Belkin n300 wlanrouter und ein fritzbox-repeater310 funktionieren nicht miteinander
belkin n300 wlanrouter und ein fritzbox-repeater310 funktionieren nicht miteinander.
bin am verzweifeln. laut fritzbox soll der repeater mit allen routern funktionieren.
leider ist es momentan so:
bin mit dem belkin surf n300 per kabel mit dem kabelbw-router verbunden und strahle erfolgreich die signale aus. jetzt brauche ich aber einen repeater, da mein sohn wlan in seinem zimmer nutzen möchte und es keine lan-möglichkeit für ihn gibt. der repeater wurde in reichweite des belkin im treppenhaus (wir wohnen in einem freistehenden einfamilienhaus) eingestöpselt und mit wps mit belkin erfolgreich verbunden. im zimmer meines sohnes kommt nun auch das wlan-signal in guter stärke an. leider gibt der repeater aber die IP-adresse nicht weiter! alle wlan-empfänger warten vergeblich auf IP....
aber, im belkin wlan-empfangsbereich direkt funktionieren alle geräte.
was kann ich tun, damit die IP repeatet wird?
bin am verzweifeln. laut fritzbox soll der repeater mit allen routern funktionieren.
leider ist es momentan so:
bin mit dem belkin surf n300 per kabel mit dem kabelbw-router verbunden und strahle erfolgreich die signale aus. jetzt brauche ich aber einen repeater, da mein sohn wlan in seinem zimmer nutzen möchte und es keine lan-möglichkeit für ihn gibt. der repeater wurde in reichweite des belkin im treppenhaus (wir wohnen in einem freistehenden einfamilienhaus) eingestöpselt und mit wps mit belkin erfolgreich verbunden. im zimmer meines sohnes kommt nun auch das wlan-signal in guter stärke an. leider gibt der repeater aber die IP-adresse nicht weiter! alle wlan-empfänger warten vergeblich auf IP....
aber, im belkin wlan-empfangsbereich direkt funktionieren alle geräte.
was kann ich tun, damit die IP repeatet wird?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 234465
Url: https://administrator.de/forum/belkin-n300-wlanrouter-und-ein-fritzbox-repeater310-funktionieren-nicht-miteinander-234465.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 08:05 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Starte mit RTFM
Dann kann man, muss man die Konfiguration manuell anpassen.
Es müssen Verschlüsselung und SSID geprüft werden. Lasse bei beiden komplizierte Sonderzeichen weg.
Und die WLAN-Betriebsart ist extrem wichtig.
Bei n gibt es massive Fallen.
Es kommt z.B. auf die Kanalbandbreite an.
Auf die Anzahl der Streams - kann man an den vielen Antennen am Router und den fehlenden am Repeater erkennen.
Versuche erst einmal einen bg Betrieb zu realisieren. evtl. kannst du später schneller werden, wobei schnell relativ ist, da die Repeaterfunktion sehr viel Bandbreite frisst - größer 50%.
Alternativ gibt es so nette Powerlan Adapter, die neben dem Router in der Steckdose stecken, oder worin der Router direkt angschlossen wird und dessen WLAN-AP Gegenstück in der Nähe der andern, zu versorgenden Zimmer sein können.
Gruß
Netman
Dann kann man, muss man die Konfiguration manuell anpassen.
Es müssen Verschlüsselung und SSID geprüft werden. Lasse bei beiden komplizierte Sonderzeichen weg.
Und die WLAN-Betriebsart ist extrem wichtig.
Bei n gibt es massive Fallen.
Es kommt z.B. auf die Kanalbandbreite an.
Auf die Anzahl der Streams - kann man an den vielen Antennen am Router und den fehlenden am Repeater erkennen.
Versuche erst einmal einen bg Betrieb zu realisieren. evtl. kannst du später schneller werden, wobei schnell relativ ist, da die Repeaterfunktion sehr viel Bandbreite frisst - größer 50%.
Alternativ gibt es so nette Powerlan Adapter, die neben dem Router in der Steckdose stecken, oder worin der Router direkt angschlossen wird und dessen WLAN-AP Gegenstück in der Nähe der andern, zu versorgenden Zimmer sein können.
Gruß
Netman
Das die IP nicht vergeben wird ist ein sicheres Indiz dafür das kein DHCP übertragen wird, was wiederum ein sicheres Indiz dafür ist das das WLAN gar nicht richtig zustande gekommen ist !
Vorweg: Repeating ist immer eine üble Krücke die man nur einsetzen sollte wenn man zwingend muss. Jeder Repeater Hop halbiert die WLAN Bandbreite durch das durch das Repeating erzwungene Half Duplex Verfahren.
Weiter kommt es durch Nachbar WLANs zur Hidden Station problematik:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Was bis zum Totalausfall des WLANs gehen kann.
Wichtig wenn man unbedingt Repeaten will sind folgende ToDos die hier in der Woche ca. 2-3 mal im Forum immer und immer wieder runtergeleiert werden weil das ein immerwiederkehrendes problem ist mit dem Repeating Mist:
Wenn du alle diese Punkte genau beachtest und umsetzt wird das ganze im Handumdrehen zum Fliegen kommen !
Du solltest aber nochmal genau den Einsatz von Repeating überdenken. Wie gesagt generell ist das Schrott und sollte man immer vermeiden wenn man kann.
Ein sauberer Workaround ist die Verwendung von D-LAN (Power LAN) Adaptern über die Steckdose und dann den Betrieb des Repeaters als ganz normaler Accesspoint. Damit umgeht man alle diese gravierenden Nachteile des Repeating
Als Alternative gibt es auch flaches Spezialkabel was man unter Teppich und hinter Fussleisten verlegen kann:
http://www.amazon.de/Fibrionic-Netzwerk-Kabel-Cat5e-flach-weiß/dp ...
Alls das ist allemal besser als ein Repeater.
Wie man das dann genau umsetzt erklärt dir ein hiesiges Forumstutorial in der Alternative 3 im Detail:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
P.S.: Irgendwie ist deine Shift Taste an der Tastatur defekt und es ist deswegen mehr oder weniger eine Qual deine Texte hier lesen zu müssen.
Solltest du beizeiten mal reparieren !
Vorweg: Repeating ist immer eine üble Krücke die man nur einsetzen sollte wenn man zwingend muss. Jeder Repeater Hop halbiert die WLAN Bandbreite durch das durch das Repeating erzwungene Half Duplex Verfahren.
Weiter kommt es durch Nachbar WLANs zur Hidden Station problematik:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hidden_node_problem
Was bis zum Totalausfall des WLANs gehen kann.
Wichtig wenn man unbedingt Repeaten will sind folgende ToDos die hier in der Woche ca. 2-3 mal im Forum immer und immer wieder runtergeleiert werden weil das ein immerwiederkehrendes problem ist mit dem Repeating Mist:
- Miss mit einem kostenlosen WLAN Sniffer wie WiFi-InfoView oder inSSIDer die Funk Kanalverteilung aus in dem Bereich wo sich deine Clients befinden. Dort musst du zwangsweise einen Kanalabstand von 4 Funkanälen halten zu Nachbar WLANs damit es nicht zu Störungen kommt. Passe hier also das Kanalsetting deines Ursprungs WLANs entsprechend an !
- Stelle beide Komponenten fest auf 20 Mhz Bandbreite ein im 2,4 Ghz Bereich (kein 40 Mhz !! und kein Auto) Kollege Netman hat oben schon richtigerweise genau darauf hingewiesen !
- Benutze eine individuelle SSID (WLAN Name) und belasse niemals die Hersteller Default SSID auf dem Router. Also für dein persönliches WLAN immer sowas wie "Bitschleuder" oder "Wurstsemmel" als name verwenden ! Der WLAN Name sollte keine Sonderzeichen enthalten !
- Als Verschlüsselung WPA-2 verwenden mit AES-CCMP. Keinen Mischbetrieb mit TKIP machen !
- Das Passwort sollte ebenfalls keine Sonderzeichen enthalten !
- WPS solltest du besser deaktivieren aus Sicherheitsgründen und ein Passwort individuell vergeben. Zudem sind dann auch die Debugging und Troubleshooting Optionen erheblich besser !
- Achte darauf das beide Geräte eine aktuelle Firmware haben und flashe die entsprechend sofern noch nicht geschehen !
Wenn du alle diese Punkte genau beachtest und umsetzt wird das ganze im Handumdrehen zum Fliegen kommen !
Du solltest aber nochmal genau den Einsatz von Repeating überdenken. Wie gesagt generell ist das Schrott und sollte man immer vermeiden wenn man kann.
Ein sauberer Workaround ist die Verwendung von D-LAN (Power LAN) Adaptern über die Steckdose und dann den Betrieb des Repeaters als ganz normaler Accesspoint. Damit umgeht man alle diese gravierenden Nachteile des Repeating
Als Alternative gibt es auch flaches Spezialkabel was man unter Teppich und hinter Fussleisten verlegen kann:
http://www.amazon.de/Fibrionic-Netzwerk-Kabel-Cat5e-flach-weiß/dp ...
Alls das ist allemal besser als ein Repeater.
Wie man das dann genau umsetzt erklärt dir ein hiesiges Forumstutorial in der Alternative 3 im Detail:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
P.S.: Irgendwie ist deine Shift Taste an der Tastatur defekt und es ist deswegen mehr oder weniger eine Qual deine Texte hier lesen zu müssen.
Solltest du beizeiten mal reparieren !
Seit wann braucht man für dlan lange Kabel.
Oder hast du gar keinen Strom im Kinderzimmer.
Powerlan wird über die Stromleitungen verteilt.
Schönes Wochenende.
P.S. zu den Verkaufstrategien.
Das trifft nicht nur Techniker auf de falschen Fuss, auch bei Lebensmitteln wird das Blaue vom Himmel gelogen.
Aber wenn es dich tröstet, oder auch nicht. Die Rückmeldung aus dem Markt lautet: Meistens läufts. Es kommen wenig Geräte zurück. Also stimmt das Marketing.
Netman
Oder hast du gar keinen Strom im Kinderzimmer.
Powerlan wird über die Stromleitungen verteilt.
Schönes Wochenende.
P.S. zu den Verkaufstrategien.
Das trifft nicht nur Techniker auf de falschen Fuss, auch bei Lebensmitteln wird das Blaue vom Himmel gelogen.
Aber wenn es dich tröstet, oder auch nicht. Die Rückmeldung aus dem Markt lautet: Meistens läufts. Es kommen wenig Geräte zurück. Also stimmt das Marketing.
Netman
Bin leider keine Netzwerk-Spezialistin und für mich ist das alles äußerst schwierig zu verstehen.
Eigentlich ist es kinderleicht wenn man weiss was man macht... Aber das ist hier der Knackpunkt und bei dir gibts da nur einen Rat: Such dir jemanden der weiss was er da macht, das erspart dir (und uns) ne Menge graue Haare !!Hatte vor kurzem auch einen AVM Repeater in den Händen und mit WPS funktionierte es auch nach dem 3ten Anlauf nicht !
Du siehst, auch vermeintliche Experten haben so ihre Frusterlebnisse, wissen sich aber durch ihren Backgroud zu helfen um das zu fixen.
Dann WPS deaktiviert und das AVM Setup Programm via WebGUI auf dem Repeater benutzt und alles manuell erstellt und siehe da, Repeater sieht den AP, Verbinden geklickt und... Tataaa damit funktionierte es auf Anhieb.
Zuviel Automatismus ist nicht gut. Abgesehen von dem Sicherheitsrisiko was WPS darstellt !!
Vielleicht versuchst du es damit mal
Und...natürlich damit das du akribisch alle oben genannten Punkte umsetzt !!
Bei deinen D-LAN Komponenten hast du vermutlich im Blödmarkt wieder auf den letzten Cent geschielt, oder ? Normalerweise können gute Power LAN Komponenten wie die von Devolo sowas spielend überbrücken...aber das ist auch nicht die Regel.
Sonst Flachkabel durchs Treppenhaus legen