Bootable Win7 stick from Raspberry commandline
Hallo zusammen
Ich benötige einen bootfähigen Win7 USB Stick. Muss diesen über meine Raspberry erstellen.
Was ist die beste Variante habe schon ein paar kommandos ausprobiert aber der Stick wird nicht bootfähig erstellt?!??
Wäre für ein Kommando echt dankbar.
Ach ja würde es auch gehen wenn ich den usb Stick über Samba Freigabe bereitstelle und dann von meinem Windows Rechner den Stick bootfähig mache?? Dieser Umweg muss ich machen da mein Firmenlaptop keine usb devices akzeptiert.
Dachte an diskpart aber das geht ja nur mit lokalen devices?!???
Ich benötige einen bootfähigen Win7 USB Stick. Muss diesen über meine Raspberry erstellen.
Was ist die beste Variante habe schon ein paar kommandos ausprobiert aber der Stick wird nicht bootfähig erstellt?!??
Wäre für ein Kommando echt dankbar.
Ach ja würde es auch gehen wenn ich den usb Stick über Samba Freigabe bereitstelle und dann von meinem Windows Rechner den Stick bootfähig mache?? Dieser Umweg muss ich machen da mein Firmenlaptop keine usb devices akzeptiert.
Dachte an diskpart aber das geht ja nur mit lokalen devices?!???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 666759
Url: https://administrator.de/forum/bootable-win7-stick-from-raspberry-commandline-666759.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Was hast du überhaupt vor?
Wenn du nur deinen Client mit Win7 ausstatten willst (warum eigentlich Win7): mach aus dem RPi nen PXE-Server und lasse Win7 via Netzwerk installieren!?
https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2014/04/raspi-als-pxe-serv ...
Sicherlich etwas viel Aufwand, aber die Lernkurve und so…
Was hast du überhaupt vor?
Wenn du nur deinen Client mit Win7 ausstatten willst (warum eigentlich Win7): mach aus dem RPi nen PXE-Server und lasse Win7 via Netzwerk installieren!?
https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2014/04/raspi-als-pxe-serv ...
Sicherlich etwas viel Aufwand, aber die Lernkurve und so…
sudo ddrescue -vf windows.iso /dev/sdX
Dabei X durch "Laufwerksbuchstaben" des Sticks ersetzen.
lks
Zitat von @winlin:
aber danach erschient der Fehler das das laufwerk ein betriebssystem erkannt hat....
Das steht da so sicher nicht. Bitte nenne uns doch mal die genaue Fehlermeldung oder besser, mach mal ein Bild davon.aber danach erschient der Fehler das das laufwerk ein betriebssystem erkannt hat....
Gruß
Kümmel
Zitat von @winlin:
Also ich mache es so:
1. Komischerweise, auch wenn auf meinem Firmenlaptop USB nicht erlaubt ist kann ich den USB Stick einstecken und unter diskpart wird er erkannt. Dasher habe ich diskpart gestartet:
list disk
select disk 1
clean
create partition primary
format fs=FAT32 Label="Windows7" quick override
active
Also ich mache es so:
1. Komischerweise, auch wenn auf meinem Firmenlaptop USB nicht erlaubt ist kann ich den USB Stick einstecken und unter diskpart wird er erkannt. Dasher habe ich diskpart gestartet:
list disk
select disk 1
clean
create partition primary
format fs=FAT32 Label="Windows7" quick override
active
Wenn der erkannt wurde, ist das doch kein Problem. Das formattierst Du den so, wie Du es gerade beschrieben hast und kopierst dann den inhalt der ISO einfach auf die FAT32-Partition.
Je nach Windows-version mußt Du ggf. mit NTFS formattieren, um die Dateien komplett draufzubekommen. (4GB-grenze).
lks
@winlin
Kann es sein, dass du überhaupt nicht die Kommentare hier liest und einfach nur stumpf reinschreibst was du machst? All unsere Fragen an dich hast du nicht beantwortet. So können wir dich nur schlecht unterstützen.
Kann es sein, dass du überhaupt nicht die Kommentare hier liest und einfach nur stumpf reinschreibst was du machst? All unsere Fragen an dich hast du nicht beantwortet. So können wir dich nur schlecht unterstützen.