Belegung der Pins einer Netzwerkdose
Hallo,
mal eine "blöde" Frage, kann es sein, dass bei zwei "Standard RJ45 Netzwerkdosen" von verschiedenen Herstellern die Adern zu PIN Belegung nicht immer identisch ist?
Dass also z.B. die erste auf geklemmte Ader nicht am gleichen Kontakt der RJ45 Buchse ankommt?
mal eine "blöde" Frage, kann es sein, dass bei zwei "Standard RJ45 Netzwerkdosen" von verschiedenen Herstellern die Adern zu PIN Belegung nicht immer identisch ist?
Dass also z.B. die erste auf geklemmte Ader nicht am gleichen Kontakt der RJ45 Buchse ankommt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 151454
Url: https://administrator.de/forum/belegung-der-pins-einer-netzwerkdose-151454.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 20:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
normalerweise sind die Kabel 1 zu 1 durchgehend aufgeklemmt da es sich eigentlich nur um eine "Verlängerung" handelt.
Wenn jemand so frei war die Dose als Crossover zu belegen wird es allerdings spannend.
Wie die Dosen belegt sind ist egal Hauptsache auf beiden seiten gleich, allerdings gibt es hierzu Standards :
http://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B
Am meisten Verwendung in Europa findet hier wiederum die Version 568 B.
brammer
normalerweise sind die Kabel 1 zu 1 durchgehend aufgeklemmt da es sich eigentlich nur um eine "Verlängerung" handelt.
Wenn jemand so frei war die Dose als Crossover zu belegen wird es allerdings spannend.
Wie die Dosen belegt sind ist egal Hauptsache auf beiden seiten gleich, allerdings gibt es hierzu Standards :
http://de.wikipedia.org/wiki/TIA-568A/B
Am meisten Verwendung in Europa findet hier wiederum die Version 568 B.
brammer
Hi !
Normalerweise ist das doch genau beschrieben. Entweder auf dem Karton, einem kleinen Beipackzettel oder auf der Dose (rückwärtiger Deckel) selbst. Oftmals ist zu dem Farbcode auch noch die Nummerierung auf der Klemmleiste aufgedruckt. Vermutlich hast Du da so billige 1,50 EUR Dosen und selbst da steht das normalerweise drauf.
Aus meiner Erfahrung heraus, würde ich dir mindestens "Elektriker-Qualität" empfehlen z.B. ZATEC (Eigenmarke des Elektrogrosshändlers Fischer-Zander), die sind preiswert und lassen sich auch als Anfänger gut montieren.
Die ganz billigen Teile haben meist schlechte Klemmleisten, die beim ersten Eindrücken der Drähte innen schon verbogen werden oder gar ganz abbrechen, daher kommen meist auch die "komischen" Fehler, die dein Messgerät anzeigt. Diese Dosen sind haben meist einen höheren Entsorgungswert als Nutzwert und Du ruinierst damit nur die Qualität deiner Arbeit -> Billigdosen = Ärger und Zeitverschwendung.
mrtux
Normalerweise ist das doch genau beschrieben. Entweder auf dem Karton, einem kleinen Beipackzettel oder auf der Dose (rückwärtiger Deckel) selbst. Oftmals ist zu dem Farbcode auch noch die Nummerierung auf der Klemmleiste aufgedruckt. Vermutlich hast Du da so billige 1,50 EUR Dosen und selbst da steht das normalerweise drauf.
Aus meiner Erfahrung heraus, würde ich dir mindestens "Elektriker-Qualität" empfehlen z.B. ZATEC (Eigenmarke des Elektrogrosshändlers Fischer-Zander), die sind preiswert und lassen sich auch als Anfänger gut montieren.
Die ganz billigen Teile haben meist schlechte Klemmleisten, die beim ersten Eindrücken der Drähte innen schon verbogen werden oder gar ganz abbrechen, daher kommen meist auch die "komischen" Fehler, die dein Messgerät anzeigt. Diese Dosen sind haben meist einen höheren Entsorgungswert als Nutzwert und Du ruinierst damit nur die Qualität deiner Arbeit -> Billigdosen = Ärger und Zeitverschwendung.
mrtux