Backup-Strategie für VMs (Hyper-V und Backup Exec)
Hallo zusammen,
Wir arbeiten mit einem kleinen Hyper-V R2 Cluster bestehende aus 2 Hosts und einem SAN. Sämtliche Systeme laufen mit Windows 2008 R2 und gesichert wird mit Backup Exec 2010 R2 inkl. dem Hyper-V Agent. Nun würde ich hierfür gerne eine optimale Backup-Strategie einrichten. Gewünscht ist eine komplette Sicherung der VMs am WE und eine inkrementelle an jedem Werktag. Die inkrementelle Sicherung hätte ich aber optimalerweise gerne nicht auf die ganze VM, sondern lediglich auf definierte Daten innerhalb der VMs. Mein Problem hierbei ist nun, dass, wenn ich am WE die komplette VM sichere, es das Sicherungs-Bit nicht zurücksetzt und somit eine inkrementelle Sicherung anschliessend in einem Full-Backup endet.
Aktuell sichere ich am WE einerseits die komlette VM und zusätzlich nochmals die Daten innerhalb der VM, von denen ich Werktags dann ein inkrementelles Backup erstelle.
Was wäre hierbei ein guter Ansatz? Wie sichert ihr eure VMs? Bin auch offen für komplett neue Strategien.
Best Regards,
Denis
Wir arbeiten mit einem kleinen Hyper-V R2 Cluster bestehende aus 2 Hosts und einem SAN. Sämtliche Systeme laufen mit Windows 2008 R2 und gesichert wird mit Backup Exec 2010 R2 inkl. dem Hyper-V Agent. Nun würde ich hierfür gerne eine optimale Backup-Strategie einrichten. Gewünscht ist eine komplette Sicherung der VMs am WE und eine inkrementelle an jedem Werktag. Die inkrementelle Sicherung hätte ich aber optimalerweise gerne nicht auf die ganze VM, sondern lediglich auf definierte Daten innerhalb der VMs. Mein Problem hierbei ist nun, dass, wenn ich am WE die komplette VM sichere, es das Sicherungs-Bit nicht zurücksetzt und somit eine inkrementelle Sicherung anschliessend in einem Full-Backup endet.
Aktuell sichere ich am WE einerseits die komlette VM und zusätzlich nochmals die Daten innerhalb der VM, von denen ich Werktags dann ein inkrementelles Backup erstelle.
Was wäre hierbei ein guter Ansatz? Wie sichert ihr eure VMs? Bin auch offen für komplett neue Strategien.
Best Regards,
Denis
5 Antworten
- LÖSUNG unzhurst schreibt am 30.08.2011 um 16:07:47 Uhr
- LÖSUNG MonsterX schreibt am 30.08.2011 um 17:52:05 Uhr
- LÖSUNG Deepsys schreibt am 07.09.2011 um 13:35:20 Uhr
- LÖSUNG MonsterX schreibt am 08.09.2011 um 09:51:45 Uhr
- LÖSUNG Deepsys schreibt am 08.09.2011 um 12:17:35 Uhr
- LÖSUNG MonsterX schreibt am 08.09.2011 um 09:51:45 Uhr
- LÖSUNG Deepsys schreibt am 07.09.2011 um 13:35:20 Uhr
- LÖSUNG MonsterX schreibt am 30.08.2011 um 17:52:05 Uhr
LÖSUNG 30.08.2011 um 16:07 Uhr
Ich bin mir jetzt aus dem Gedächtnis raus nicht 100% sicher - aber bei einem Backup mit dem Hyper-V Agent für BE
ist doch eigentlich kein zusätzliches Dateibackup notwendig, da du aus den gesicherten VMs Dateien und sonstiges auch einzeln
rücksichern kannst. Bei Einsatz von Agents für Exchange, SQL usw. sogar diese Daten...
Wenn dein Zeitfenster für eine komplette Sicherung deiner virtuellen Maschinen reicht, dann würde ich einfach jeden Tag ein
Fullbackup machen.
Der Agent für Hyper-V unterstützt meines Wissens nach leider tatsächlich keine inkrementellen/differentiellen Sicherungen.
Gruß aus dem Badischen
Patrick
ist doch eigentlich kein zusätzliches Dateibackup notwendig, da du aus den gesicherten VMs Dateien und sonstiges auch einzeln
rücksichern kannst. Bei Einsatz von Agents für Exchange, SQL usw. sogar diese Daten...
Wenn dein Zeitfenster für eine komplette Sicherung deiner virtuellen Maschinen reicht, dann würde ich einfach jeden Tag ein
Fullbackup machen.
Der Agent für Hyper-V unterstützt meines Wissens nach leider tatsächlich keine inkrementellen/differentiellen Sicherungen.
Gruß aus dem Badischen
Patrick
LÖSUNG 30.08.2011 um 17:52 Uhr
Hi Patrick,
das ist richtig, der Hyper-V Agent unterstützt file-based restore aus einer VM. Jeden Tag ein Full-Backup habbich mir auch schon überlegt, aber das mit dem Zeitfenster wird knapp. Weiterhin wirds dann mit unserem Autoloader eng weil wir dann mehr Bänder bräuchten.
Spontan ist mir grad eingefallen jedes WE mit einem Tool über sämtliche Dateien drüber und dort das Sicherungs- bzw Archiv-Bit zu löschen nachdem das Full VM Backup gelaufen ist. Damit habe ich am Montag dann wirklich ein "normales" inkrementelles Backup der Daten. Irgendwelche Kommentare zu dieser Idee?
Gruss, Denis
das ist richtig, der Hyper-V Agent unterstützt file-based restore aus einer VM. Jeden Tag ein Full-Backup habbich mir auch schon überlegt, aber das mit dem Zeitfenster wird knapp. Weiterhin wirds dann mit unserem Autoloader eng weil wir dann mehr Bänder bräuchten.
Spontan ist mir grad eingefallen jedes WE mit einem Tool über sämtliche Dateien drüber und dort das Sicherungs- bzw Archiv-Bit zu löschen nachdem das Full VM Backup gelaufen ist. Damit habe ich am Montag dann wirklich ein "normales" inkrementelles Backup der Daten. Irgendwelche Kommentare zu dieser Idee?
Gruss, Denis
LÖSUNG 07.09.2011 um 13:35 Uhr
Hi Denis,
das sollte so gehen.
Ich teile deswegen mein Backup in Betriebssystem- & Daten-Backup. Die ersten sichern die VM, die zweiten dann nur die Daten und sonst nichts.
OK, damit habe ich auch zweimal alle Daten in der Woche als Vollbackup, aber das passte noch.
Das spart dir immerhin noch mit einem anderen Tool die Daten "zurückzusetzen".
VG
Deepsys
das sollte so gehen.
Ich teile deswegen mein Backup in Betriebssystem- & Daten-Backup. Die ersten sichern die VM, die zweiten dann nur die Daten und sonst nichts.
OK, damit habe ich auch zweimal alle Daten in der Woche als Vollbackup, aber das passte noch.
Das spart dir immerhin noch mit einem anderen Tool die Daten "zurückzusetzen".
VG
Deepsys
LÖSUNG 08.09.2011 um 09:51 Uhr
Hi Deepsys,
Genau so mache ich es aktuell auch. Aber das kann doch nicht das Optimum sein, oder? Da muss es bestimmt noch eine bessere Strategie geben, wie Daten zweimal sichern... Das mit dem Tool, welches das Archiv-Bit zurücksetzt, habe ich vorgeschlagen um eben diese doppelte Sicherung zu sparen.
Beste Grüsse,
Denis
Genau so mache ich es aktuell auch. Aber das kann doch nicht das Optimum sein, oder? Da muss es bestimmt noch eine bessere Strategie geben, wie Daten zweimal sichern... Das mit dem Tool, welches das Archiv-Bit zurücksetzt, habe ich vorgeschlagen um eben diese doppelte Sicherung zu sparen.
Beste Grüsse,
Denis
LÖSUNG 08.09.2011 um 12:17 Uhr
Hi,
naja, es sind ja auch eigentlich verschiedene Verfahren, der Hyper-V sichert dir ja die virtuelle Datei und erlaubt dir so als Zusatz die einzelnen Dateien aus der Sicherung zu extrahieren. Ich selber benutze Veeam unter VMware, diese sichert nur die Unterschiedlichen Blöcke der VM (keine Ahnung ob das auch mit Hyper-V geht).
Der Vorteil davon ist a) die Geschwindigkeit, b) kein Agent auf dem Zielsystem.
Aber vielleicht kommt ja mal ein Hersteller mit der Idee an
Bei uns ist das Ganze aber auch so einfacher für den Helpdesk, Datenbackups sind immer bie Backup Exec zu suchen, an die Veeam-Sicherungen müssen die Kollegen dann nicht ran
VG
Deepsys
naja, es sind ja auch eigentlich verschiedene Verfahren, der Hyper-V sichert dir ja die virtuelle Datei und erlaubt dir so als Zusatz die einzelnen Dateien aus der Sicherung zu extrahieren. Ich selber benutze Veeam unter VMware, diese sichert nur die Unterschiedlichen Blöcke der VM (keine Ahnung ob das auch mit Hyper-V geht).
Der Vorteil davon ist a) die Geschwindigkeit, b) kein Agent auf dem Zielsystem.
Aber vielleicht kommt ja mal ein Hersteller mit der Idee an
Bei uns ist das Ganze aber auch so einfacher für den Helpdesk, Datenbackups sind immer bie Backup Exec zu suchen, an die Veeam-Sicherungen müssen die Kollegen dann nicht ran
VG
Deepsys