Automatische Sperre Bildschirmarbeitsplatz!
Guten Morgen in die Runde! ![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Ich hab da mal eine Frage zwecks Sicherung des Bildschirmarbeitzplatzes! Wie ist das bei euch in den Unternehmen so geregelt? Wann sperren sich bei euch die Clients automatisch?
Ich habe hier nach zwei Minuten eingestellt denn das scheint mir relativ sicher! Einige sagen sie haben auf 5 Minuten andere widerum erst nach 15 Minuten, was mir völlig unsinnig erscheint. Gibt es da eine "Goldene Regel"?
Vielen Dank für eure Tips und Erfahrungswerte.
Ich hab da mal eine Frage zwecks Sicherung des Bildschirmarbeitzplatzes! Wie ist das bei euch in den Unternehmen so geregelt? Wann sperren sich bei euch die Clients automatisch?
Ich habe hier nach zwei Minuten eingestellt denn das scheint mir relativ sicher! Einige sagen sie haben auf 5 Minuten andere widerum erst nach 15 Minuten, was mir völlig unsinnig erscheint. Gibt es da eine "Goldene Regel"?
Vielen Dank für eure Tips und Erfahrungswerte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 382087
Url: https://administrator.de/forum/automatische-sperre-bildschirmarbeitsplatz-382087.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 19:02 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
bei uns haben wir Rechnern von Mitarbeitern die immer am Platz sitzen und mit dem Rechner ständig arbeiten. Diese werden nach 5min gesperrt.
Bei den Mitarbeitern in der Produktion sieht das anders aus, diese werden nie gesperrt, da dort eine Prüfsoftware drauf läuft die sonst abbricht. Dann gibt es noch ein Paar Arbeitsplätze die erst nach 10min gesperrt werden. Ist also ganz unterschiedlich bei mir![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Zufrieden ist keiner damit :D
Aber es laufen immer alle weg ohne zu sperren. Also wurde dies eingeführt.
Gruß
bei uns haben wir Rechnern von Mitarbeitern die immer am Platz sitzen und mit dem Rechner ständig arbeiten. Diese werden nach 5min gesperrt.
Bei den Mitarbeitern in der Produktion sieht das anders aus, diese werden nie gesperrt, da dort eine Prüfsoftware drauf läuft die sonst abbricht. Dann gibt es noch ein Paar Arbeitsplätze die erst nach 10min gesperrt werden. Ist also ganz unterschiedlich bei mir
Zufrieden ist keiner damit :D
Aber es laufen immer alle weg ohne zu sperren. Also wurde dies eingeführt.
Gruß
Zitat von @passy951:
Was cool ist für Blödsinn fakeupdate.net![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Betriebssystem aussuchen, Browser mit F11 auf Vollbild und warten :D
Ggf. andere Bildschirme ausschalten :D
Ja total cool... wer sonst keine Arbeit hat, der macht sich halt so welche Was cool ist für Blödsinn fakeupdate.net
Betriebssystem aussuchen, Browser mit F11 auf Vollbild und warten :D
Ggf. andere Bildschirme ausschalten :D
Ist ja nur eine Update Animation, welche halt nie aufhört. Bei Kollegen aus der IT kann man sowas schon mal machen wenn diese ständig weg laufen und ihren PC nicht sperren. Die sind nämlich ausgenommen von dieser Regel. Ich mach mir damit keine Arbeit. Klar macht man sowas nicht wenn die Hütte brennt aber ein bisschen Spaß muss sein ![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Hallo,
kommt ein weinig auf die Firma an.
Wenn du z.B. viele Konstrukteure hast dann sitzten die auch gerne mal ne halbe Stunde vor dem Bildschirm und starren ein Bauteil an. Dann sind 2 Minuten blöd.
Bei Sachbearbeitern die nur Aufträge erfassen, da wirst du wesentlich weniger Zeit Sperrzeit brauchen.
Bei mir sind es 10 Minuten und hab den Leuten mit vielen Zurgriffsrechten versucht einzutrichtern das sie den Bildschirm manuell sperren wenn Sie weg gehen. Und gelegentlich machen Sie das auch.
kommt ein weinig auf die Firma an.
Wenn du z.B. viele Konstrukteure hast dann sitzten die auch gerne mal ne halbe Stunde vor dem Bildschirm und starren ein Bauteil an. Dann sind 2 Minuten blöd.
Bei Sachbearbeitern die nur Aufträge erfassen, da wirst du wesentlich weniger Zeit Sperrzeit brauchen.
Bei mir sind es 10 Minuten und hab den Leuten mit vielen Zurgriffsrechten versucht einzutrichtern das sie den Bildschirm manuell sperren wenn Sie weg gehen. Und gelegentlich machen Sie das auch.
Hallo und guten Morgen,
10 Minuten sind ein guter und angemessender Zeitraum. Besser ist es, wenn man beim verlassen des Arbeitsplatzes seinen Bildschirm sofort manuell sperrt. Dies geht mittels Tastenkombination WIN+L oder man legt eine Verknüpfung Lock Workstation an, code folgend
Gruss Penny
10 Minuten sind ein guter und angemessender Zeitraum. Besser ist es, wenn man beim verlassen des Arbeitsplatzes seinen Bildschirm sofort manuell sperrt. Dies geht mittels Tastenkombination WIN+L oder man legt eine Verknüpfung Lock Workstation an, code folgend
%windir%\System32\rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation
Gruss Penny
Zitat von @Hendrik2586:
Danke für eure Hilfe! Ich hab mir mal 8 Minuten rausgepickt. Wie gesagt, nach 15 Minuten denke ich wäre es unsinnig denn dann waren in der Zwischenzeit 5 leute an meinem Rechner und haben Blödsinn gemacht.
Wenn Du Deinen Arbeitsplatz verlässt und nicht sofort den Bildschirm sperrst handelst Du nicht grade vorbildlich.Danke für eure Hilfe! Ich hab mir mal 8 Minuten rausgepickt. Wie gesagt, nach 15 Minuten denke ich wäre es unsinnig denn dann waren in der Zwischenzeit 5 leute an meinem Rechner und haben Blödsinn gemacht.
Noch dazu, wenn Du administrative Berechtigungen hast.
Gruss Penny
Moin,
Höchstens die, daß man das abhängig von Umgebung und Arbeitsweise der Mitarbeiter individuell regeln muß, wie auch die Antworten der Kollegen zeigen.
In einem Nüro, in dem nur "Berechtigte" zutritt haben ist sowas kaum notwendig. Bei Arveitsplätzen, an denen auch Publikumsverkehr vorbeikommt eher unabdinglich, auch wenn ich es in medizinischen Einrichtingen oder gar Banken oft gesehen habe, daß die Mitarbeiter oft die Arbeitsplätze ungesperrt zurücklassen, obwohl Besicher da sind..
Da wäre zu überlegen, ob nan h.B. RFID- Chips einsetzt, um die Bkldschurme automatisch zu sperren und zu entsperren.
lks
Wenn ein Admin permanent mit den Berechtigungen arbeitet ist schon die Frage ob man vorbildlich handelt.
Ich bin permanent mit einem normalen User eingelogt der sogar relativ wenig Berechtigungen hat.
Und je nach bedarf melde ich mich mit einem Admin Account an.
Ich bin permanent mit einem normalen User eingelogt der sogar relativ wenig Berechtigungen hat.
Und je nach bedarf melde ich mich mit einem Admin Account an.
Zitat von @wiesi200:
Wenn ein Admin permanent mit den Berechtigungen arbeitet ist schon die Frage ob man vorbildlich handelt.
Ich bin permanent mit einem normalen User eingelogt der sogar relativ wenig Berechtigungen hat.
Und je nach bedarf melde ich mich mit einem Admin Account an.
Richtig, daß sollte eigentlich auch die Regel sein. Und trotzdem, wenn man den Arbeitsplatz verlässt, sperrt man sofort den Bildschirm.Wenn ein Admin permanent mit den Berechtigungen arbeitet ist schon die Frage ob man vorbildlich handelt.
Ich bin permanent mit einem normalen User eingelogt der sogar relativ wenig Berechtigungen hat.
Und je nach bedarf melde ich mich mit einem Admin Account an.
Ich sperre sogar den Bildschirm, wenn mich mit jemand unterhalte.
Gruss Penny
Hallo!
Es hat ja heute quasi jeder sein Handy in der Tasche (sofern im Betrieb erlaubt). Warum also nicht das per Bluetooth koppeln und von Windows die dynamische Sperre nutzen. Dann sperrt sich der Rechner automatisch, wenn sich das gepairte Gerät entfernt.
Natürlich nur als ein zusätzlicher Mechanismus für die vergesslichen. Manuell per Win-L geht natürlich immer noch oder nach Zeit.
Alternativ als Drittsoftware, dann kann man auch USB-Keys usw. als Schlüssel nutzen. Wenn man geht, muß man nur den Key abziehen und der Rechner wird gelockt. Mit einer langen Kette zum Gürtel vergisst das dann auch niemand mehr![face-big-smile face-big-smile](/images/icons/fa/light/face-laugh.svg)
Just my 2c,
ipzipzap
Es hat ja heute quasi jeder sein Handy in der Tasche (sofern im Betrieb erlaubt). Warum also nicht das per Bluetooth koppeln und von Windows die dynamische Sperre nutzen. Dann sperrt sich der Rechner automatisch, wenn sich das gepairte Gerät entfernt.
Natürlich nur als ein zusätzlicher Mechanismus für die vergesslichen. Manuell per Win-L geht natürlich immer noch oder nach Zeit.
Alternativ als Drittsoftware, dann kann man auch USB-Keys usw. als Schlüssel nutzen. Wenn man geht, muß man nur den Key abziehen und der Rechner wird gelockt. Mit einer langen Kette zum Gürtel vergisst das dann auch niemand mehr
Just my 2c,
ipzipzap
Das weiß er nicht ![face-wink face-wink](/images/icons/fa/light/face-laugh-wink.svg)
@hendrik: Falls die Frage noch nicht gelöst ist,
hier steht, wie man den Status der Frage zurücksetzen kann.
Gruss Penny
@hendrik: Falls die Frage noch nicht gelöst ist,
hier steht, wie man den Status der Frage zurücksetzen kann.
Gruss Penny
Moin,
Bei den Konstrukteuren und Technikern ist es i.d.R. sinnvoller, längere Wartezeiten einzustellen, weil diese auch mal nebenbei auf Papier skizzieren oder in nichtelektronischen Nachschlagewerken blättern und nachlesen und ggf. mit Kollegen am Nachbartisch mal eine Idee besprechen. Oft ist es auch so, dass die Gruppe der Konstrukteure / Techniker gleiche Zugriffsrechte haben mal Fileserver.
Auch während Telefonaten, bei denen eher auf einen geplotteten Plan geschaut und geschrieben wird bleibt die Maus oft unbewegt.
Für MA in Forschung / Entwicklung / Design / u.ä. sieht das schon wieder ganz anders aus. Ebenso in größeren Firmen. Da muss es dann auf die Tätigkeit und den Inhalt abgestimmt werden.
Gruß
Bei den Konstrukteuren und Technikern ist es i.d.R. sinnvoller, längere Wartezeiten einzustellen, weil diese auch mal nebenbei auf Papier skizzieren oder in nichtelektronischen Nachschlagewerken blättern und nachlesen und ggf. mit Kollegen am Nachbartisch mal eine Idee besprechen. Oft ist es auch so, dass die Gruppe der Konstrukteure / Techniker gleiche Zugriffsrechte haben mal Fileserver.
Auch während Telefonaten, bei denen eher auf einen geplotteten Plan geschaut und geschrieben wird bleibt die Maus oft unbewegt.
Für MA in Forschung / Entwicklung / Design / u.ä. sieht das schon wieder ganz anders aus. Ebenso in größeren Firmen. Da muss es dann auf die Tätigkeit und den Inhalt abgestimmt werden.
Gruß