Datenverlust durch Offline Synchronisierung
Hallo zusammen,
ich habe ein schwerwiegendes Problem mit der Offline-Synchronisation von Windows 7.
Bei uns im Betrieb hat jeder ein Homelaufwerk, welches auf unseren Fileserver zeigt. Viele User haben jetzt auf dieses Laufwerk wichtige Daten abgelegt, z. B. Angebote oder E-Mail-Archive.
Einige User haben die Offline-Synchronisation aktiviert, damit sie auch Zuhause oder Unterwegs auf die Daten zugreifen können.
Leider ist keinem Aufgefallen, dass die Daten nur gecacht und lokal abgelegt wurden. Bei manchem User war die letzte Synchronisation vor über einem Jahr. Zumindest ist dies der aktuelle Stand auf dem Server und im Backup sind die fehlenden Daten bisher auch nicht aufgetaucht.
Da der Server 2003 bald abläuft, haben wir einen neuen 2008 R2 Fileserver installiert und die Daten umgezogen und auch den Pfad zum Homelaufwerk angepasst. Nach dem Umzug ist jetzt ein paar User aufgefallen, dass ihr Homelaufwerk auf einem alten Stand ist, dies reicht von ein paar Tagen bis zu mehr als einem Jahr. Kommt drauf an, wann die letzte Synchronisation war.
Ich gehe jetzt stark davon aus, dass die Offline-Synchronisation alle Daten vom neuen Pfad runtergeladen hat und den vorherigen Cache löschte. Es wurde jetzt schon versucht mit der Option "Vorgängerversion" die Daten zurückzuholen. Auch mit Recuva Recovery wurde es versucht, mit einer Systemwiederherstllung hab ich es auch schon probiert. Aber man kommt an den CSC-Cache einfach nicht ran. Probiert hab ich auch schon dem Rechner den alten Pfad vorzutäuschen, was aber auch noch nicht von Erfolg gekrönt war.
Kennt jemand einen Weg alte Daten aus der Offline-Synchronisation wiederherzustellen? Kann jemand helfen?
Gruß,
Blackscale
ich habe ein schwerwiegendes Problem mit der Offline-Synchronisation von Windows 7.
Bei uns im Betrieb hat jeder ein Homelaufwerk, welches auf unseren Fileserver zeigt. Viele User haben jetzt auf dieses Laufwerk wichtige Daten abgelegt, z. B. Angebote oder E-Mail-Archive.
Einige User haben die Offline-Synchronisation aktiviert, damit sie auch Zuhause oder Unterwegs auf die Daten zugreifen können.
Leider ist keinem Aufgefallen, dass die Daten nur gecacht und lokal abgelegt wurden. Bei manchem User war die letzte Synchronisation vor über einem Jahr. Zumindest ist dies der aktuelle Stand auf dem Server und im Backup sind die fehlenden Daten bisher auch nicht aufgetaucht.
Da der Server 2003 bald abläuft, haben wir einen neuen 2008 R2 Fileserver installiert und die Daten umgezogen und auch den Pfad zum Homelaufwerk angepasst. Nach dem Umzug ist jetzt ein paar User aufgefallen, dass ihr Homelaufwerk auf einem alten Stand ist, dies reicht von ein paar Tagen bis zu mehr als einem Jahr. Kommt drauf an, wann die letzte Synchronisation war.
Ich gehe jetzt stark davon aus, dass die Offline-Synchronisation alle Daten vom neuen Pfad runtergeladen hat und den vorherigen Cache löschte. Es wurde jetzt schon versucht mit der Option "Vorgängerversion" die Daten zurückzuholen. Auch mit Recuva Recovery wurde es versucht, mit einer Systemwiederherstllung hab ich es auch schon probiert. Aber man kommt an den CSC-Cache einfach nicht ran. Probiert hab ich auch schon dem Rechner den alten Pfad vorzutäuschen, was aber auch noch nicht von Erfolg gekrönt war.
Kennt jemand einen Weg alte Daten aus der Offline-Synchronisation wiederherzustellen? Kann jemand helfen?
Gruß,
Blackscale
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 269044
Url: https://administrator.de/forum/datenverlust-durch-offline-synchronisierung-269044.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
da haste ganz schlechte Karten.
Ich weiß jetzt nicht genau, ob der Client das überhaupt mitbekommt, wenn der Server sich geändert hat. Wenn IP-Adresse und Name des neuen Servers gleich sind ...? Bzgl. Datensicherheit aber müsste es schon so sein, dass der Client das merkt. Sonst wäre dieses Verfahren für Man-in-the-Middle-Attacken anfällig.
Von letzterem ausgehend müsstest Du den alten Server wohl wieder reaktivieren, incl. seinem AD-Computerobjekt, damit die Daten so überhaupt wieder synchronisiert werden könnten.
Von wieviel Clients reden wir denn? Wenn nicht zu viele, dann würde ich jeden Client abklappern. Wenn zuviele, dann entweder ein Script schreiben (z.B. Loginscript) oder eine Anleitung für die Benutzer erstellen:
Wenn der CSC-Cache des Clients in Ordnung ist, und der Client inzwischen auch nicht ausgetauscht, nicht neu installiert und auch sein CSC-Cache nicht neu initialisiert wurden, dann sind die Daten dort noch vorhanden. D.h. wenn sich der besitzende Benutzer anmeldet, dann kann er auf die Daten zugreifen. Dazu müsste man sicherstellen, dass die betreffende Freigabe (und auch der Server) nicht online sind. Wenn dem so ist, dann kann man alle zwischengespeicherten Daten an einen anderen Ort kopieren. Damit hätten man diesen Stand erstmal gesichert und kann ihn anschließend mit den Daten auf dem Fileserver zusammenführen.
Das macht Arbeit, ja, aber wenn die Daten wirklich so wichtig sind, wie Du schreibst, dann sollte das den Aufwand lohnen.
Und was lernen wir daraus? Immer bei allen Freigabe die Offlinedateien deaktivieren (Standard ist bei allen Freigaben: aktiviert, Benutzer kann entscheiden) , wenn es denn nicht explizit erforderlich ist. Und wenn es erforderlich ist, dann überlegen, ob es nicht möglicherweise sinnvoll oder aus z.B. Datenschutzgründen sogar erforderlich ist, für solche Daten eine separate Freigabe anzulegen, für welche man die Offlinedateien aktiviert. Diese Freigabe könnte dann ein komplett neuer Stamm sein (würde ich bevorzugen) oder eine "Unter"-Freigabe, also die Freigabe eines Ordners, welcher sich bereits in einer Freigabe gefindet.
E.
da haste ganz schlechte Karten.
Ich weiß jetzt nicht genau, ob der Client das überhaupt mitbekommt, wenn der Server sich geändert hat. Wenn IP-Adresse und Name des neuen Servers gleich sind ...? Bzgl. Datensicherheit aber müsste es schon so sein, dass der Client das merkt. Sonst wäre dieses Verfahren für Man-in-the-Middle-Attacken anfällig.
Von letzterem ausgehend müsstest Du den alten Server wohl wieder reaktivieren, incl. seinem AD-Computerobjekt, damit die Daten so überhaupt wieder synchronisiert werden könnten.
Von wieviel Clients reden wir denn? Wenn nicht zu viele, dann würde ich jeden Client abklappern. Wenn zuviele, dann entweder ein Script schreiben (z.B. Loginscript) oder eine Anleitung für die Benutzer erstellen:
Wenn der CSC-Cache des Clients in Ordnung ist, und der Client inzwischen auch nicht ausgetauscht, nicht neu installiert und auch sein CSC-Cache nicht neu initialisiert wurden, dann sind die Daten dort noch vorhanden. D.h. wenn sich der besitzende Benutzer anmeldet, dann kann er auf die Daten zugreifen. Dazu müsste man sicherstellen, dass die betreffende Freigabe (und auch der Server) nicht online sind. Wenn dem so ist, dann kann man alle zwischengespeicherten Daten an einen anderen Ort kopieren. Damit hätten man diesen Stand erstmal gesichert und kann ihn anschließend mit den Daten auf dem Fileserver zusammenführen.
Das macht Arbeit, ja, aber wenn die Daten wirklich so wichtig sind, wie Du schreibst, dann sollte das den Aufwand lohnen.
Und was lernen wir daraus? Immer bei allen Freigabe die Offlinedateien deaktivieren (Standard ist bei allen Freigaben: aktiviert, Benutzer kann entscheiden) , wenn es denn nicht explizit erforderlich ist. Und wenn es erforderlich ist, dann überlegen, ob es nicht möglicherweise sinnvoll oder aus z.B. Datenschutzgründen sogar erforderlich ist, für solche Daten eine separate Freigabe anzulegen, für welche man die Offlinedateien aktiviert. Diese Freigabe könnte dann ein komplett neuer Stamm sein (würde ich bevorzugen) oder eine "Unter"-Freigabe, also die Freigabe eines Ordners, welcher sich bereits in einer Freigabe gefindet.
E.
Hi,
keine Ursache.
Wenn Ihr das komplett "abschalten" wollt, so könnt Ihr einfach per GPO den Dienst "Offlinedateien" auf allen Clients deaktivieren. Das verhindert erstmal, dass jemand Dateien "offline verfügbar" machen kann. Aber macht das erst, wenn Ihr alle Daten wiederhergestellt habt. Ich würde dann auch noch zuerst die Offline Cache leeren.
How to re-initialize the offline files cache and database
siehe Punkt "To resolve this problem, re-initialize the cache of offline files. To do this, follow these steps:"
Diese Reg-Werte kannst auch per GPO verteilen. Danach die Clients aktualisieren ("gpupdate /force" oder 2h warten) und booten.
Erst danach den Dienst deaktivieren.
An die Freigaben musst Du aber an jedem Server einzeln ran, um dort die Offline-Verfügbarkeit jeweils für diese Freigebe zu daktivieren.
E.
keine Ursache.
Wenn Ihr das komplett "abschalten" wollt, so könnt Ihr einfach per GPO den Dienst "Offlinedateien" auf allen Clients deaktivieren. Das verhindert erstmal, dass jemand Dateien "offline verfügbar" machen kann. Aber macht das erst, wenn Ihr alle Daten wiederhergestellt habt. Ich würde dann auch noch zuerst die Offline Cache leeren.
How to re-initialize the offline files cache and database
siehe Punkt "To resolve this problem, re-initialize the cache of offline files. To do this, follow these steps:"
Diese Reg-Werte kannst auch per GPO verteilen. Danach die Clients aktualisieren ("gpupdate /force" oder 2h warten) und booten.
Erst danach den Dienst deaktivieren.
An die Freigaben musst Du aber an jedem Server einzeln ran, um dort die Offline-Verfügbarkeit jeweils für diese Freigebe zu daktivieren.
E.