dingdong

Aussetzer beim Fileserverzugriff

Liebe Community,

wir betreiben eine Domäne mit Windows 2012 R2 Servern. Unter anderem vier als Terminalserver (16 GB RAM; 4 vCPU), einen als Fileserver (8 GB RAM; 2 vCPU) und je einen als PDC und SDC (4 GB RAM; 2vCPU). Alle Maschinen verteilt als VM’s auf zwei DELL PowerEdge mit je einer EqualLogic. Grundsätzlich sind wir mit der Performance und der Leistungsreserve sehr zufrieden.

ABER es kommt immer wieder zu kurzen Aussetzern beim Zugriff auf den Fileserver. Beim Speichern winziger Office-Dokumente kommt ein sofort gefüllter Fortschrittsbalken und bleibt bis zu 20…30 Sekunden stehen. Auch das Anlegen und Umbenennen von Ordner kann diese Zeit in Anspruch nehmen. Es tritt sporadisch und nicht reproduzierbar auf. Das Phänomen ist unabhängig von der TS-Auslastung, egal ob eine Sitzung oder 30 Sitzungen. Egal ob TS und Fileserver im gleichen Host laufen, oder hostübergreifend gearbeitet wird. Die Netzwerkperformance habe ich mit ‚iperf‘ schon analysiert und sie liegt voll im grünen Bereich. Beim Speichern/Lesen großer Dateien erreichen wir auch ein ordentliches Tempo. Greife ich mit meinem Notebook (kein Domänenmitglied) auf die Shares des Fileservers zu, besteht das gleiche Problem. Der Virenscanner auf den Servern wurde bereits testweise komplett deaktiviert, ohne jede Änderung oder gar Erfolg. Andere Software ist nicht installiert.

Hat jemand eine Idee, in welcher Richtung ich noch suchen sollte?

Vielen Dank euch allen!
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 276289

Url: https://administrator.de/forum/aussetzer-beim-fileserverzugriff-276289.html

Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 00:05 Uhr

SeaStorm
SeaStorm 02.07.2015 um 16:53:55 Uhr
Goto Top
kommt das bei JEDEM Zugriff, oder nur ab und zu mal?

Deaktiviere zum Test mal die Firewall am Server.

Gibt es am Server evtl. Eventlogs die damit zusammenhängen können ?
Coreknabe
Coreknabe 03.07.2015 aktualisiert um 12:03:53 Uhr
Goto Top
Moin,

hast Du die Festplatte für die Fileserver-VM als dynamisch erweiterbar konfiguriert oder mit fester Größe?
Wie erfolgt die Speicherzuteilung für die VM? Dynamic Memory oder fest zugeteilt?
Kenne die Equallogic nicht, aber das sollte sie beherrschen, nutzt Du Thin Provisioning für die Storage-Zuteilung?

Gruß
DingDong
DingDong 03.07.2015 aktualisiert um 12:49:50 Uhr
Goto Top
Problem ist NICHT gelöst! Hatte mich nur verklickt!!


- Die Platten (50 GB - System C / 1TB Daten D) sind mit fester Größe und "Thick-Provision Lazy-Zeroed" konfiguriert. Auch die 8 GB Arbeitsspeicher sind fix.

- Die Firewall ist auch deaktiviert

- Das Windows Log hat in den letzten 12 Stunden keinerlei Warnungen oder Fehler protokolliert - obwohl die Aussetzer vorhanden sind
SeaStorm
SeaStorm 03.07.2015 um 12:49:14 Uhr
Goto Top
kommt das bei JEDEM Zugriff, oder nur ab und zu mal?

Das wäre wichtig zu wissen

Was für einen Hypervisor setzt du ein ?
DingDong
DingDong 03.07.2015 um 12:52:58 Uhr
Goto Top
Ich setze vmware ESXi 5.5 ein!

Wie im Eingangspost geschrieben, tritt das Problem sporadisch und nicht nachvollziehbar bei allen Benutzern auf.
Dani
Dani 03.07.2015 um 19:55:51 Uhr
Goto Top
Moin,
Hat jemand eine Idee, in welcher Richtung ich noch suchen sollte?
  • Gibt es bei EqualLogic die Möglichkeit ein Performance-Log für 48 Stunden mitlaufen zu lassen? Ich könnte mir vorstellen, dass eine Art Schluckauf das System aus dem Tritt bringt.
  • Wie ist der ESXi-Server ans Stroage angebunden (NFS, iSCSI, SMB 3.0)?
  • ESXi und EqualLogic auf dem neusten Firmwareversion?


Gruß,
Dani
DingDong
DingDong 06.07.2015 um 13:35:37 Uhr
Goto Top
Die EQL's und vmware-Host's sind via iSCSI über 10 GBit-Netz verbunden.

Die Infrastruktur ist für alle Maschinen gleich. Es gibt keinerlei Performance-Probleme, Aussetzer o. ä. auf einem der Server (Datenbank, Exchange, Terminalserver usw. usf.) an sich. Nur der Zugriff auf den Fileserver hunzt. Sollte die Leistung der EQL oder der Infrastruktur problematisch sein, sollte das doch in der gesamten Umgebung zu spüren sein.