Beitritt in eine Domain aus unterschiedlichen Vlans
Hallo an die Profis,
ich habe bei uns diverse Vlans auf einem Layer 3 Switch konfiguriert.
Mit einigen der Vlans wollte ich jetzt unserer Domain beitreten, die sich natürlich in einem anderen Netz befindet.
Ist dies aus einem anderen IP Adressbereich so möglich? Und ist ein extra DNS oder eine extra Domain für die Ip Adressbereiche auf dem Server Notwendig?
Die Vlans laufen für DNS aktuell über den Internet Router und nicht den Server.
Als Domain und DNS Server läuft bei uns ein Windows Server 2008 R2 im 192.168.51.0 Netz.
Gruß PabbaJay
ich habe bei uns diverse Vlans auf einem Layer 3 Switch konfiguriert.
Mit einigen der Vlans wollte ich jetzt unserer Domain beitreten, die sich natürlich in einem anderen Netz befindet.
Ist dies aus einem anderen IP Adressbereich so möglich? Und ist ein extra DNS oder eine extra Domain für die Ip Adressbereiche auf dem Server Notwendig?
Die Vlans laufen für DNS aktuell über den Internet Router und nicht den Server.
Als Domain und DNS Server läuft bei uns ein Windows Server 2008 R2 im 192.168.51.0 Netz.
Gruß PabbaJay
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 254569
Url: https://administrator.de/forum/beitritt-in-eine-domain-aus-unterschiedlichen-vlans-254569.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 22:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
lg,
Slainte
Ist dies aus einem anderen IP Adressbereich so möglich?
Ja.Und ist ein extra DNS oder eine extra Domain für die Ip Adressbereiche auf dem Server Notwendig?
Nein und Nein.Die Vlans laufen für DNS aktuell über den Internet Router und nicht den Server.
Als Domain und DNS Server läuft bei uns ein Windows Server 2008 R2 im 192.168.51.0 Netz.
Zum Domain-Beitritt muss zwingend der DNS eines DC beim Client eingetragen sein, sonst klappt das nicht. Du brauchst also entweder entsprechendes Routing zwischen den VLANs, oder einen DC mit je einer NIC in einem VLAN.Als Domain und DNS Server läuft bei uns ein Windows Server 2008 R2 im 192.168.51.0 Netz.
lg,
Slainte
Ich habe den Domain DNS als sekundären DNS beim Test-Clienten eingetragen, dies sollte doch reichen.
Nein, tut es nicht! Der AD-DNS muss der primäre DNS im Client sein. Falls der Client auch ins Internet soll, muss der DNS des Routers im DNS Server am DC als Forwarder eingetragen werden. In den Netzwerkeinstellungen im Client (und auch am DC!) hat nur der AD DNS was verloren - primär wie auch sekundär.Muss ich beim Domain den IP Bereich des Subnetz eintragen
Nein.oder macht eventuell die Firewall mit dem Subnetz kurzen Prozess?
Kann sein.
Hallo,
PING ist nicht ausschlaggebend, da die MS Firewall ICMP aus anderen Netzen blockt.
Wenn der DC als erste DNS-Server auf dem VLAN-Client ist, kannst du nslookup machen und meldet sich dann der DC und gibt namen und IP-Adressen aus?
Es wird höchstwarscheinlich der VLAN-IP-Bereich beim DC und auch allen Windowsrechnern der Domäne als nicht vertrauenswürdig eingestuft.
Das muss dann noch eingerichtet werden (Windowsfirewall oder eine andere di eim Einsatz ist)
Vorher geht da nicht viel.
(Abhängig von den beteiligten Server und ClientOS-Versionen bei mir mit Server 2012R2 und Windows 8.1 ar das so - nicht mit VLAN aber anderen IP-netzen)
Gruß
Chonta
PING ist nicht ausschlaggebend, da die MS Firewall ICMP aus anderen Netzen blockt.
Wenn der DC als erste DNS-Server auf dem VLAN-Client ist, kannst du nslookup machen und meldet sich dann der DC und gibt namen und IP-Adressen aus?
Es wird höchstwarscheinlich der VLAN-IP-Bereich beim DC und auch allen Windowsrechnern der Domäne als nicht vertrauenswürdig eingestuft.
Das muss dann noch eingerichtet werden (Windowsfirewall oder eine andere di eim Einsatz ist)
Vorher geht da nicht viel.
(Abhängig von den beteiligten Server und ClientOS-Versionen bei mir mit Server 2012R2 und Windows 8.1 ar das so - nicht mit VLAN aber anderen IP-netzen)
Gruß
Chonta
Hallo,
kannst Du von dem Rechner keine IP aus dem Netz des DC erreichen?
Wenn nein, dann können deine VLans untereinander nicht reden.
Wenn ja, dann in den Windowsfirewalleinstellungen des DC dafür sorgen, das das VLAN-Netz vertrauenswürdig ist und die Kommunikation erlaubt ist.
Da nichtmal nslookup funktioniert, gehe ich davon aus das das VLNAN Setum nicht sauber läuft, es sei denn es gelten sonderbare Sicherheitseinstellungen.
Kann der DC seinerseits einen PING auf den Rechner abgeben?
Wenn ja was sagt Tracert? (ggf auch auf dem anderen VLAN-Rechner und pathping ggf auch mal machen, dann weist Du welchen Weg die Rechner nehmen würdenum zum Ziel zu kommen)
Gruß
Chonta
kannst Du von dem Rechner keine IP aus dem Netz des DC erreichen?
Wenn nein, dann können deine VLans untereinander nicht reden.
Wenn ja, dann in den Windowsfirewalleinstellungen des DC dafür sorgen, das das VLAN-Netz vertrauenswürdig ist und die Kommunikation erlaubt ist.
Da nichtmal nslookup funktioniert, gehe ich davon aus das das VLNAN Setum nicht sauber läuft, es sei denn es gelten sonderbare Sicherheitseinstellungen.
Kann der DC seinerseits einen PING auf den Rechner abgeben?
Wenn ja was sagt Tracert? (ggf auch auf dem anderen VLAN-Rechner und pathping ggf auch mal machen, dann weist Du welchen Weg die Rechner nehmen würdenum zum Ziel zu kommen)
Gruß
Chonta