Bei Neustart des Servers abschalten des Geräts notwendig?
Hallo, habe mal eine etwas "laienhafte" Frage. Wir haben einen SBS mit Exchange im Einsatz. Man hat mit gesagt, man solle den Server ca. ein mal pro Woche neu starten. Ich kann ja den Server von zu Hause aus (via VPN) einfach durch "Start - Neustart" den Server neu starten oder ich gehe an das Gerät und fahre den Server runter, d. h. ich schalte den Server dann tatsächlich für ca. eine Minute aus.
Macht denn das überhaupt einen Unterschied, ob ich über das Betriebssystem neu starte oder ob ich das Gerät "physikalisch" ausschalte?
Vielen Dank im voraus!
Arambol
Macht denn das überhaupt einen Unterschied, ob ich über das Betriebssystem neu starte oder ob ich das Gerät "physikalisch" ausschalte?
Vielen Dank im voraus!
Arambol
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 39978
Url: https://administrator.de/forum/bei-neustart-des-servers-abschalten-des-geraets-notwendig-39978.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Also einen Server sollte man eigentlich nur neustarten, wenn es unbedingt noetig ist. D.h. wenn nach einer Software Installation oder einem Software Update ein Neustart erforderlich ist. Oder wenn etwas an der Hardware veraendert werden muss, was nicht im laufenden Betrieb geschehen kann.
Ich habe bei vielen Kunden den SBS im Einsatz und es ist bei keinem dieser Kunden noetig den Server aus anderen Gruenden regelmaessig neu zu starten.
Wenn dein Server wirklich regelmaessig 1x pro Woche neu gestartet werden muss, ist er definitv nicht sauber eingerichtet! Ich habe vor 2 Jahren auch mal einen Kunden uebernommen, der einen Server hatte, der abgestuerzt ist, wenn man ihn nicht mindestens alle 14 Tage neu gestartet hat. Nachdem der Server richtig konfiguriert war, lauft er ohne Probleme.
Zu deiner eigentlichen Frage: Es kann unter gewissen umstaenden einen Unterschied machen, ob du den Rechner neu startest, oder ihn fuer ungefaehr 10 Sekunden ausschaltest. Dieser Unterschied war frueher darin begruendet, das der Speicher etwas brauchte, bis er die noch Vorhandenen Daten vergessen hat. Bei heuteigen Rechner sollte es aber keinen Unterschied machen, es sei denn du nutzt irgendwelche exotische Hardware, die beim booten des Servers nicht automatisch resettet wird.
Ich habe bei vielen Kunden den SBS im Einsatz und es ist bei keinem dieser Kunden noetig den Server aus anderen Gruenden regelmaessig neu zu starten.
Wenn dein Server wirklich regelmaessig 1x pro Woche neu gestartet werden muss, ist er definitv nicht sauber eingerichtet! Ich habe vor 2 Jahren auch mal einen Kunden uebernommen, der einen Server hatte, der abgestuerzt ist, wenn man ihn nicht mindestens alle 14 Tage neu gestartet hat. Nachdem der Server richtig konfiguriert war, lauft er ohne Probleme.
Zu deiner eigentlichen Frage: Es kann unter gewissen umstaenden einen Unterschied machen, ob du den Rechner neu startest, oder ihn fuer ungefaehr 10 Sekunden ausschaltest. Dieser Unterschied war frueher darin begruendet, das der Speicher etwas brauchte, bis er die noch Vorhandenen Daten vergessen hat. Bei heuteigen Rechner sollte es aber keinen Unterschied machen, es sei denn du nutzt irgendwelche exotische Hardware, die beim booten des Servers nicht automatisch resettet wird.
Hi,
"reboot tut gut", dieser Spruch kommt aus NT4 Zeiten, ist heute wohl nicht mehr so aktuell.
Manchmal schadet es aber trotzdem nicht...
Ein / Aus- schalten: Manche Geräte, bevorzugt Laptops, muß man bei Nichtfunktion stromlos machen, um wieder dranzukommen. Bei Servern sollte das die letzte Möglichkeit sein und würde mich sehr bedenklich stimmen.
Falls Du SCSI- Platten benutzt, diese mögen Aus- und Einschalten nicht besonders, da sie für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Da kann es bei älteren Platten schon mal passieren, daß sie nicht mehr anlaufen.
Falls Du der Meinung bist, die Kiste booten zu müssen, dann kannst Du das Remote machen, den beabsichtigten Effekt erreichst Du damit, Ausschalten ist hierfür unnötig.
Wenn aber kein zwingender Grund vorliegt, würde ich die Kiste laufen lassen, zumal Du bei einem auftretenden Problem remote ganz schön dumm dastehst...
Gruß - Toni
"reboot tut gut", dieser Spruch kommt aus NT4 Zeiten, ist heute wohl nicht mehr so aktuell.
Manchmal schadet es aber trotzdem nicht...
Ein / Aus- schalten: Manche Geräte, bevorzugt Laptops, muß man bei Nichtfunktion stromlos machen, um wieder dranzukommen. Bei Servern sollte das die letzte Möglichkeit sein und würde mich sehr bedenklich stimmen.
Falls Du SCSI- Platten benutzt, diese mögen Aus- und Einschalten nicht besonders, da sie für den Dauerbetrieb ausgelegt sind. Da kann es bei älteren Platten schon mal passieren, daß sie nicht mehr anlaufen.
Falls Du der Meinung bist, die Kiste booten zu müssen, dann kannst Du das Remote machen, den beabsichtigten Effekt erreichst Du damit, Ausschalten ist hierfür unnötig.
Wenn aber kein zwingender Grund vorliegt, würde ich die Kiste laufen lassen, zumal Du bei einem auftretenden Problem remote ganz schön dumm dastehst...
Gruß - Toni