DD-WRT - Clientseitig fixe IP Adressen verhindern ?
Hallo liebes Forum,
ich habe folgendes problem.
Ausgangslage:
Ich habe eine PFsense als Firewall im einsatz, und als Wlan Acesspoints Router mit dd-wrt software.
Den dhcp macht mir die PFsense (dhcp weiterleitung durch die accesspoints).
Funktioniert alles problemlos ... aber .... ;)
Sobald ein client (Hotelgäste) auf die grandiose Idee kommen sich selbst eine statische IP für dieses Netzwerk einzutragen .... im schlimmsten falle eine die mit einem der Accesspoint kollidiert .... gibts natürlich Probleme durch die doppelte Adressvergabe.
Kann ich DD-WRT oder Pfsense in irgendeiner Form verständlich machen daß, das keiner darf ?
Sprich: hast du eine manuelle IP eingetragen, kommst du hier net rein
?
Bin für alle Anregungen offen.
Vielen Dank im vorraus
Andi
ich habe folgendes problem.
Ausgangslage:
Ich habe eine PFsense als Firewall im einsatz, und als Wlan Acesspoints Router mit dd-wrt software.
Den dhcp macht mir die PFsense (dhcp weiterleitung durch die accesspoints).
Funktioniert alles problemlos ... aber .... ;)
Sobald ein client (Hotelgäste) auf die grandiose Idee kommen sich selbst eine statische IP für dieses Netzwerk einzutragen .... im schlimmsten falle eine die mit einem der Accesspoint kollidiert .... gibts natürlich Probleme durch die doppelte Adressvergabe.
Kann ich DD-WRT oder Pfsense in irgendeiner Form verständlich machen daß, das keiner darf ?
Sprich: hast du eine manuelle IP eingetragen, kommst du hier net rein
Bin für alle Anregungen offen.
Vielen Dank im vorraus
Andi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 257936
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-clientseitig-fixe-ip-adressen-verhindern-257936.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin Andi,
deine Stichwort lautet IP Source Guard(Cisco proprietär) ... damit wird das normalerweise auf Cisco-Routern umgesetzt:
http://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/switches/lan/catalyst4500/12-2/37s ...
Ob's das in ähnlicher Art und Weise für DD-WRT in einem Software-Modul gibt, wage ich aber sehr zu bezweifeln !
Ansonsten wären statische ARP Einträge auf dem DHCP der Pfsense eine Möglichkeit, bei Hotelgästen aber nur mit zusätzlichem erhöhtem Aufwand möglich.
Gruß jodel32
deine Stichwort lautet IP Source Guard(Cisco proprietär) ... damit wird das normalerweise auf Cisco-Routern umgesetzt:
http://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/switches/lan/catalyst4500/12-2/37s ...
Ob's das in ähnlicher Art und Weise für DD-WRT in einem Software-Modul gibt, wage ich aber sehr zu bezweifeln !
Ansonsten wären statische ARP Einträge auf dem DHCP der Pfsense eine Möglichkeit, bei Hotelgästen aber nur mit zusätzlichem erhöhtem Aufwand möglich.
Gruß jodel32
Und es ist auch möglich die IPs der APs von den IPs der Clients zu trennen - sprich andere Netzwerke zu nutzen.
Du könntest es mit sauber mit VLANs machen oder schmutzig mit anderen IPs für die APs.
Da APs transparente Geräte sind, benötigen Sie keine IP aus den WLAN-Netz. Das läuft alles auf Layer2.
Du musst nur sehr genau gucken, ob du eine WLAN AP odere eine AP-Router betreibst. Das macht schon einen Unterschied.
Gruß
Netman
Du könntest es mit sauber mit VLANs machen oder schmutzig mit anderen IPs für die APs.
Da APs transparente Geräte sind, benötigen Sie keine IP aus den WLAN-Netz. Das läuft alles auf Layer2.
Du musst nur sehr genau gucken, ob du eine WLAN AP odere eine AP-Router betreibst. Das macht schon einen Unterschied.
Gruß
Netman