Dateinamenerweiterungen für alle Benutzer einschalten
Hallo, kann man die Dateinamenerweiterungen für alle angelegten Benutzer auf einem 2000 Rechner dauerhaft aktivieren (keine Gruppenrichtlinie)?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11705
Url: https://administrator.de/forum/dateinamenerweiterungen-fuer-alle-benutzer-einschalten-11705.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 03:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Du meinst sicher, das Du abschalten willst, dass Windows die Dateinamenerweiterungen von bekannten Dateitypen ausblendet.
Dieses Verhalten wird per User über einen Registry-Eintrag geregelt:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced
Da es im HKEY_CURRENT_USER Hive ist, bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als eine Gruppenrichtlinie zu nehmen, da jeder User hiervon einen eigenen hat. Leider gibt es da aber keine voreingestellte Richtlinie. Ich habe da aber mal eine ADM-Vorlage geschrieben:
Alternativ wäre es auch noch denkbar, wenn noch keiner der Benutzer angelegt ist, dass Du einen taufrische Benutzer anlegst, diese Einstellung unter HKEY_CURRENT_USER vornimmst, Dich wieder als Admin anmeldest und die ntuser.dat des Nutzers in das profil des "DefaultUsers" kopierst. damit haben alle neu angelegten Nutzer per Default diese Einstellung (habe es nicht probiert, diese Möglichkeit wurde aber mal in einem anderen Posting hier diskutiert).
Gruß,
TIM
Du meinst sicher, das Du abschalten willst, dass Windows die Dateinamenerweiterungen von bekannten Dateitypen ausblendet.
Dieses Verhalten wird per User über einen Registry-Eintrag geregelt:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced
HideFileExt (dword) >> 0 (aus; also alle Dateinamenerweiterungen immer anzeigen) / 1 (an; bekannte Dateinamenerweiterungen ausblenden)
Da es im HKEY_CURRENT_USER Hive ist, bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als eine Gruppenrichtlinie zu nehmen, da jeder User hiervon einen eigenen hat. Leider gibt es da aber keine voreingestellte Richtlinie. Ich habe da aber mal eine ADM-Vorlage geschrieben:
Class USER
CATEGORY !!Meine_Vorlagen
CATEGORY !!Windows_Explorer
CATEGORY !!Ansicht
POLICY !!Dateinamenerweiterungen_anschalten
KEYNAME "Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced"
EXPLAIN !!HideFileExt-Help
VALUENAME "HideFileExt"
VALUEON NUMERIC 0
VALUEOFF NUMERIC 1
END POLICY
END CATEGORY
END CATEGORY
[Strings]
Meine_Vorlagen="Meine Einstellungen"
Windows_Explorer="Windows Explorer"
Ansicht="Darstellungsoptionen"
Dateinamenerweiterungen_anschalten="Dateinamenerweiterungen auch bei bekannten Dateitypen anzeigen"
HideFileExt-Help="Ausfuehrlicher erklaerender Text"
Alternativ wäre es auch noch denkbar, wenn noch keiner der Benutzer angelegt ist, dass Du einen taufrische Benutzer anlegst, diese Einstellung unter HKEY_CURRENT_USER vornimmst, Dich wieder als Admin anmeldest und die ntuser.dat des Nutzers in das profil des "DefaultUsers" kopierst. damit haben alle neu angelegten Nutzer per Default diese Einstellung (habe es nicht probiert, diese Möglichkeit wurde aber mal in einem anderen Posting hier diskutiert).
Gruß,
TIM

Hallo,
Kann ich Deine Zeilen also einfach als z.B. ShowExtensions.adm abspeichern und importieren und schon hab ich es in einer GP zur Verfügung?
Jein.
Speicher sie z.B. als ShowExtensions.adm unter < Systemroot>\system32\GroupPolicy\Adm
(Ordner ist versteckt).
Dann gpedit.msc aufrufen. Nun gibt es leider noch etwas zu beachten, denn die ADM-Vorlage wird standardmäßig nicht in der "Benutzerkonfiguration" > "Administrative Vorlagen" angezeigt.
Aus einem unerfindlichen Grund hat Microsoft das Verhalten von gpedit.msc so geregelt, dass im Falle des Hinzufügens selbst erstellter ADM-Dateien "standardmäßig nur die Einstellungen in den 'echten' Gruppenrichtlinienstrukturen in der Konsole angezeigt werden". Mit diesem Zitat aus der Hilfedatei ist folgendes gemeint: Man kann generell zwischen permanenten und nicht-permanenten Gruppenrichtlinien unterschieden. Permanente Gruppenrichtlinien verbleiben, einmal angewendet, immer in der Registry. Nicht-permanente Gruppenrichtlinien werden aus der Registry getilgt, sobald das Gruppenrichtlinienobjekt gelöscht wird.
Im wesentlichen sind diejenigen Gruppenrichtlinien nicht-permanent, die Registryeinträge in die Schlüssel Software\Policies oder Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies schreiben. Wird das Gruppenrichtlinienobjekt gelöscht, werden diese Schlüssel automatisch aus der Regisry entfernt und sind eben deswegen: nicht-permanent.
Permanente und nicht-permanente Richtlinien lassen sich optisch leicht unterschieden: erstere haben ein rotes Icon, letztere ein blaues. Wie schon angesprochen, werden jene permanenten Richtlinien standardmäßig nicht im Gruppenrichtlinien-Editor angezeigt. Damit der Gruppenrichtlinien-Editor dies doch tut, musst Du nach dem Aufruf des Programms folgende Einstellung tätigen:
Bei Win2K:
In gpedit » Ansicht » Häkchen bei "Nur Richtlinien anzeigen" entfernen.
Bei XP:
in gpedit. » Ansicht » Filterung... » Häkchen bei "Nur vollständig verwaltbare Richtlinieneinstellungen anzeigen" entfernen
Dann sollte die obige Richtlinie unter "Benutzerkonfiguration" > Administrative Vorlagen > Meine_Einstellungen > Windows Explorer > Darstellungsoptionen angezeigt werden.
TIM
Jein.
Speicher sie z.B. als ShowExtensions.adm unter < Systemroot>\system32\GroupPolicy\Adm
(Ordner ist versteckt).
Dann gpedit.msc aufrufen. Nun gibt es leider noch etwas zu beachten, denn die ADM-Vorlage wird standardmäßig nicht in der "Benutzerkonfiguration" > "Administrative Vorlagen" angezeigt.
Aus einem unerfindlichen Grund hat Microsoft das Verhalten von gpedit.msc so geregelt, dass im Falle des Hinzufügens selbst erstellter ADM-Dateien "standardmäßig nur die Einstellungen in den 'echten' Gruppenrichtlinienstrukturen in der Konsole angezeigt werden". Mit diesem Zitat aus der Hilfedatei ist folgendes gemeint: Man kann generell zwischen permanenten und nicht-permanenten Gruppenrichtlinien unterschieden. Permanente Gruppenrichtlinien verbleiben, einmal angewendet, immer in der Registry. Nicht-permanente Gruppenrichtlinien werden aus der Registry getilgt, sobald das Gruppenrichtlinienobjekt gelöscht wird.
Im wesentlichen sind diejenigen Gruppenrichtlinien nicht-permanent, die Registryeinträge in die Schlüssel Software\Policies oder Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies schreiben. Wird das Gruppenrichtlinienobjekt gelöscht, werden diese Schlüssel automatisch aus der Regisry entfernt und sind eben deswegen: nicht-permanent.
Permanente und nicht-permanente Richtlinien lassen sich optisch leicht unterschieden: erstere haben ein rotes Icon, letztere ein blaues. Wie schon angesprochen, werden jene permanenten Richtlinien standardmäßig nicht im Gruppenrichtlinien-Editor angezeigt. Damit der Gruppenrichtlinien-Editor dies doch tut, musst Du nach dem Aufruf des Programms folgende Einstellung tätigen:
Bei Win2K:
In gpedit » Ansicht » Häkchen bei "Nur Richtlinien anzeigen" entfernen.
Bei XP:
in gpedit. » Ansicht » Filterung... » Häkchen bei "Nur vollständig verwaltbare Richtlinieneinstellungen anzeigen" entfernen
Dann sollte die obige Richtlinie unter "Benutzerkonfiguration" > Administrative Vorlagen > Meine_Einstellungen > Windows Explorer > Darstellungsoptionen angezeigt werden.
TIM