
136248
03.07.2018
Berechtigungskonzept Linux vs Windows
Hallo,
ich habe eine einfache Verständnisfrage zu den Berechtigungen wie o.a., habe da zwar einiges gegoogelt, aber irgendwie sind das zu viele Informationen die ich als absoluter Linux-Neuling bisher nicht in einen direkten Vergleich zusammenfassen kann.
Worin bestehen die Unterschiede der Berechtigungen bzw. des Berechtigungskonzepts zwischen Linux (z.B. OpenSuse Leap) und Windows-Systemen?
Danke für alle Hinweise :--)
Max.
ich habe eine einfache Verständnisfrage zu den Berechtigungen wie o.a., habe da zwar einiges gegoogelt, aber irgendwie sind das zu viele Informationen die ich als absoluter Linux-Neuling bisher nicht in einen direkten Vergleich zusammenfassen kann.
Worin bestehen die Unterschiede der Berechtigungen bzw. des Berechtigungskonzepts zwischen Linux (z.B. OpenSuse Leap) und Windows-Systemen?
Danke für alle Hinweise :--)
Max.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 378925
Url: https://administrator.de/forum/berechtigungskonzept-linux-vs-windows-378925.html
Ausgedruckt am: 22.02.2025 um 21:02 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @136248:
Worin bestehen die Unterschiede der Berechtigungen bzw. des Berechtigungskonzepts zwischen Linux (z.B. OpenSuse Leap) und Windows-Systemen?
Worin bestehen die Unterschiede der Berechtigungen bzw. des Berechtigungskonzepts zwischen Linux (z.B. OpenSuse Leap) und Windows-Systemen?
Die sind gleich. Beruhen beide auf ACLs.
lks
PS: Es gibt unter linux nicht "DAS" Berechtigungskonzept. derer gibt es Dutzende. Du mußt da schon genauer schauen, welche Mechanismen aktiviert sind und welche nicht und für welche Subsystem Du es willt.
PPS: Zum einlesen: https://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Praxisbuch:_Benutzer-_und_Berechtigu ...
Allerdings ist das nur das grundlegendste ursprüngliche Konzept. Inzwischen gibt es da sehr viele Erweiterungen, die deutlich komplexer sind.
@Lochkartenstanzer:
Und ich hab' mal "gelernt" (war nicht ernst gemeint), daß man bei Rechteproblemen unter Unix/Linux einfach alles auf "777" einstellen soll, dann sind die Probleme verschwunden
.
Und ich hab' mal "gelernt" (war nicht ernst gemeint), daß man bei Rechteproblemen unter Unix/Linux einfach alles auf "777" einstellen soll, dann sind die Probleme verschwunden
Zitat von @departure69:
@Lochkartenstanzer:
Und ich hab' mal "gelernt" (war nicht ernst gemeint), daß man bei Rechteproblemen unter Unix/Linux einfach alles auf "777" einstellen soll, dann sind die Probleme verschwunden
.
@Lochkartenstanzer:
Und ich hab' mal "gelernt" (war nicht ernst gemeint), daß man bei Rechteproblemen unter Unix/Linux einfach alles auf "777" einstellen soll, dann sind die Probleme verschwunden
So handeln das viele Admins leider schon vor dem Problem...
Zitat von @departure69:
@Lochkartenstanzer:
Und ich hab' mal "gelernt" (war nicht ernst gemeint), daß man bei Rechteproblemen unter Unix/Linux einfach alles auf "777" einstellen soll, dann sind die Probleme verschwunden
.
@Lochkartenstanzer:
Und ich hab' mal "gelernt" (war nicht ernst gemeint), daß man bei Rechteproblemen unter Unix/Linux einfach alles auf "777" einstellen soll, dann sind die Probleme verschwunden
Stimmt.
Aber noch besser ist ein rm -rf /.
lks
Lern mal Ironiteags zu "lesen"."
Ich habe hier gerade einen Fall bei dem ein solches Vorgehen für einen mittleren fünfstelligen Schaden verantwortlich ist.
Ist für dich vudn mich vielleicht viel. Andere Firmean verbraten das inernhalb von Minuten.
In die Summe ist der Produktivitätsverlust der Anwender nicht eingerechnet.
Genau deswegen machen es ja diejenigen, die es nicht besser wissen. Die Sicherheitsvorkehrungen halten die Leute von der Arbeit ab,.
lks