
70385
20.10.2008, aktualisiert am 21.10.2008
Clients werden im DNS (Server) nicht eingetragen ...
Hallo zusammen,
nach Aufbau einer W2K3 Domäne incl. DHCP + DNS (nur ein Sevrer) habe ich das Problem, dass sich neue Clients nicht in der DNS "wiederfinden".
Die Einbindung in die Domäne funktioniert einwandfrei, auch netdiag /fix hat keine Probleme feststellen können.
Der Server wird namendlich aufgelöst, auch nslookup gibt alles richtig an.
Der Internetzugriff sowie Zugriff auf Serverlaufwerke funktioniert einwandfrei.
Im DHCP sind DNS Name und Server IP eingetragen und werden auch übernommen.
Haken bei "Dynamische Aktualisierung" ist serverseitig gesetzt.
Clientseitig ist der Haken bei "Adressen dieser Verbindung im DNS registrieren" gesetzt.
Befehle wie ipconfig /flushdns bzw. registerdns zeigen keine Wirkung.
Im DNS ist testweise auch "Dyn. Updates von "nicht sicheren und sicheren" ausgewählt, bringt keine Änderung
Firewalls sind alle deaktiviert
In der GPO ist "warten auf das Netzwerk" (nun) auch aktiviert
_msdcs wurde einmal testweise gelöscht, die DNS hat alles nach net stop netlogon & net start netlogon wiederhergestellt.
Serverseitig tauchen Fehler auf wie:
DNS Server hat eigenen Host-Einträge (A) aktualisiert. Um sicherzustellen dass die verzeichnisdienstintegrierten Peer-DNS-Server mit diesem Server replizieren können wurde versucht, diese mit neuen Eintrag mittels dync. Aktualisierung zu aktualisieren. Dabei ist ein Fehler aufgetreten. Die Daten enthalten den Fehlercode: (leer)
WICHTIG:
Hingegen dem üblichen Aufbaui der Domän, besteht diese nur als einem .. Teil.
Soll heißen, dass sie lediglich aus "MOVEBY" und nicht zum Beispiel aus "MOVEBY.local" besteht.
Das Gleiche haben wir bei einer fast identischen Struktur, auch hier wurde lediglich ein Teil, also "MOVEFOR" erstellt.
Alle Domänen laufen in vollkommen getrennten Struktueren.
Andere Domänen mit "MOVEIS.COM" funktionieren absolut problemlos.
Wer hat eine Idee?
nach Aufbau einer W2K3 Domäne incl. DHCP + DNS (nur ein Sevrer) habe ich das Problem, dass sich neue Clients nicht in der DNS "wiederfinden".
Die Einbindung in die Domäne funktioniert einwandfrei, auch netdiag /fix hat keine Probleme feststellen können.
Der Server wird namendlich aufgelöst, auch nslookup gibt alles richtig an.
Der Internetzugriff sowie Zugriff auf Serverlaufwerke funktioniert einwandfrei.
Im DHCP sind DNS Name und Server IP eingetragen und werden auch übernommen.
Haken bei "Dynamische Aktualisierung" ist serverseitig gesetzt.
Clientseitig ist der Haken bei "Adressen dieser Verbindung im DNS registrieren" gesetzt.
Befehle wie ipconfig /flushdns bzw. registerdns zeigen keine Wirkung.
Im DNS ist testweise auch "Dyn. Updates von "nicht sicheren und sicheren" ausgewählt, bringt keine Änderung
Firewalls sind alle deaktiviert
In der GPO ist "warten auf das Netzwerk" (nun) auch aktiviert
_msdcs wurde einmal testweise gelöscht, die DNS hat alles nach net stop netlogon & net start netlogon wiederhergestellt.
Serverseitig tauchen Fehler auf wie:
DNS Server hat eigenen Host-Einträge (A) aktualisiert. Um sicherzustellen dass die verzeichnisdienstintegrierten Peer-DNS-Server mit diesem Server replizieren können wurde versucht, diese mit neuen Eintrag mittels dync. Aktualisierung zu aktualisieren. Dabei ist ein Fehler aufgetreten. Die Daten enthalten den Fehlercode: (leer)
WICHTIG:
Hingegen dem üblichen Aufbaui der Domän, besteht diese nur als einem .. Teil.
Soll heißen, dass sie lediglich aus "MOVEBY" und nicht zum Beispiel aus "MOVEBY.local" besteht.
Das Gleiche haben wir bei einer fast identischen Struktur, auch hier wurde lediglich ein Teil, also "MOVEFOR" erstellt.
Alle Domänen laufen in vollkommen getrennten Struktueren.
Andere Domänen mit "MOVEIS.COM" funktionieren absolut problemlos.
Wer hat eine Idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99774
Url: https://administrator.de/forum/clients-werden-im-dns-server-nicht-eingetragen-99774.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 15:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo ISO4715,
welches Betriebssystem läuft auf den Clients?
ich verstehe nicht warum Du ipconfig /flushdns ausführst, damit löschst Du doch nur den Cache im Client.
Wenn ipconfig /renew bzw. ipconfig /registerdns oder ipconfig /release keine Wirkung zeigen, was ist dann mit den IP-Adressen der Clients? Sind die vom DHCP-Server richtig vergeben worden?
Gruß
Markus
welches Betriebssystem läuft auf den Clients?
ich verstehe nicht warum Du ipconfig /flushdns ausführst, damit löschst Du doch nur den Cache im Client.
Wenn ipconfig /renew bzw. ipconfig /registerdns oder ipconfig /release keine Wirkung zeigen, was ist dann mit den IP-Adressen der Clients? Sind die vom DHCP-Server richtig vergeben worden?
Gruß
Markus

Hallo nochmal,
ich tippe auf ein Berechtigungsproblem.
Kann es sein, das in der DNS-Zone alte Einträge sind, die nicht überschrieben werden können? Du kannst die Clients in die Gruppe DnsUpdateProxy aufnehmen, dann müssten sie eigentlich die Berechtigung haben sich in DNS zu registrieren, auch wenn sie dafür alte (also nicht ihre eigenen) Einträge überschreiben müssen.
Die Fehlermeldung bezieht sich auf einen eventuellen Mitgliedserver und ist m.E. bedeutungslos weil Du ja nur einen Server hast.
Das mit dem Domänennamen ist wohl auch unwichtig.
Gruß
Markus
ich tippe auf ein Berechtigungsproblem.
Kann es sein, das in der DNS-Zone alte Einträge sind, die nicht überschrieben werden können? Du kannst die Clients in die Gruppe DnsUpdateProxy aufnehmen, dann müssten sie eigentlich die Berechtigung haben sich in DNS zu registrieren, auch wenn sie dafür alte (also nicht ihre eigenen) Einträge überschreiben müssen.
Die Fehlermeldung bezieht sich auf einen eventuellen Mitgliedserver und ist m.E. bedeutungslos weil Du ja nur einen Server hast.
Das mit dem Domänennamen ist wohl auch unwichtig.
Gruß
Markus