AVM Fritz Fernzugan nach Installation begrenztes Netzwerk
Hallo liebe Community,
ich bin komplett neu hier. Kurz vorweg möchte ich sagen dass für mich kein anderes Forum in Frage kam als dieses, da mir eure Beiträge schon oft geholfen haben ;)
Hier erst mal DANKE!!!!!
Nun zu meinem Problem:
Auf einem Notebook wurde die Software "Fritz Fernzugang" installiert, um eine VPN-Verbindung zu einer FritzBox herzustellen.
Nach der Installation ist jedoch an allen Netzwerkadaptern kein Internet verfügbar ("Kein Internetzugriff" bzw. "begrenzt").
Das heißt bei Lan und W-Lan wählt sich der Rechner im Netzwerk ein, bekommt IP.. etc. alles OK. An dieser Stelle habe ich alles überprüft und überprüfen lassen hier besteht kein Fehler.
Leider geht keinerlei Kommunikation über die Schnittstellen. Ich kann weder Geräte im Netzwerk anpingen, noch Verbindung zum Internet herstellen.
Wird der "AVM VPN Driver" deaktiviert funktioniert wieder alles.
Ursprünglich dachte ich es läge am Vierenscanner. Da das Problem aber trotz deaktivieren besteht habe ich das ausgeschlossen.
Was bisher versucht wurde:
Treiber aktuallisieren, Treiber neu installieren, ältere Treiber testen, Manuelle IP-Adressvergabe, Energiesparmodus der Netzwerkkarten deaktivieren, Netzwerkeinstellungen wurden über Registry zurückgesetzt
Hier alle notwendigen Fakten.
ACER-Notebook Aspire E1-771G
Netzwerkkarten: Lan Qualcomm Atheros AR8151 (Treiber aktuallisiert, neu installiert, ältere Treiber getestet)
W-Lan Qualcomm Atheros AR956x (Treiber aktuallisiert, neu installiert, ältere Treiber getestet)
Windows 8 64-Bit
AVM Fritz Fernzugang 64Bit 1.03.01
Vierenscanner Norton Internet Security
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
DANKE
ich bin komplett neu hier. Kurz vorweg möchte ich sagen dass für mich kein anderes Forum in Frage kam als dieses, da mir eure Beiträge schon oft geholfen haben ;)
Hier erst mal DANKE!!!!!
Nun zu meinem Problem:
Auf einem Notebook wurde die Software "Fritz Fernzugang" installiert, um eine VPN-Verbindung zu einer FritzBox herzustellen.
Nach der Installation ist jedoch an allen Netzwerkadaptern kein Internet verfügbar ("Kein Internetzugriff" bzw. "begrenzt").
Das heißt bei Lan und W-Lan wählt sich der Rechner im Netzwerk ein, bekommt IP.. etc. alles OK. An dieser Stelle habe ich alles überprüft und überprüfen lassen hier besteht kein Fehler.
Leider geht keinerlei Kommunikation über die Schnittstellen. Ich kann weder Geräte im Netzwerk anpingen, noch Verbindung zum Internet herstellen.
Wird der "AVM VPN Driver" deaktiviert funktioniert wieder alles.
Ursprünglich dachte ich es läge am Vierenscanner. Da das Problem aber trotz deaktivieren besteht habe ich das ausgeschlossen.
Was bisher versucht wurde:
Treiber aktuallisieren, Treiber neu installieren, ältere Treiber testen, Manuelle IP-Adressvergabe, Energiesparmodus der Netzwerkkarten deaktivieren, Netzwerkeinstellungen wurden über Registry zurückgesetzt
Hier alle notwendigen Fakten.
ACER-Notebook Aspire E1-771G
Netzwerkkarten: Lan Qualcomm Atheros AR8151 (Treiber aktuallisiert, neu installiert, ältere Treiber getestet)
W-Lan Qualcomm Atheros AR956x (Treiber aktuallisiert, neu installiert, ältere Treiber getestet)
Windows 8 64-Bit
AVM Fritz Fernzugang 64Bit 1.03.01
Vierenscanner Norton Internet Security
Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen.
DANKE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288478
Url: https://administrator.de/forum/avm-fritz-fernzugan-nach-installation-begrenztes-netzwerk-288478.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Imitationer:
Nach der Installation ist jedoch an allen Netzwerkadaptern kein Internet verfügbar ("Kein Internetzugriff" bzw. "begrenzt").
Was sagt ein "IPConfig /all" sowie ein "Route Print" jeweils vor und nach einer VPN verbindung?Nach der Installation ist jedoch an allen Netzwerkadaptern kein Internet verfügbar ("Kein Internetzugriff" bzw. "begrenzt").
lassen hier besteht kein Fehler.
Es muss ja kein Fehler sein wenn ein häkchen da sitzt wo es in deinen Fall nicht soll (Netzwerk - Entfernte Gateway als Standard (oder so)).Leider geht keinerlei Kommunikation über die Schnittstellen.
Welche Schnittstelle? VPN? WLAN? LAN? Blauzahn?Ich kann weder Geräte im Netzwerk anpingen
Welches Netzwerk an welcher Schnittstelle?noch Verbindung zum Internet herstellen.
Wie soll nach dem Herstellen deiner VPN denn Internet bezogen werden?Wird der "AVM VPN Driver" deaktiviert funktioniert wieder alles.
Bestimmt nur ein kleines häkchen...Ursprünglich dachte ich es läge am Vierenscanner
Auch ein Fünf - Sechs oder Achter- Scanner wird da nichts machen...Da das Problem aber trotz deaktivieren besteht habe ich das ausgeschlossen.
Wundert nicht wirklich.Treiber aktuallisieren, Treiber neu installieren, ältere Treiber testen, Manuelle IP-Adressvergabe, Energiesparmodus der Netzwerkkarten deaktivieren, Netzwerkeinstellungen wurden über Registry zurückgesetzt
Und wie erwartet nichts gebracht, gell?Hier alle notwendigen Fakten.
Nette auflistung, aber Config /all und Route Print fehlen (das wichtigste)Vierenscanner Norton Internet Security
Auch der Einser-Scanner von Norton wirds nicht ändern...Gruß,
Peter
Was mich noch zu einer ergänzenden Frage bringt: Versuchst du eine VPN-Verbindung zu dem Netz herzustellen in dem du dich ohnehin befindest?
Moin,
Peter hat ja das wesentlich schon geasgt.
Wie imemr fehlen die wichtigen Information und eine eindeutige Beschreibung des Problems:
lks
Peter hat ja das wesentlich schon geasgt.
Wie imemr fehlen die wichtigen Information und eine eindeutige Beschreibung des Problems:
- ipconfig /all und route print vor und nach VPN-Aufbau wären wichtig.
- Die Netzwerke von und zu denen Du dich verbinden willst wären wichtig. z.B. ob Du in Deinem Heimnetz bist und Dich versuchst von "innen" auf die fritzbox zu verbinden oder ob Du aus einem Mobilfunknetz heraus das versuchst.
- Wichtig wäre auch zu wissen, ob Du meist die lokalen Systeme oder die per VPN angebundenen Systeme nicht erreichen zu können udn vor allem, wie Du das genau prüfst?
lks
Moin,
hast du das Ganze schon mal probiert, wenn du vorher NIS deinstalliert (nicht deaktiviert) hast?
Wenn es dann immer noch Probleme gibt, rate ich dir, den alternativen Shrew-Soft VPN-Client zu testen (vorher aber alle anderen IPSEC-VPN-Clients deinstallieren).
Dieser macht auf aktuellen Systemen wesentlich weniger Probleme als bspw. die Grusellösung von AVM namens Fernzugang.
BTW: Es ist doch kein anderer IPSEC-VPN-Client auf dem System installiert? Die vertragen sich nämlich nicht.
hast du das Ganze schon mal probiert, wenn du vorher NIS deinstalliert (nicht deaktiviert) hast?
Wenn es dann immer noch Probleme gibt, rate ich dir, den alternativen Shrew-Soft VPN-Client zu testen (vorher aber alle anderen IPSEC-VPN-Clients deinstallieren).
Dieser macht auf aktuellen Systemen wesentlich weniger Probleme als bspw. die Grusellösung von AVM namens Fernzugang.
BTW: Es ist doch kein anderer IPSEC-VPN-Client auf dem System installiert? Die vertragen sich nämlich nicht.
Wie bist du bei der Einrichtung vorgegangen ?
Diese Schritte hast du befolgt?
http://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publicati ...
http://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/schritt-fuer-schritt-anleitung-f ...
EDIT: Nur weil es später wichtig werden könnte.
Diese Schritte hast du befolgt?
http://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publicati ...
http://avm.de/service/vpn/praxis-tipps/schritt-fuer-schritt-anleitung-f ...
EDIT: Nur weil es später wichtig werden könnte.
Eine VPN-Verbindung ist z.B. nicht möglich, wenn sich der Computer auch in einem FRITZ!Box-Netzwerk befindet und die IP-Einstellungen der beiden FRITZ!Boxen nicht verändert wurden (IP-Adresse 192.168.178.1).
Hallo,
Ja, so wie du es jetzt zusätzlich beschreibst, schon. Ich habe eine Installation mit einen Verbindungsaufbau gleichgesetzt. Sorry.
Mit einer 169.254... kommst du nicht weit. In wie fern ist bei dir IPv6 im Netz unterstützt?Und einen DNS mit IPv4 sehe ich gar nicht...
Gruß,
Peter
Ja, so wie du es jetzt zusätzlich beschreibst, schon. Ich habe eine Installation mit einen Verbindungsaufbau gleichgesetzt. Sorry.
Ich möchte das besagte Notebook per VPN in mein FritzBox-Netzwerk integrieren. Das Notebook befindet sich momentan in einem andern FritzBox-Netzwerk.
IPConfig /all von diesen zustand (ohne Installierten VPN Client) oder gilt folgendes?Drahtlos-LAN-Adapter WiFi:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Qualcomm Atheros AR956x Wireless Network Adapter
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::3889:c5e4:e94a:aa61%30(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.170.97(Bevorzugt)
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
fec0:0:0:ffff::2%1
fec0:0:0:ffff::3%1
Das heißt es ist noch nicht einmal eine VPN.cfg eingespielt oder sonstiges. Lediglich die AVM Software installiert.
OKNach der Installation habe ich über LAN und W-LAN keinen Zugriff auf das LOKALE Netzwerk und das Internet.
Siehe oben, wie soll das gehen (wenn dein IPConfig /all zutreffend ist)?Wenn in den Netzwerkeinstellungen der AVM Treiber deaktiviert wird, ist wieder eine Verbindung ins LOKALE Netzwerk und möglich..
Der VPN Treiber ist auch für Windows 8 64 Bit verwendbar?Gruß,
Peter