten ausgefallen. Jahrelang liefen sie super, in 2015 war das MHD dann wohl erreicht.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 20.05.2016 aktualisiert um 15:05:54 Uhr
Goto Top
Zitat von @DerWoWusste:

Jahrelang liefen sie super, in 2015 war das MHD dann wohl erreicht.

Wohl eher das Aufbrauchsdatum. Denn MHD heißt ja nicht, daß es danach plötzlich kaputt ist, sondern noch lange weiter gut sein kann. face-smile

lks
108012
108012 21.05.2016 um 21:48:41 Uhr
Goto Top
Hallo,

mag sein das solche großen Firmen damit Erfolg haben, aber im Tagesgeschäft und bei "Brot und Butter"
Servern würde ich lieber auf SAS HDDs und/oder Server SSDs setzen wollen und zusätzlich RAID Controller
als Karte, denn die Einsatzzwecke solcher Formen unterscheiden sich doch recht groß von den unseren.

Gruß
Dobby
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 22.05.2016 um 12:51:06 Uhr
Goto Top
Zitat von @108012:

mag sein das solche großen Firmen damit Erfolg haben, aber im Tagesgeschäft und bei "Brot und Butter"
Servern würde ich lieber auf SAS HDDs und/oder Server SSDs setzen wollen und zusätzlich RAID Controller
als Karte, denn die Einsatzzwecke solcher Formen unterscheiden sich doch recht groß von den unseren.

Hallo Dobby,

ich denke, den meisten hier ist klar, daß der Einsatzzweck in den großen Rechenzentren und "daheim" im KMU sich deutlich unterscheiden. Trotzdem ist es interessant zu wissen, wie sich die Platten der Hersteller verhalten, weil zumindest auf dem Desktop oder im HEIM-NAS die gleichen Platten zum Einsatz kommen. Und für eine datenmüllhalde, mit 10 Platten im RAID6, die vorwiegend nur als online-Archiv benutzt wird, kann man sicher auch auf SAS-Platten verzichten. Wie gesagt, kommt immer auf den Einsatzzweck an.

lks