Bekannte Drosselungen bei Providern ?
Servus zusammen,
in Netzwerk bzw VPN wird lahm bereits angefangen, aber ich hoffe dass der Beitrag hier mehr Informationen bringt.
Sind Portdrosselungen bzw gezielte Drosselungen von Verbindungen bei den Providern
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
bekannt ?
Grüße, Henere
in Netzwerk bzw VPN wird lahm bereits angefangen, aber ich hoffe dass der Beitrag hier mehr Informationen bringt.
Sind Portdrosselungen bzw gezielte Drosselungen von Verbindungen bei den Providern
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
bekannt ?
Grüße, Henere
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 398905
Url: https://administrator.de/forum/bekannte-drosselungen-bei-providern-398905.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 11:05 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruss,
Peter
Zitat von @Henere:
Sind Portdrosselungen bzw gezielte Drosselungen von Verbindungen bei den Providern
Nö, und wenn dann gibt es Gründe und diese, wenn sie nur deinen Amschluß betreffen, werden dir mitgeteilt. Wenn das jemand nachweisen könnte das willkürlich gedrosselt wird, dann hat der ISP Verloren.Sind Portdrosselungen bzw gezielte Drosselungen von Verbindungen bei den Providern
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
Kann deine Hardware da mithalten?- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
Warum sollten die bei dir Drosseln?Gruss,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Hallo,
Hallo,
Zitat von @Henere:
Sind Portdrosselungen bzw gezielte Drosselungen von Verbindungen bei den Providern
Nö, und wenn dann gibt es Gründe und diese, wenn sie nur deinen Amschluß betreffen, werden dir mitgeteilt. Wenn das jemand nachweisen könnte das willkürlich gedrosselt wird, dann hat der ISP Verloren.Sind Portdrosselungen bzw gezielte Drosselungen von Verbindungen bei den Providern
Das Problem ist, daß man das eben ohne Insiderwissen nicht nachweisen kann.
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
Kann deine Hardware da mithalten?- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
Warum sollten die bei dir Drosseln?Da ist meistens overprovisioning das Problem. Die meisten Provider überbuchen den Uplink meist um den Faktor 10 oder mehr. Wenn dann zur Hauptverkehrszeit alle gleichzeitig "auf die Datenautobahn fahren", passiert dasselbe wie auf der richtigen Autobahn: Stau!
lks
Moin...
also wenn die Deutsche Glasfaser bei dir nur 200 Mbit/s liefert, stimmt was nicht- es sollten eigentlich 250 Mbit/s sein!
nach meiner erfahrung liegt es an der USG60W, mit ausgeschöpften 180 MBit/s an VPN leistung, hat die CPU schon gut zu tun, kommst du noch mit IDS / IDP / WLAN /AV /SPAM etc... geht die kiste in die Knie nach etwas Laufzeit! bei max. 4000 TCP Verbindungen ist ende!
Frank
also wenn die Deutsche Glasfaser bei dir nur 200 Mbit/s liefert, stimmt was nicht- es sollten eigentlich 250 Mbit/s sein!
nach meiner erfahrung liegt es an der USG60W, mit ausgeschöpften 180 MBit/s an VPN leistung, hat die CPU schon gut zu tun, kommst du noch mit IDS / IDP / WLAN /AV /SPAM etc... geht die kiste in die Knie nach etwas Laufzeit! bei max. 4000 TCP Verbindungen ist ende!
Frank
Zitat von @UnbekannterNR1:
Also als Beispiel kenne ich von Vodafone (KDG) das z.B. Usenet nach 100 oder 200 GB auf ein Mbit/s gedrosselt wird für den Rest des Tages.
Wenn man die Ports Wechselt geht es wieder. Die Drosselung wirkt sich nur auf die betreffenden Ports aus. Als Fazit die Technologie dafür ist vorhanden.
Also als Beispiel kenne ich von Vodafone (KDG) das z.B. Usenet nach 100 oder 200 GB auf ein Mbit/s gedrosselt wird für den Rest des Tages.
Wenn man die Ports Wechselt geht es wieder. Die Drosselung wirkt sich nur auf die betreffenden Ports aus. Als Fazit die Technologie dafür ist vorhanden.
aber nicht bei Deutsche Glasfaser!
Zitat von @Henere:
Aber ich werde wohl morgen erstmal bei der dt GF anrufen. Hoffe dass der Businesssupport das Problem erkennt. Einem Telekomhotliner brauche ich nicht versuchen das zu erklären.
Aber ich werde wohl morgen erstmal bei der dt GF anrufen. Hoffe dass der Businesssupport das Problem erkennt. Einem Telekomhotliner brauche ich nicht versuchen das zu erklären.
Moin,
die TK-Hotline würde ich auch nicht anrufen, aber einen Thread bei telekomhilft.telekom.de könnte man aufmachen.
(Kundennummer + Rückrufnummer im Kundenprofil hinterlegen [nicht-öffentlich] und die verwendete Hardware / Firmware / Software mit Stand im Thread nennen).
Gruß
Moin...
bei telekomhilft.telekom.de wird bestimmt Hilfe angeboten für Deutsche Glasfaser anschlüsse....
Frank
Zitat von @Dilbert-MD:
Moin,
die TK-Hotline würde ich auch nicht anrufen, aber einen Thread bei telekomhilft.telekom.de könnte man aufmachen.
(Kundennummer + Rückrufnummer im Kundenprofil hinterlegen [nicht-öffentlich] und die verwendete Hardware / Firmware / Software mit Stand im Thread nennen).
Gruß
Zitat von @Henere:
Aber ich werde wohl morgen erstmal bei der dt GF anrufen. Hoffe dass der Businesssupport das Problem erkennt. Einem Telekomhotliner brauche ich nicht versuchen das zu erklären.
Aber ich werde wohl morgen erstmal bei der dt GF anrufen. Hoffe dass der Businesssupport das Problem erkennt. Einem Telekomhotliner brauche ich nicht versuchen das zu erklären.
Moin,
die TK-Hotline würde ich auch nicht anrufen, aber einen Thread bei telekomhilft.telekom.de könnte man aufmachen.
(Kundennummer + Rückrufnummer im Kundenprofil hinterlegen [nicht-öffentlich] und die verwendete Hardware / Firmware / Software mit Stand im Thread nennen).
Gruß
bei telekomhilft.telekom.de wird bestimmt Hilfe angeboten für Deutsche Glasfaser anschlüsse....
Frank
Da ist meistens overprovisioning das Problem. Die meisten Provider überbuchen den Uplink meist um den Faktor 10 oder mehr. Wenn dann zur Hauptverkehrszeit alle gleichzeitig "auf die Datenautobahn fahren", passiert dasselbe wie auf der richtigen Autobahn: Stau!
lks
lks
Stehende Autos in einer Datenleitung? Klingt besorgniserregend. Da würde ich mal mit dem Router rücksprache halten...
Sorry- musste sein.
Grüße
gerade bei Anschlüssen mit > 100 Mbit bemerkt man sehr häufig, daß Downloads nicht mit der vollen Geschwindigkeit laufen weil der Anbieter des Downloads die Leistung auf 50-100 Mbit ausgehenden Traffic drosselt... Ich hab einen Unitymedia 400 Mbit Zugang, wo sie mir 40% als Mindestbandbreite vertraglich garantieren (also 160 Mbit), lt Speedtest sind meist 200+ drin, nachts komm ich (mit Kabel am Router angeschlossen) immer auf Werte zwischen 350 und 400. Das ist dann schneller als meine Funkstrecke ins Arbeitszimmer, die ungefähr 350 Mbit kann, aber geschenkt.
Trotzdem bei einzelnen Downloads nie die volle Bandbreite meines Anschlusses. Jedenfalls nicht bei Microsoft, Citrix und VMware. Da kam noch nichts mit > 80 Mbit.
Außerdem haben viele Anbieter tlw nicht genug Kapazitäten zu bestimmten CDN Anbietern ... das merkt man dann daran, daß z.B. FullHD Videos von Youtube oder Netflix mit 2-4 Mbit Bandbreitenbedarf zu ruckeln anfangen, obwohl man aus anderen Quellen mit 50-80 Mbit saugen kann.
Trotzdem bei einzelnen Downloads nie die volle Bandbreite meines Anschlusses. Jedenfalls nicht bei Microsoft, Citrix und VMware. Da kam noch nichts mit > 80 Mbit.
Außerdem haben viele Anbieter tlw nicht genug Kapazitäten zu bestimmten CDN Anbietern ... das merkt man dann daran, daß z.B. FullHD Videos von Youtube oder Netflix mit 2-4 Mbit Bandbreitenbedarf zu ruckeln anfangen, obwohl man aus anderen Quellen mit 50-80 Mbit saugen kann.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @GrueneSosseMitSpeck:
gerade bei Anschlüssen mit > 100 Mbit bemerkt man sehr häufig, daß Downloads nicht mit der vollen Geschwindigkeit laufen weil der Anbieter des Downloads die Leistung auf 50-100 Mbit ausgehenden Traffic drosselt...
Das ist bei vielen so. Kost eben mehr Geld als nur nen schnellen Download beim Anbietergerade bei Anschlüssen mit > 100 Mbit bemerkt man sehr häufig, daß Downloads nicht mit der vollen Geschwindigkeit laufen weil der Anbieter des Downloads die Leistung auf 50-100 Mbit ausgehenden Traffic drosselt...
Trotzdem bei einzelnen Downloads nie die volle Bandbreite meines Anschlusses. Jedenfalls nicht bei Microsoft, Citrix und VMware. Da kam noch nichts mit > 80 Mbit.
AVM beschränkt auch deren Upload (dein Download) so wie MS und Co. Daher eignen sich Downloads generell nicht zur Bandbreitenbestimmung und auch diverse Speedtestanbieter sagen dir auch nicht über welche IPs und Gerätschaften dein jetzt laufender Test erfolgt. Da werden nur Dateien hin und her geschoben und die Zeit genommen (am Server).Außerdem haben viele Anbieter tlw nicht genug Kapazitäten zu bestimmten CDN Anbietern ... das merkt man dann daran, daß z.B. FullHD Videos von Youtube oder Netflix mit 2-4 Mbit Bandbreitenbedarf zu ruckeln anfangen, obwohl man aus anderen Quellen mit 50-80 Mbit saugen kann.
So ist es.Gruß,
Peter
Hallo,
Deine Eingangs erwähnte Kombination:
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
Gruß,
Peter
Zitat von @Henere:
Deutsche Glasfaser hatte angerufen und ganz klipp und klar gesagt, dass sie nicht drosseln. Egal was passiert.
OKDeutsche Glasfaser hatte angerufen und ganz klipp und klar gesagt, dass sie nicht drosseln. Egal was passiert.
Merkwürdig: Seit diesem Anruf hab ich die volle Leitungskapazität (100/40) für den Tunnel.
SoSo, dein Telekom vDSL ist seitdem Anruf der Deutschen Glasfaser langsamer bzw. Stabiler geworden...Deine Eingangs erwähnte Kombination:
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
Gruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Deine Eingangs erwähnte Kombination:
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
Merkwürdig: Seit diesem Anruf hab ich die volle Leitungskapazität (100/40) für den Tunnel.
SoSo, dein Telekom vDSL ist seitdem Anruf der Deutschen Glasfaser langsamer bzw. Stabiler geworden...Deine Eingangs erwähnte Kombination:
- Deutsche Glasfaser (Businessanschluss mit sym. 200MBit/s)
- Deutsche Telekom (VDSL 100/40MBit/s im Magenta zuhause L Tarif)
Wieso ist das merkwürdig?
Über den VPN-Tunnel kann nur die maximale Kapazität der langsamsten Komponente (in diesem Fall DTAG-Zugang) ankommen.
Diese Kapazität wird seit dem Meckern bei der Deutschen Glasfaser erreicht, vorher nicht.
Insgesamt ist das für mich schlüssig.