Cisco WAP371: Verbindung zum W-Lan nur möglich, wenn man direkt am AP steht
Hallo Leute,
ich bin IT-Systemintegrator Azubi im 3. Lehrjahr und wurde damit beauftragt einen Cisco WAP371 AP an das vorhandene Netzwerk anzuschließen (D-Lan). Einfache Sache, dachte ich zumindest...
Der AP wurde per Netzwerkkabel an einem D-Lan Adapter angeschlossen und wie folgt konfiguriert:
IP: DHCP
Authentifizierung: WPA2 personal
Das klappte auch direk und ich konnte mich mit meinem Notebook an dem AP anmelden und das Internet war auch erreichbar.
Folgendes ist mir aber aufgefallen:
Sobald ich mich etwas weiter vom AP wegbewege, sodass ich noch ca 50% Empfang habe, kann ich mich mit meinem Notebook (Win 10 x64 Build 10586) nicht mehr im W-Lan anmelden. Es kommt immer die Meldung "Verbindung fehlgeschlagen".
Wenn ich mich aber wieder in Richtung AP bewege, sodass dieser keinen Meter von meinem Notebook entfernt ist, klappt alles wieder einwandfrei. Wenn ich mich aber nun mit verbundenem W-Lan mit dem Notebook vom AP entferne, sodass die Signalstärke nur bei 5-10% ist, habe ich trotzdem eine aktive W-Lan Verbindung und komme ins Internet. Trenne ich diese und versuche mich erneut zu verbinden, resultiert das Ganze wieder in einem "Verbindung fehlgeschlagen"
Das kuriose an der Sache ist, dass das W-Lan mit meinen smart devices (S6 Edge Android 6.0.1, sowie iPad) einwandfrei funktioniert.
Um einen Fehler an meinem Notebook auszuschließen, habe ich mir zwei andere Notebooks (beide Win 10 x64 Build 10586, identisches Modell) zur Hand genommen.
Das erste Notebook konnte sich einwandfrei, wie auch mein Handy und das iPad am W-Lan anmelden. Aber das zweite (identische) Notebook wies wieder die oben genannten Probleme auf...
Was ich bereits schon leider erfolglos probiert habe:
Firmware auf 1.2.1.3 aktualisiert
AP ausgetauscht gegen neuen Cisco WAP 371
Logs angeschaut: leider wird der fehlgeschlagene Login am W-Lan Netz nicht geloggt...
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, worin das Problem liegt bzw. was ich noch überprüfen sollte ?
ich bin IT-Systemintegrator Azubi im 3. Lehrjahr und wurde damit beauftragt einen Cisco WAP371 AP an das vorhandene Netzwerk anzuschließen (D-Lan). Einfache Sache, dachte ich zumindest...
Der AP wurde per Netzwerkkabel an einem D-Lan Adapter angeschlossen und wie folgt konfiguriert:
IP: DHCP
Authentifizierung: WPA2 personal
Das klappte auch direk und ich konnte mich mit meinem Notebook an dem AP anmelden und das Internet war auch erreichbar.
Folgendes ist mir aber aufgefallen:
Sobald ich mich etwas weiter vom AP wegbewege, sodass ich noch ca 50% Empfang habe, kann ich mich mit meinem Notebook (Win 10 x64 Build 10586) nicht mehr im W-Lan anmelden. Es kommt immer die Meldung "Verbindung fehlgeschlagen".
Wenn ich mich aber wieder in Richtung AP bewege, sodass dieser keinen Meter von meinem Notebook entfernt ist, klappt alles wieder einwandfrei. Wenn ich mich aber nun mit verbundenem W-Lan mit dem Notebook vom AP entferne, sodass die Signalstärke nur bei 5-10% ist, habe ich trotzdem eine aktive W-Lan Verbindung und komme ins Internet. Trenne ich diese und versuche mich erneut zu verbinden, resultiert das Ganze wieder in einem "Verbindung fehlgeschlagen"
Das kuriose an der Sache ist, dass das W-Lan mit meinen smart devices (S6 Edge Android 6.0.1, sowie iPad) einwandfrei funktioniert.
Um einen Fehler an meinem Notebook auszuschließen, habe ich mir zwei andere Notebooks (beide Win 10 x64 Build 10586, identisches Modell) zur Hand genommen.
Das erste Notebook konnte sich einwandfrei, wie auch mein Handy und das iPad am W-Lan anmelden. Aber das zweite (identische) Notebook wies wieder die oben genannten Probleme auf...
Was ich bereits schon leider erfolglos probiert habe:
Firmware auf 1.2.1.3 aktualisiert
AP ausgetauscht gegen neuen Cisco WAP 371
Logs angeschaut: leider wird der fehlgeschlagene Login am W-Lan Netz nicht geloggt...
Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, worin das Problem liegt bzw. was ich noch überprüfen sollte ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 314143
Url: https://administrator.de/forum/cisco-wap371-verbindung-zum-w-lan-nur-moeglich-wenn-man-direkt-am-ap-steht-314143.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 10:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Firmware des WAP 371 hast du auf den aktuellsten Stand 1.2.1.3 upgedatet ?
http://www.cisco.com/c/en/us/support/wireless/wap371-wireless-ac-n-dual ... --> unter "Downloads"
Entsprechendes Frequenz Setting (4kanaliger Abstand zu anderen APs und Nachbarnetzen) und Cipher Suite auf AES/CCMP fix hast du im Setup gemacht ?
Hier wie immer alle ToDos zu einem sauberen Setup von WLAN APs:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
http://www.cisco.com/c/en/us/support/wireless/wap371-wireless-ac-n-dual ... --> unter "Downloads"
Entsprechendes Frequenz Setting (4kanaliger Abstand zu anderen APs und Nachbarnetzen) und Cipher Suite auf AES/CCMP fix hast du im Setup gemacht ?
Hier wie immer alle ToDos zu einem sauberen Setup von WLAN APs:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
ch habe einfach den quick start ausgeführt. IP, SSID und WPA2 zuweisen und power !
Quick Start ist immer ne schlechte Idee. Das ist für nicht technikaffine Dummies gemacht. Als Azubi im 3. Lehrjahr solltest du das weit aus besser können (und wissen).Besser also immer individuell einstellen.
Frage noch was du mit "Power" meinst ?? HF Power ? Da ist niemals was einzustellen ! Oder meinst du PoE ?
die Treiber des Herstellers saugen und das nochmal testen.
FALSCH ! Bitte die Thread Antworten auch wirklich lesen. Du sollst die Treiber des WLAN Chipsatz Herstellers laden !Sieh in den Geräte Manager. Bei Firmen Notebooks ist das fast immer Intel:
http://www.intel.de/content/www/de/de/support/network-and-i-o/wireless- ...
Sonst eben Ralink, Realtek, Atheros oder was auch immer.

Wir hatten mit dem WAP561 schon sehr interessante Probleme mit DHCP, sofern man das untagged VLAN verwendet.
Sobald jemand sich in das WLAN mit dem untagged VLAN verbinden wollte, bekam man manchmal keine DHCP IP.
Nachdem "Untagged VLAN" in den Einstellungen deaktiviert wurde und alle VLANs nur noch tagged übertragen werden ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
Bei einemm Wireshark Mitschnitt am Switchport konnte man den DHCP Request und Offer sehen, jedoch tauchte der Offer am "brtrunk" Interface (dort geht bei diesen APs jeglicher Traffic durch) niemals auf.
Es gab schon bestimmt 3 Bugfixes bzgl. der DHCP Probleme aber ganz weg sind sie wohl beim untagged VLAN noch nicht.
Achte außerdem drauf, dass bei den Netzwerk Einstellungen nur WPA2-AES angehakt und MFP auf Not Required gesetzt ist.
VG
Val
Sobald jemand sich in das WLAN mit dem untagged VLAN verbinden wollte, bekam man manchmal keine DHCP IP.
Nachdem "Untagged VLAN" in den Einstellungen deaktiviert wurde und alle VLANs nur noch tagged übertragen werden ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
Bei einemm Wireshark Mitschnitt am Switchport konnte man den DHCP Request und Offer sehen, jedoch tauchte der Offer am "brtrunk" Interface (dort geht bei diesen APs jeglicher Traffic durch) niemals auf.
Es gab schon bestimmt 3 Bugfixes bzgl. der DHCP Probleme aber ganz weg sind sie wohl beim untagged VLAN noch nicht.
Achte außerdem drauf, dass bei den Netzwerk Einstellungen nur WPA2-AES angehakt und MFP auf Not Required gesetzt ist.
VG
Val
Hallo,
Bei dLAN braucht immer mindestens 2 Geräte. Die dLANS arbeiten untereinander korrekt und funktionieren sauber (nachweislich)?
Merkwürdiges Fehlerbild was so für sich nicht schlüßig ist, ausser es fehlen noch Wertvolle Informationen.
Gruß,
Peter
Bei dLAN braucht immer mindestens 2 Geräte. Die dLANS arbeiten untereinander korrekt und funktionieren sauber (nachweislich)?
Sobald ich mich etwas weiter vom AP wegbewege, sodass ich noch ca 50% Empfang habe, kann ich mich mit meinem Notebook (Win 10 x64 Build 10586) nicht mehr im W-Lan anmelden. Es kommt immer die Meldung "Verbindung fehlgeschlagen".
Usw. Usw. Usw. Sollten noch andere APs bei euch Werkeln kann es durchaus sein das du gar nicht mit diesen bestimmten AP Verbunden bist. Wie hast das denn Verifziert? Nur weil da danaben stehst?Wenn ich mich aber wieder in Richtung AP bewege, sodass dieser keinen Meter von meinem Notebook entfernt ist, klappt alles wieder einwandfrei.
Sollten noch andere APs beu euch Werkeln kann es schon sein das du tatsächlich mit einer anderen Antenne verbunden bist....Logs angeschaut: leider wird der fehlgeschlagene Login am W-Lan Netz nicht geloggt...
Im Cisco AP solltest du sehr genau sehen können wer was wann mit welche MAC usw. Syslogs aktiviert? Stufe?Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, worin das Problem liegt bzw. was ich noch überprüfen sollte ?
Mit Werkzeuge wie Wireshark am LAN Port vom AP aufzeichnen was der aufs kabel bringt. Mit Werkzeuge wie inSSIDer schauen was der AP (Antennen MAC) tut.Merkwürdiges Fehlerbild was so für sich nicht schlüßig ist, ausser es fehlen noch Wertvolle Informationen.
Gruß,
Peter
Mit dem devolo Cockpit konnte ich dort keine Probleme/Packetloss feststellen.
Dem sollte man nicht trauen. Meist zeigen solche Tools Unsinn an.Miss das besser nochmal unabhängig mit NetIO:
http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio
bzw.
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Das gibt dir einen verlässlichen Wert der Hersteller unabhängig ist und vor allen Dingen eine Performanceaussage für unterschiedliche Paketgrößen trifft !
Die Messung solltest du dann nochmal wiederholen wenn ein Client sich im WLAN befindet.
So hast du einen perfekten Vergleich !
Hallo,
Blöde Frage, Ich habe erst gestern abend drei Devolo dLAN 500 WiFi (3er Starterpack) ans laufen gebracht. Nirgends ist mir im Devolo Cockpit irgendwo was mit Probleme und oder Packetloss untergekommen. Worauf beziehst du dich also?
Gruß,
Peter
Zitat von @texx133:
Ja, die arbeiten sauber untereinander. Mit dem devolo Cockpit konnte ich dort keine Probleme/Packetloss feststellen
Ja, die arbeiten sauber untereinander. Mit dem devolo Cockpit konnte ich dort keine Probleme/Packetloss feststellen
Blöde Frage, Ich habe erst gestern abend drei Devolo dLAN 500 WiFi (3er Starterpack) ans laufen gebracht. Nirgends ist mir im Devolo Cockpit irgendwo was mit Probleme und oder Packetloss untergekommen. Worauf beziehst du dich also?
Es ist der einzige Access Point
War ja auch nur eine Vermutung aufgrund deiner Beschreibung.Gruß,
Peter