cacls Befehl will nicht so ganz
Hi,
ich will in einer Bat Datei auf unserem Hauptserver festhalten, das die Mitarbeiter beim Systemstart eine Textdatei von einer Netzwerkfreigabe auf Ihren PC kopieren. Da die Mitarbeiter nat. nicht für jeden Ordner die Rechte eines Admins haben, versuchte ich das mit cacls zu lösen.
Obwohl ich der Meinung bin, es korrekt gemacht zu haben, steht bei cacls immer "Zugriff verweigert". Dies bezieht sich nicht auf die Netzfreigabe sondern auf den Ordner auf dem lokalen PC des Mitarbeiters. Hier mein gewurschtel:
Habe es auch mal mit XCACLS probiert, da gings dann mal, und bei späterem Neustart auch schon wieder nicht... (Zugriff verweigert). Alles bisje komisch.
Was ich erreichen will:
- Mitarbeiter meldet sich in Win an, die txt file wird in den vorgegebenen Ordner kopiert (geht das auch wenn es ein Sys-Ordner ist?)
- das soll jedes mal bei Win Start erfolgen, also wenn ich z..b die txt update, soll die alte txt des Mitarbeiters überschrieben werden
bin grad noch nach der lösung am suchen!
Vielleicht weiß es ja einer von euch
Greetz
bytetix
ich will in einer Bat Datei auf unserem Hauptserver festhalten, das die Mitarbeiter beim Systemstart eine Textdatei von einer Netzwerkfreigabe auf Ihren PC kopieren. Da die Mitarbeiter nat. nicht für jeden Ordner die Rechte eines Admins haben, versuchte ich das mit cacls zu lösen.
Obwohl ich der Meinung bin, es korrekt gemacht zu haben, steht bei cacls immer "Zugriff verweigert". Dies bezieht sich nicht auf die Netzfreigabe sondern auf den Ordner auf dem lokalen PC des Mitarbeiters. Hier mein gewurschtel:
Echo Rechte gewaehren
CACLS C:\DerOrdner /G Windows-Nutzer:F
Echo kopiere Datei
xcopy /Y "\\server1\text.txt" "C:\DerOrdner\text.txt"
Was ich erreichen will:
- Mitarbeiter meldet sich in Win an, die txt file wird in den vorgegebenen Ordner kopiert (geht das auch wenn es ein Sys-Ordner ist?)
- das soll jedes mal bei Win Start erfolgen, also wenn ich z..b die txt update, soll die alte txt des Mitarbeiters überschrieben werden
bin grad noch nach der lösung am suchen!
Vielleicht weiß es ja einer von euch
Greetz
bytetix
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 117288
Url: https://administrator.de/forum/cacls-befehl-will-nicht-so-ganz-117288.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 17:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo bytetix!
Ich habe nicht die Absicht, Dich von etwas zu überzeugen ...
... aber falls Du schon einmal per Gruppenrichtlinie ein "Logon"-Script auf einem Windows-Server erstellt hast, kannst Du das auch für ein "Starten"-Script - einfach den Pfad zum Script = Dein Batch, reduziert auf
in der Richtlinie unter
ablegen.
Grüße
bastla
P.S.: Den Status des Beitrages solltest Du auch selbst wieder von "gelöst" auf nicht "gelöst" ändern können ...
Ich habe nicht die Absicht, Dich von etwas zu überzeugen ...
... aber falls Du schon einmal per Gruppenrichtlinie ein "Logon"-Script auf einem Windows-Server erstellt hast, kannst Du das auch für ein "Starten"-Script - einfach den Pfad zum Script = Dein Batch, reduziert auf
copy "\\server1\text.txt" "C:\DerOrdner\text.txt"
Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Scripts / Starten
Grüße
bastla
P.S.: Den Status des Beitrages solltest Du auch selbst wieder von "gelöst" auf nicht "gelöst" ändern können ...

XCACLS ist ein Zusatztool.
http://support.microsoft.com/kb/318754/de
http://support.microsoft.com/kb/318754/de
Hallo bytetix!
Wo liegt eigentlich das Problem? Zum Kopieren der Datei sollte es überhaupt nicht erforderlich sein, vorweg die Berechtigungen zu ändern, da "Starten"-Sripts mit "System"-Rechten laufen (und das Ändern der Rechte ohnehin "Vollzugriff" voraussetzen würde - Ausnahme: Besitzer).
Grüße
bastla
habe mich eben vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt! Also so wie ich das sehe bearbeite ich schon (ohne es genau zu wissen^^) diese GPO Start Skripte. In dem Skript sind Sachen wie net use festgelegt, und die zu ladenden Drucker.
Du bist sicher, dass es sich dabei nicht um ein "Anmelden"-Script aus dem Zweig "Benutzerkonfiguration" handelt?Wo liegt eigentlich das Problem? Zum Kopieren der Datei sollte es überhaupt nicht erforderlich sein, vorweg die Berechtigungen zu ändern, da "Starten"-Sripts mit "System"-Rechten laufen (und das Ändern der Rechte ohnehin "Vollzugriff" voraussetzen würde - Ausnahme: Besitzer).
Grüße
bastla
Hallo bytetix!
Wie schon erwähnt: Ein "Anmelde"-Skript findest Du in der Gruppenrichtlinie unter "Benutzerkonfiguration", das von mir vorgeschlagene "Starten"-Skript unter "Computerkonfiguration", jeweils unter "Windows-Einstellungen / Skripts".
Nach einem Doppelklick auf "Starten" kannst Du im dann erscheinenden Dialogfenster auf "Dateien anzeigen..." klicken und im vorgegebenen Ordner eine Datei "Aktualisieren.bat" mit dem Inhalt
erstellen. Danach durch Klicken auf "Hinzufügen..." und "Durchsuchen..." diese Datei auswählen und übernehmen. Jetzt noch oft genug "OK" klicken, und das sollte es gewesen sein.
Beim nächsten Hochfahren eines von der Richtlinie erfassten Computers müsste die Datei problemlos kopiert werden (da, wie oben erwähnt, das Skript dann mit "System"-Rechten ausgeführt wird).
Grüße
bastla
Wie schon erwähnt: Ein "Anmelde"-Skript findest Du in der Gruppenrichtlinie unter "Benutzerkonfiguration", das von mir vorgeschlagene "Starten"-Skript unter "Computerkonfiguration", jeweils unter "Windows-Einstellungen / Skripts".
Nach einem Doppelklick auf "Starten" kannst Du im dann erscheinenden Dialogfenster auf "Dateien anzeigen..." klicken und im vorgegebenen Ordner eine Datei "Aktualisieren.bat" mit dem Inhalt
copy "\\server1\text.txt" "C:\DerOrdner\text.txt"
Beim nächsten Hochfahren eines von der Richtlinie erfassten Computers müsste die Datei problemlos kopiert werden (da, wie oben erwähnt, das Skript dann mit "System"-Rechten ausgeführt wird).
Grüße
bastla
Hallo bytetix!
Grüße
bastla
Ich will ja vorher genau wissen, an welcher Maschine die Änderung eintritt, oder tritt Sie an jedem Rechner auf, der in der Domain online ist?
Wer außer Dir sollte wissen, welche Computer sich in der OU (bzw den Unter-OU davon), für welche die Richtlinie erstellt wurde, befinden; wenn Du die "Default Domain Policy" bearbeitet oder eine zusätzliche Richtlinie auf Domänenebene gesetzt hast, werden tatsächlich alle Computer betroffen sein.Unterpunkt Revision: 17 (Computer), 17 (Benutzer)
Gibt Dir nur die Anzahl der Änderungen der Gruppenrichtlinie (getrennt nach Computer- und Benutzereinstellungen) an.Grüße
bastla
Hallo bytetix!
Du könntest zu Testzwecken eine neue OU erstellen, einen PC hinein verschieben und in einer neuen Richtlinie für diese OU das Skript verlinken - wenn Du dann den entsprechenden Rechner startest, sollte die Datei kopiert werden.
Grüße
bastla
dafür kenn ich mich wohl einfach zu wenig damit aus..
Der Eindruck entsteht allerdings ...Trotzdem, wenn ich das Startskript dort unter computerkonfiguration anlege und mich als mitarbeiter xy anmelde, passiert leider nichts.... ;-(
Falls ich das noch nicht erwähnt haben sollte - beim Anmelden eines Benutzers kann auch nix passieren; ein "Starten"-Skript wird beim Starten des Computers (der meldet sich nämlich auch an der Domäne an) ausgeführt.Deshalb weiß ich nicht, welche PCs davon betroffen sind.
Betroffen sind jene PC, die sich in der OU befinden, mit der die Richtlinie verknüpft ist, und alle in den dieser OU ev untergeordneten weiteren OU (die Richtlinie wird grundsätzlich "vererbt").Du könntest zu Testzwecken eine neue OU erstellen, einen PC hinein verschieben und in einer neuen Richtlinie für diese OU das Skript verlinken - wenn Du dann den entsprechenden Rechner startest, sollte die Datei kopiert werden.
Grüße
bastla