Cisco IP-Telefon 7965 an FritzBox 7412 - Problem mit der Anmeldung - Benutzername in Fritzbox muß mindestens 8 Zeichen lang sein
Guten Abend,
ich betreibe an einer FritzBox 7270 mehrere Cisco-IP-Telefone. Nun wollte ich eine FB 7412 als Reserve einrichten, sollte die FB 7270 mal ausfallen.
Ich habe die Telefonie in der FB 7412 wie in FB 7270 eingerichtet und alle Rufnummern sind online. Leider buchen sich meine IP-Telefone nicht ein.
AVM hat bei der 7270 die Benutzernamen für die Anmeldung der Telefone vorgeben und dieser ist gleich der SIP-Nebenstelle, also 620, 621, 622 usw. Der Name läßt sich hiert nicht ändern, nur das Passwort. In der 7412 hingegen muß ein Anmeldename von mindestens 8 Zeichen eingegeben werden und weicht daher im Gegenatz zur 7270 ab, da er nicht mehr gleich der SIP-Nebenstelle sein kann.
Wenn ich in der SEP-MAC-Adresse.cnf.XML die folgende Änderung vornehme
von <authName>620</authName> in <authName>telefon620</authName>, sollte dies die einzige notwendige Änderung sein, damit meine Konfig-Datei akzeptiert wird. Ich habe auch nur Zahlen versucht, ebenfalls ohne Erfolg.
Ich bitte denjenigen, der ein Cisco 7965 an einer FritzBox 7412 (oder einer FB, die einen mehr als 3-Stellen langen Benutzernamen verlangt) im Betrieb hat, den Inhalt seiner SEP-cnf.xml posten. Vielen Dank!
ich betreibe an einer FritzBox 7270 mehrere Cisco-IP-Telefone. Nun wollte ich eine FB 7412 als Reserve einrichten, sollte die FB 7270 mal ausfallen.
Ich habe die Telefonie in der FB 7412 wie in FB 7270 eingerichtet und alle Rufnummern sind online. Leider buchen sich meine IP-Telefone nicht ein.
AVM hat bei der 7270 die Benutzernamen für die Anmeldung der Telefone vorgeben und dieser ist gleich der SIP-Nebenstelle, also 620, 621, 622 usw. Der Name läßt sich hiert nicht ändern, nur das Passwort. In der 7412 hingegen muß ein Anmeldename von mindestens 8 Zeichen eingegeben werden und weicht daher im Gegenatz zur 7270 ab, da er nicht mehr gleich der SIP-Nebenstelle sein kann.
Wenn ich in der SEP-MAC-Adresse.cnf.XML die folgende Änderung vornehme
von <authName>620</authName> in <authName>telefon620</authName>, sollte dies die einzige notwendige Änderung sein, damit meine Konfig-Datei akzeptiert wird. Ich habe auch nur Zahlen versucht, ebenfalls ohne Erfolg.
Ich bitte denjenigen, der ein Cisco 7965 an einer FritzBox 7412 (oder einer FB, die einen mehr als 3-Stellen langen Benutzernamen verlangt) im Betrieb hat, den Inhalt seiner SEP-cnf.xml posten. Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 567976
Url: https://administrator.de/forum/cisco-ip-telefon-7965-an-fritzbox-7412-problem-mit-der-anmeldung-benutzername-in-fritzbox-muss-mindestens-8-567976.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 23:03 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
welche SIP-Firmwareversion läuft denn auf den Telefonen (aktuell wäre die 9.4(2)SR4 für das 7965 -> Link zum Download-Center)?
Für eine Recherche hat es nicht gereicht?
Zuerst mal die Anleitung von aqui hier im Forum (auch die Links am Ende des Beitrags und die Kommentare neueren Datums beachten).
Auch im IPPF hat der User mschatz eine Kurzanleitung sogar mit Muster-Config-Dateien über seine Website zur Verfügung gestellt (->Link zum Beitrag)
Sollte also hinzubekommen sein.
Gruß
cykes
welche SIP-Firmwareversion läuft denn auf den Telefonen (aktuell wäre die 9.4(2)SR4 für das 7965 -> Link zum Download-Center)?
Für eine Recherche hat es nicht gereicht?
Zuerst mal die Anleitung von aqui hier im Forum (auch die Links am Ende des Beitrags und die Kommentare neueren Datums beachten).
Auch im IPPF hat der User mschatz eine Kurzanleitung sogar mit Muster-Config-Dateien über seine Website zur Verfügung gestellt (->Link zum Beitrag)
Sollte also hinzubekommen sein.
Gruß
cykes
Das hier:
Cisco CP-6961 an Fritzbox registriert sich nicht
Hast du auch zu dem Thema gelesen ??
Es muss zwingend eine SIP UDP Enkapsulierung verwendet werden.
Ansonsten immer den Wireshark zwischen Telefon und FritzBox hängen und genau nachsehen was da passiert. Der Wireshark Trace zeigt detailiert an wo der Fehler ist !
Cisco CP-6961 an Fritzbox registriert sich nicht
Hast du auch zu dem Thema gelesen ??
Es muss zwingend eine SIP UDP Enkapsulierung verwendet werden.
Ansonsten immer den Wireshark zwischen Telefon und FritzBox hängen und genau nachsehen was da passiert. Der Wireshark Trace zeigt detailiert an wo der Fehler ist !
Da mir dies (noch) nichts sagt, werde ich auch das durcharbeiten.
SIP kann TCP oder UDP als Transport Protokoll benutzen. HTTP z.B. nutzt immer TCP. Die FritzBox akzeptiert für SIP aber nur UDP. Du musst also sicherstellen das das Telefon auf UDP only eingestellt ist im XML File (2).Wie gesagt: nimm im Zweifel immer den Wireshark und sieh dir das an was da zwischen den beiden abgeht.
Hi,
warum nimmst Du nicht mal die fertig konfigurierte Musterdatei aus dem IP-Phone-Forum, die ich oben verlinkt habe? Da musst Du nur noch FB_USER, FB_PASS und FB_IP mit Deinen Werten ersetzen und dann sollte das schon hinhauen.
Ich entdecke im Vergleich mit Deinem Auszug schon mindestens 3 Unterschiede (habe den mal ein wenig für die Lesbarkeit formatiert):
(Kommentare mal dahintergeschrieben - die natürlich nicht mit übernehmen ;)
Das sollte auch mit der aktuell laufenden FW funktionieren.
Gruß
cykes
warum nimmst Du nicht mal die fertig konfigurierte Musterdatei aus dem IP-Phone-Forum, die ich oben verlinkt habe? Da musst Du nur noch FB_USER, FB_PASS und FB_IP mit Deinen Werten ersetzen und dann sollte das schon hinhauen.
Ich entdecke im Vergleich mit Deinem Auszug schon mindestens 3 Unterschiede (habe den mal ein wenig für die Lesbarkeit formatiert):
<sipLines>
<line button="1" lineIndex="1">
<featureID>9</featureID>
<featureLabel>office</featureLabel>
<name>620</name> | <- Hier auch user1234
<displayName>620</displayName> | <- Hier auch user1234
<contact>620</contact> | <- Hier auch user1234
<proxy>USECALLMANAGER</proxy>
<port>5060</port>
<autoAnswer>
<autoAnswerEnabled>2</autoAnswerEnabled>
</autoAnswer>
<callWaiting>3</callWaiting>
<authName>user1234</authName>
<authPassword>password</authPassword>
<sharedLine>false</sharedLine>
<messageWaitingLampPolicy>1</messageWaitingLampPolicy>
<messagesNumber>*97</messagesNumber>
<ringSettingIdle>4</ringSettingIdle>
<ringSettingActive>5</ringSettingActive>
<forwardCallInfoDisplay>
<callerName>true</callerName>
<callerNumber>true</callerNumber>
<redirectedNumber>false</redirectedNumber>
<dialedNumber>true</dialedNumber>
</forwardCallInfoDisplay>
</line>
</sipLines>
(Kommentare mal dahintergeschrieben - die natürlich nicht mit übernehmen ;)
Das sollte auch mit der aktuell laufenden FW funktionieren.
Gruß
cykes
Zitat von @vafk18:
Weil diese Konfig bei mir nicht funktioniert. Das war auch schon vor Jahren der Fall: es gab mehrere angeblich für alle Fritzboxen funktionierende Konfigs im Netz, aber erst nach längerem Ausprobieren gelang es mir, die für mich passende Konfiguration zu "backen". Ich will das nicht noch einmal durchmachen und deshalb habe ich explizit am Anfang um eine funktionierende Konfig für exakt diese Hardware gebeten.
Du weisst aber auch alles, vor allem besser. Was hindert Dich denn daran, obige Korrektur einfach mal auszuprobieren, doch wohl nur Du selbst.Weil diese Konfig bei mir nicht funktioniert. Das war auch schon vor Jahren der Fall: es gab mehrere angeblich für alle Fritzboxen funktionierende Konfigs im Netz, aber erst nach längerem Ausprobieren gelang es mir, die für mich passende Konfiguration zu "backen". Ich will das nicht noch einmal durchmachen und deshalb habe ich explizit am Anfang um eine funktionierende Konfig für exakt diese Hardware gebeten.
Was hindert Dich weiterhin daran, Deine - mit der alten FB funktionierende - Config zu sichern und einfach mit planvollem Vorgehen die entsprechenden Stellen der Config an die 7412 anzupassen ... Richtig ...
Du möchtest einerseits Hilfe oder besser alles auf einem Silbertablett serviert bekommen und akzeptierst keinerlei Hilfestellung von anderen, die nicht exakt die gleiche Hard- und Softwarekombination haben, wie Du ... Richtig, das ist ...
Verständlich wenn es sie nicht gibt, aber auch ein Fakt, daß die vorkonfigurierten Beispiele nicht an jeder Zusammenstellung funktionieren müssen/solle/dürfen/werden und das ist bei meiner Anlage leider der Fall.
Das Problem sitztz m.E. eher vor der Anlage, wie das häufig der Fall ist. Du weißt gar nicht, welche Einstellungen Du wo änderst und verstehst die Optionen nicht.Ganz ausschließen will ich auch nicht, daß das Problem ganz woanders liegt, aber ich werde erst nächstes Jahr das Geld für den Cisco-Support zusammengespart haben.
... richtig, das ist lächerlich.Das wird vermutlkich, wie in Deinem anderen Thread, mein letzter Beitrag hier sein, dafür ist mir meine Zeit zu schade.
Gruß
cykes